Kategorie: H

Diese Kategorie enthält 172 Einträge

Hausaufgaben

Hausaufgaben (schoolwork), vom Lehrer gestellte Aufgaben, die zu Hause vom Schüler zu lösen sind (s. Hausaufgabenerlass der einzelnen Bundesländer). Sie können nachbereitend oder vorbereitend sein. Die sollten in einem für den Schüler erkennbaren Zusammenhang mit dem Unterricht stehen und ihn zur Selbsttätigkeit anregen (→Selbstständigkeit). Sie sind folglich mehr als nur Wiederholen des Unterrichtsstoffes und werden…

Weiter zum Begriff Hausaufgaben
  • Erstellt am: 9. Februar 2023
  • Überarbeitet am: 9. Februar 2023
  • Autor: Klaus Rudolph

Hautfaltenmessung

Hautfaltendicke/-messung (skinfold measurement), anthropometrischer Indikator zur Bestimmung der Unterhautfettmasse, indem an definierten Messpunkten (z.B. am Trizeps, am Rücken unterhalb des Schulterblattes) die Hautfaltendicke gemessen wird und mittels Regressionsgleichungen der Gesamtkörperfettanteil annähernd ermittelt wird. Zur diagnostischen Bestimmung des Untergewichtsverlaufs (→Gewichtsreduktion) wird die Hautfaltendicke mit einem Kalipermeter an 4-12 Stellen gemessen. So sind bei Männern Werte unter…

Weiter zum Begriff Hautfaltenmessung
  • Erstellt am: 24. Juli 2025
  • Überarbeitet am: 28. Juli 2025
  • Autor: Klaus Rudolph

Head-up-Modul

Head-up Modul (engl.), abgeleitet vom Head-up-display (HUD) aus der Technik, wobei Informationen in das Sichtfeld des Nutzers (Pilot, Rennfahrer) projiziert werden. Im Schwimmen ein an der Schwimmbrille oder am Hinterkopf befestigtes Bauelement, bei dem im Vergleich zu bereits vorhandenen Produkten (z. B. Bahnenzähler, Stoppuhren) dem Schwimmer die relevanten Daten visuell (Display in der Brille) und…

Weiter zum Begriff Head-up-Modul
  • Erstellt am: 25. Mai 2017
  • Überarbeitet am: 1. Juli 2019
  • Autor: Klaus Rudolph

Hebel

Hebel (lever), stabförmiger Körper, der um eine Achse drehbar ist und dem Hebelgesetz unterliegt. Da durch Hebel Größe, Richtung und Angriffspunkt einer Kraft verändert werden kann, spielt der ökonomische Einsatz der Hebel in sportlichen Bewegungshandlungen eine große Rolle. Während z.B. die Ruderer und Kanuten durch die starren Paddel/Riemen die Kraft unmittelbar auf das Paddelblatt übertragen,…

Weiter zum Begriff Hebel
  • Erstellt am: 25. Mai 2017
  • Überarbeitet am: 1. Juli 2019
  • Autor: Klaus Rudolph

Hebelarm

Hebelarm (lever arm) →Hebelgesetz

Weiter zum Begriff Hebelarm
  • Erstellt am: 25. Mai 2017
  • Überarbeitet am: 1. Juli 2019
  • Autor: Klaus Rudolph

Hebelgesetz

Hebelgesetz (principle of the lever), Gesetz der Physik: an einem Hebel (als um eine Achse drehbarer Körper) herrscht Gleichgewicht, wenn die Summe der Drehmomente aller an ihm angreifenden Kräfte gleich Null ist: Last mal Länge des Lastarms = Kraft mal Länge des Kraftarms („goldene Regel der Mechanik“). Bei einarmigen Hebeln wirken diese Kräfte nur auf…

Weiter zum Begriff Hebelgesetz
  • Erstellt am: 25. Mai 2017
  • Überarbeitet am: 1. Juli 2019
  • Autor: Klaus Rudolph

Heberboden

Heberboden (weight-lifting platform), aus Holz gefertigte Fläche in den Mindestmaßen von 4 x 4 m zum allgemeinen Krafttraining mit Langhanteln. →Kraftraum

Weiter zum Begriff Heberboden
  • Erstellt am: 25. Mai 2017
  • Überarbeitet am: 21. November 2017
  • Autor: Klaus Rudolph

Hebesitz

Hebesitz (lifting seat), Vorrichtung für Schwimmbecken und als Alternative zu Leitern für behinderte Personen vor allem im Rehabilitations- und Breitensport, die nur sitzend ins Schwimmbecken ein- und wieder aussteigen können. Der Lift kann hydraulisch oder mit anderen Techniken bewegt werden und benötigt immer einen Helfer, der dem Sportler zur Verfügung steht. Vor allem Leistungsschwimmer mit…

Weiter zum Begriff Hebesitz
  • Erstellt am: 9. Oktober 2017
  • Überarbeitet am: 1. Juli 2019
  • Autor: Klaus Rudolph

Heimstärke

Heimstärke (home-strength), psychologischer Vorteil bei Wettkämpfen durch bessere Kenntnis des Umfeldes, Unterstützung von Anhängern, günstigere Betreuungsmöglichkeiten und traditioneller Verbundenheit mit dem Verein (Ort/Land…). Der Heimvorteil ist im Fußball statistisch belegt. Nach einer Analyse der FIFA gewannen Heimmannschaften 50 Prozent der Spiele, Auswärtsteams nur 25% (inkl. Unentschieden). Bei zu großem Erwartungsdruck kann aber auch der Start…

Weiter zum Begriff Heimstärke
  • Erstellt am: 25. Mai 2017
  • Überarbeitet am: 1. Juli 2019
  • Autor: Klaus Rudolph

Heimvorteil

Heimvorteil (home field advantage) →Heimstärke

Weiter zum Begriff Heimvorteil
  • Erstellt am: 25. Mai 2017
  • Überarbeitet am: 1. Juli 2019
  • Autor: Klaus Rudolph