Kategorie: F

Diese Kategorie enthält 172 Einträge

Feinform

Feinform (fine form) →Feinkoordination             

Weiterlesen
  • Erstellt am: 18. April 2017
  • Überarbeitet am: 7. April 2019
  • Autor: Klaus Rudolph

Feinkoordination

Feinkoordination (fine co-ordination), nach dem Phasenmodell motorischen Lernens (Meinel & Schnabel, 2007) Ziel der zweiten Phase, ein fehlerfreier, dem angestrebten Leitbild voll entsprechender Bewegungsablaufs als Voraussetzung für höhere Leistungen und eine relativ hohe Beständigkeit. Wick (2005) nennt als neues Qualitätsmerkmal „eine deutliche Leistungssteigerung verbunden mit einer gewissen Leichtigkeit im Bewegungsvollzug“ (S.116).  →Differenzierungsfähigkeit Das betrifft nicht…

Weiterlesen
  • Erstellt am: 18. April 2017
  • Überarbeitet am: 7. April 2019
  • Autor: Klaus Rudolph

Feinmotorik

Feinmotorik (fine-motor behaviour), Bewegungsfertigkeit im fortgeschrittenen oder ausgereiften Lernstadium (Wikipedia), vor allem bezogen auf Bewegungsabläufe der Hand-Fingerkoordination, aber auch Fuß-, Zehen-, Gesichts-, Augen- und Mundmotorik. Gegensatz: →Grobmotorik Mangelnde Feinmotorik zeigt sich bereits frühzeitig beim Schreibverhalten des Kindes: verkrampfte Schreibhand, labile Stifthaltung, falsche Heftlage, was in „Malunlust“ umschlagen kann, wenig automatisierter Bewegungsablauf beim Schreiben oder eine…

Weiterlesen
  • Erstellt am: 18. April 2017
  • Überarbeitet am: 7. April 2019
  • Autor: Klaus Rudolph

Feldforschung

Feldforschung/Feldexperimente (field research), empirische Forschungsmethode, die unter „Feldbedingungen“, d.h. sportnah durchgeführt werden. Dadurch sind die Aussagen stärker auf die konkrete Anwendungssituation ausgerichtet (ökologische Validität). So erlaubt der Stufentest im Wasser für Schwimmer präzisere Aussagen zur Trainingsgestaltung als ein Ergometertest im Labor. Zudem haben wir im Schwimmen, ob in der Schwimmhalle oder im Strömungskanal, ein recht…

Weiterlesen
  • Erstellt am: 18. April 2017
  • Überarbeitet am: 7. April 2019
  • Autor: Klaus Rudolph

Feldtest

Feldtest (field test), Test unter den spezifischen Bedingungen der Sportart, wobei die gegenüber dem Labortest auftretenden Störgrößen (Wetter, Strömung usw.) in modernen Schwimmhallen oder im Strömungskanal gering sind (→Stufentests). →Feldforschung  „Die Spezifik solcher Untersuchungen und deren mögliche Komplexität heben gewisse Ungenauigkeiten in der Standardisierung äußerer Bedingungen fast auf, vor allem dann, wenn deren Einfluss auf…

Weiterlesen
  • Erstellt am: 18. April 2017
  • Überarbeitet am: 7. April 2019
  • Autor: Klaus Rudolph

Ferien

Ferien (holiday) →Schulferien

Weiterlesen
  • Erstellt am: 18. April 2017
  • Überarbeitet am: 7. April 2019
  • Autor: Klaus Rudolph

Fernwettkampf

Fernwettkampf (tele-competition), Wettkampfform, bei der die Teilnehmer nicht zusammen in der gleichen Wettkampfstätte gegeneinander schwimmen, die Wettkampfzeiten aber gemeinsam erfassen und werten, so die Wettkampfstätten das erlauben (z.B. gleiche Bahnlänge). Vorteil: ökonomisch, da Reisekosten, Reisezeit und Startgeld gespart werden. Nachteil: Fehlen der direkten Auseinandersetzung, unterschiedliche Wettkampfstätten („schneller“ oder „langsamer“ Pool)

Weiterlesen
  • Erstellt am: 18. April 2017
  • Überarbeitet am: 7. April 2019
  • Autor: Klaus Rudolph

Fertigkeit

Fertigkeit (skill), auf der Grundlage von Fähigkeiten durch Übung angeeignete Komponente einer Tätigkeit oder Handlung, die sich durch hohe Stabilität, Ökonomie, Leichtigkeit und Sicherheit auszeichnet (Hirtz, in Röthig & Prohl,2003, S.196). Man unterscheidet: motorische Fertigkeiten (elementar wie gehen, Springen…) oder sportmotorisch (Schwimmen, Rudern…), kognitive Fertigkeiten (Rechnen), kognitiv-motorische Fertigkeiten (Schreiben, Musizieren…), soziale Fertigkeiten (geschickter Umgang mit…

Weiterlesen
  • Erstellt am: 18. April 2017
  • Überarbeitet am: 7. April 2019
  • Autor: Klaus Rudolph

Fertigkeit, kognitive

Fertigkeit, kognitive (cognitive skills) →Kognition

Weiterlesen
  • Erstellt am: 18. April 2017
  • Überarbeitet am: 8. April 2019
  • Autor: Klaus Rudolph

Fertigkeit, motorische

Fertigkeit, motorische (motor skills) →Bewegungsfertigkeit  

Weiterlesen
  • Erstellt am: 18. April 2017
  • Überarbeitet am: 8. April 2019
  • Autor: Klaus Rudolph