Kategorie: E

Diese Kategorie enthält 217 Einträge

Erholung, aktive

„Erholung, aktive“ (recovery, active), eigentlich aktive Wiederherstellung durch Bewegung, in der Trainingspraxis gebräuchliche Bezeichnung für Wiederherstellung der psycho-physischen Leistungsfähigkeit nach hoher Trainings- oder Wettkampfbelastung durch moderate unspezifische sportliche Tätigkeit („Ausgleichssport“, "Ergänzungstraining"), die trotz deutlicher Belastungsreduzierung einen zu starken Abfall der Leistungsparameter verhindert. Aktive Erholung wird hier als ein eigenständiger Mikrozyklus bis zu einer Woche verstanden,…

Weiter zum Begriff Erholung, aktive
  • Erstellt am: 12. April 2024
  • Überarbeitet am: 12. April 2024
  • Autor: Klaus Rudolph

Erholungs-Belastungs-Fragebogen

Erholungs-Belastungs-Fragebogen (RESTQ) (Recovery-Stress Questionnaire for Athletes), Methode der Sportpsychologie zur Bestimmung des Erholungs-Belastungszustandes (→Prinzip der Einheit von Belastung und Erholung). 76 Fragen sind auf einer siebenstufigen Skala (0 = nie bis 6 = immerzu) zu beantworten. Es wird nach Belastungs- und Erholungszuständen der letzten drei Nächte und Tage gefragt, womit der aktuelle und differenzierte Beanspruchungszustand…

Weiter zum Begriff Erholungs-Belastungs-Fragebogen
  • Erstellt am: 13. April 2017
  • Überarbeitet am: 3. März 2019
  • Autor: Klaus Rudolph

Erholungspause

Erholungspause (rest; rest interval) →Prinzip der Einheit von Belastung und Erholung,  →aktive Erholung, →Pause, →Belastungsdichte, →lohnende Pause

Weiter zum Begriff Erholungspause
  • Erstellt am: 13. April 2017
  • Überarbeitet am: 4. März 2019
  • Autor: Klaus Rudolph

Erholungspulssumme

Erholungspulssumme (EPS) (recovery heart rate sum), physiologisches Maß für die Höhe geleisteter Arbeit (→Belastung). Sie wird berechnet aus der Anzahl der Herzschläge (Puls) bis zum Erreichen der Ruhe-Herzfrequenz (Ruhepuls). Die EPS wird mit zunehmender Ermüdung größer. Zumeist wird der Trainingspuls (unmittelbar nach dem Anschlag) ins Verhältnis zu einem 3 Minuten später genommenen Puls gesetzt. Bei Leistungsschwimmern…

Weiter zum Begriff Erholungspulssumme
  • Erstellt am: 13. April 2017
  • Überarbeitet am: 4. März 2019
  • Autor: Klaus Rudolph

Erinnerungsreiz

Erinnerungsreiz (effect of reminiscence), Aus der Neurophysiologie ist bekannt, "wenn innerhalb einer Stunde nach dem Abspeichern einer Erinnerung ein zweiter Reiz gesetzt wird, der in assoziativer Verbindung zu der Erinnerung steht, wird diese gestärkt. Ist der zweite Reiz jedoch unabhängig, kann er die Eiweißmoleküle der ersten Erinnerung „kapern“ und für sich selbst nutzen. Damit ist…

Weiter zum Begriff Erinnerungsreiz
  • Erstellt am: 13. April 2017
  • Überarbeitet am: 4. März 2019
  • Autor: Klaus Rudolph

Erkältung

Erkältung (cold), im weiteren Sinne alle durch Viren oder Bakterien verursachten Erkrankungen der oberen Luftwege, im engeren Sinne der banale Schnupfen. Ursache einer Erkältung ist oft ein anfälliges Immunsystem nach hohen Trainings-/Wettkampfbelastungen oder/und Unterkühlung. Da die Prophylaxe (Abhärtung, richtige Kleidung, vitaminreiche Ernährung, ausreichend Erholung) bekannt ist, ist eine Erkältung bei den Sportlern oft durch Leichtsinn…

Weiter zum Begriff Erkältung
  • Erstellt am: 13. April 2017
  • Überarbeitet am: 4. März 2019
  • Autor: Klaus Rudolph

Erkältungskrankheiten

Erkältungskrankheiten (coughs and sneezes) akute, infektiöse -meist virusbedingte -katarrhalische Erkrankungen der oberen Luftwege, eigentlich der banale Schnupfen (ROCHE-Lexikon). Grippaler Infekt" und "Erkältung" sind zwei verschiedene Namen für ein Krankheitsbild. Die Grippe wird von Influenza-Viren ausgelöst. Für eine banale Erkältung können mehr als 200 verschiedene Erreger verantwortlich sein. Da Erkältungen und Influenza also auf unterschiedliche Krankheitserreger…

Weiter zum Begriff Erkältungskrankheiten
  • Erstellt am: 13. April 2017
  • Überarbeitet am: 4. März 2019
  • Autor: Klaus Rudolph

Erkennen

Erkennen (cognition), Prozess des Wahrnehmens und des Denkens, der zum Wissen um einen Sachverhalt führt. Dabei kommen Sprache und Anschauung (→Anschaulichkeit) sowie dem eigenen praktischen Handeln durch Üben eine besondere Bedeutung zu. →Erkenntnis, →Diagnostik Im Schwimmen ist der Trainer auf videogestützte Verfahren angewiesen, da wesentliche Elemente der Schwimmtechnik unter Wasser verlaufen und sich damit dem unmittelbaren…

Weiter zum Begriff Erkennen
  • Erstellt am: 13. April 2017
  • Überarbeitet am: 4. März 2019
  • Autor: Klaus Rudolph

Erkenntnis

Erkenntnis (cognition), als Grundbegriff der Philosophie uneinheitlich definiert; bezieht sich auf das Erkannte und den Prozess des Erkennens mit starker Beziehung zum Wahrheitsbegriff (WIKIPEDIA), verwandt mit Einsicht. Prozess und Resultat der Widerspiegelung der objektiven Realität im menschlichen Bewusstsein. Nach HEGEL ein dialektischer Entwicklungsprozess. „Alle Erkenntnis entspringt aus der sinnlichen Anschauung und dem Verstand“ (KANT). In…

Weiter zum Begriff Erkenntnis
  • Erstellt am: 13. April 2017
  • Überarbeitet am: 4. März 2019
  • Autor: Klaus Rudolph

Erklären

Erklären, Erklärung (explanation), Beschreibung, Erläuterung oder auch Ursachenbenennung eines Sachverhalts, auf eine Person oder Gruppe gerichtet. Zusammen mit Demonstrieren und Veranschaulichen ist Erklären eine Maßnahme der Lernsteuerung (→Lerntheorie). In der Wissenschaft ist eine Erklärung der Versuch, die Ursachen eines beobachteten Sachverhaltes durch die sprachliche Darlegung seiner logischen und kausalen Zusammenhänge verständlich zu machen (WIKIPEDIA). In…

Weiter zum Begriff Erklären
  • Erstellt am: 13. April 2017
  • Überarbeitet am: 4. März 2019
  • Autor: Klaus Rudolph