Kategorie: E

Diese Kategorie enthält 217 Einträge

Ernährung zum Wettkampf

Ernährung zum Wettkampf →Wettkampfernährung  

Weiterlesen
  • Erstellt am: 13. April 2017
  • Überarbeitet am: 17. März 2019
  • Autor: Klaus Rudolph

Ernährungsberatung

Ernährungsberatung (nourishing consultation), Beratung von Sportlern durch Ernährungswissenschaftler an den Olympiastützpunkten, „um gemeinsam herauszufinden zu welchem Zeitpunkt welche Lebensmittel einen günstigen Einfluss auf Regeneration und Leistungsfähigkeit haben“ (Braun, 2005). Dabei handelt es sich generell um individuelle und praxisnahe Lösungen, die durch Ernährungsanalysen erarbeitet und mit dem einzelnen Sportler oder mit Trainingsgruppen/Mannschaften beraten werden. Ferner qualifizieren…

Weiterlesen
  • Erstellt am: 13. April 2017
  • Überarbeitet am: 17. März 2019
  • Autor: Klaus Rudolph

Ernährungsprotokoll

Ernährungsprotokoll (nourishing minutes), tagtägliche Protokollierung der Speisen und Getränke und ihrer Menge über eine Woche zur Analyse der Ernährungsweise. Durch computergestützte Auswertung werden die durchschnittlichen Zufuhrmengen an allen Nährstoffen sowie an Kalorien ermittelt. Auf dieser Basis werden Möglichkeiten zur Ernährungsoptimierung angeboten, die mit dem Sportler besprochen werden (Osterkamp-Baerens, 2002). →Ernährungsberatung Da der Leistungssport selbst Symptom…

Weiterlesen
  • Erstellt am: 13. April 2017
  • Überarbeitet am: 18. März 2019
  • Autor: Klaus Rudolph

Erregbarkeit, neuromuskuläre

Erregbarkeit, neuromuskuläre (NME) (neuromuscular excitability), „Messgröße, die auf morphologischen Strukturen und physiologischen Prozessen von motorischem Nerv und Muskelfaser beruht! (Schneider et al, 1998). Sie wird durch reizstromdiagnostische Messungen bestimmt (Reizintensität - Reizzeit =IT - Werte). Neuronale Funktionen sind eng an den Säure-Basen-Haushalt gebunden. So steigern Verschiebungen im Elektrolythaushalt die NME, u.a. auch bei Hyperventilation. Beispiel…

Weiterlesen
  • Erstellt am: 13. April 2017
  • Überarbeitet am: 18. März 2019
  • Autor: Klaus Rudolph

Erregungsleitungssystem des Herzens

Erregungsleitungssystem des Herzens (conduction system of the heart), Zellsystem (Schrittmacherzellen als spezifische Herzzellen), das die Herzmuskelarbeit der Teilbereiche des Herzens koordiniert. Die Erregung für jeden Herzschlag geht vom Sinusknoten als „natürlichem Schrittmacher“ aus und wird durch ein weiteres Erregungszentrum (Atrioventrikularknoten mit dem Hisschen Bündel) zur Herzspitze und den Herzklappen weitergeleitet. Während beim Skelettmuskel die Kontraktionsstärke…

Weiterlesen
  • Erstellt am: 13. April 2017
  • Überarbeitet am: 18. März 2019
  • Autor: Klaus Rudolph

Erregungsübertragung

Erregungsübertragung (impulse transmission), auch „Transmission“, Weiterleitung von Informationen zwischen Nervenzellen an der Synapse auf chemischem Weg durch Azetylcholin (→Transmitter), das an der Nervenendigung freigesetzt wird und zur Muskelfaser diffundiert (Kurzform, mehr s.u.). Dort führt es zu einer Depolarisierung der Muskelfasermembran. Bei Erreichen der Erregungsschwelle bewirkt ein Aktionspotential die Kontraktion der Muskelfaser. →Endplatte, motorische Mehr zum…

Weiterlesen
  • Erstellt am: 13. April 2017
  • Überarbeitet am: 18. März 2019
  • Autor: Klaus Rudolph

Erschöpfung

Erschöpfung (exhaustion), extreme Form der Ermüdung, die nach hohen Belastungen in Training und Wettkampf auftritt und durch Energiemangel zum Abbruch oder zur Verringerung der Geschwindigkeit/Last usw. führt, oft verbunden mit Koordinationsstörungen/Reaktionsverminderung. Erschöpfung ist aber nicht mit Übertraining und Überlastung gleichzusetzen, da in diesen Fällen das Gleichgewicht zwischen Trainingsbelastung und Regeneration gestört ist. "Als Gott den…

Weiterlesen
  • Erstellt am: 4. Oktober 2017
  • Überarbeitet am: 24. März 2019
  • Autor: Klaus Rudolph

Erschöpfung (Rettungsschwimmen)

Erschöpfung (prostration), Körperlicher Zustand des Nachlassens motorischer Fähigkeiten aufgrund von Belastung, der dann im Wasser, schwerpunktmäßig an offenen Gewässern, zu Gefahrensituationen führen kann, wenn nicht rechtzeitig das Ufer erreichbar ist. (Text von Harald Rehn)

Weiterlesen
  • Erstellt am: 1. Januar 2018
  • Überarbeitet am: 5. Januar 2018
  • Autor: Klaus Rudolph

Erste Hilfe

Erste Hilfe (first aid), leistbare Maßnahmen (durch Laien) zur möglichen Aufrechterhaltung lebenswichtiger Körperfunktionen nach erfolgten Unfällen und damit zur Minderung von Unfallfolgen. (Text von Harald Rehn) Mit einem Urteil vom 4.04.2019 (Az. III ZR 35/18) hat der Bundesgerichtshof entschieden, dass Sportlehrer/innen im Notfall Erste Hilfe im Unterricht leisten müssen (können). Das lässt sich m.E. auch…

Weiterlesen
  • Erstellt am: 1. Januar 2018
  • Überarbeitet am: 21. Mai 2019
  • Autor: Klaus Rudolph

Erstschwimmart

Erstschwimmart (first swimming technique) →Anfängerschwimmtechnik, →Schwimmart, erste

Weiterlesen
  • Erstellt am: 15. Oktober 2018
  • Überarbeitet am: 15. Oktober 2018
  • Autor: Klaus Rudolph