Kategorie: E
Entspannungstechniken/-verfahren
Entspannungstechniken/-verfahren (relaxation techniques), → Relaxationstechniken
Weiter zum Begriff Entspannungstechniken/-verfahrenEntspannungsübung
Entspannungsübung (relaxational exercise), hier gymnastische Übung zur Entspannung (Lockerung) der Muskulatur und Entlastung des Stütz- und Bewegungsapparates vor Wettkämpfen, zur Kompensation zwischen oder nach Belastungen oft in Verbindung mit Dehnübungen. (unterscheiden zu →Entspannungsverfahren) Sehr gut geeignet ist die Kombination von körperlichen Übungen mit Meditation, Atem- und Konzentrationsübungen, die aber erst erlernt werden müssen (Yoga, Chi-gong,…
Weiter zum Begriff EntspannungsübungEntwicklung
Entwicklung (development), Veränderung, Bewegung in aufsteigender Linie, vom Niederen zum Höheren, vom Einfachen zum Komplizierten. In der Biologie z.B. die Stammesentwicklung (→Phylogenese) oder Individualentwicklung (→Ontogenese). Die Entwicklungspsychologie beschreibt die Veränderungen menschlichen Verhaltens und Erlebens im Wechselspiel von Anlage und Umwelt. In der Sportwissenschaft wird Entwicklung für eine Reihe quantitativer und qualitativer Veränderungen gebraucht, vom Gesamtsystem…
Weiter zum Begriff EntwicklungEntwicklung, biologische
Entwicklung, biologische (biological development) →Wachstum
Weiter zum Begriff Entwicklung, biologischeEntwicklung, motorische
Entwicklung, motorische (motor development) →Ontogenese, motorische
Weiter zum Begriff Entwicklung, motorischeEntwicklung, vielseitige
Entwicklung, vielseitige (multilateral development) →Vielseitigkeit
Weiter zum Begriff Entwicklung, vielseitigeEntwicklungsabschnitt
Entwicklungsabschnitt (development stage) →Entwicklungsphase
Weiter zum Begriff EntwicklungsabschnittEntwicklungsalter
Entwicklungsalter (developmental age), Alter im Verhältnis zur körperlichen und geistigen Entwicklung des Mittels Gleichaltriger. Abweichungen von diesem Mittel verweisen auf eine Spät- oder Frühentwicklung (→Akzeleration oder → Retardation). Ermittelt wird das Entwicklungsalter durch anatomisch-physiologische und psychologische Testverfahren. Dabei ist zwischen Normalität, Abweichung und Pathologie nicht immer leicht zu unterscheiden. →Entwicklungsphasen, →Entwicklungsetappe, →Körperbauentwicklungsalter, →biologisches Alter, →Entwicklungsauffälligkeit…
Weiter zum Begriff EntwicklungsalterEntwicklungsauffälligkeit
Entwicklungsauffälligkeit (developmental conspicuity), Abweichung von der normalen Entwicklung, ohne dass eine medizinische Diagnose gestellt werden kann, d.h. die Entwicklungsauffälligkeit sagt nichts über die spätere Entwicklung des Kindes voraus. So ist eine Entwicklungsverzögerung (Retardation) ein aufholbarer Entwicklungsrückstand. Im Gegensatz dazu ist eine Entwicklungsstörung eine Abweichung mit Krankheitswert, die meist zu einer bleibenden Einschränkung führt. Da im…
Weiter zum Begriff EntwicklungsauffälligkeitEntwicklungsbereich
Entwicklungsbereich (developmental sector), Trainingsbereich des Ausdauertrainings, der abgeleitet aus der Sportmedizin durch ein Training im aerob-anaeroben Übergangsbereich bis zur oberen Grenze der aerob-anaeroben Stoffwechsellage (→Laktat 3-7 mmol/l) gekennzeichnet ist. Entscheidend ist bei dieser Trainingsform, dass sie zur beschleunigten Entwicklung der aeroben Leistungsgrundlagen führt und gleichzeitig für die Vorbereitung der wettkampfspezifischen Leistungsfähigkeit eingesetzt werden kann (Neumann,…
Weiter zum Begriff Entwicklungsbereich