International Live Saving (ILS), Weltorganisation der Wasserrettung https://www.ilsf.org/, legt die Wettkampfregeln für Weltmeisterschaften fest https://www.ilsf.org/sites/ilsf.org/files/Sports/Rules/The%20ILS%20Competition%20Rulebook%202015-2019%20Edition%20Revised%202017%20-%20Oct%2017%20rev.pdf (Text Harald Rehn)
International Live Saving Europe (ILSE), Europäische Wasserrettungsorganisation https://europe.ilsf.org/ Legt die Wettkampfregeln für europäische Wettkämpfe im Rettungssport fest https://www.dlrg.de/fileadmin/user_upload/DLRG.de/rettungssport_ab_2013/regelwerke/ILSE_Rulebook_v10.2__01-17__Final_1.pdf (Text Harald Rehn)
Internationale Vereinigung von Menschen mit geistiger Behinderung (INAS-FID) (International Association for Persons with Intellectual Disability), Organisation zur Vertretung der Interessen geistig behinderter Athleten, die Wettkampfsport betreiben wollen. Sie wurde 1986 gegründet. Die INAS-FID ist Mitglied im Internationalen Paralympischen Komitee. (verfasst von D. Paschke)
Internationaler Verband für Blindensport (IBSA) (International Blind Sports Association), registrierte gemeinnützige Organisation, welche den Sport von Blinden und Sehbehinderten weltweit repräsentiert. Die IBSA hat ein eigenes Wettkampfsystem. Sie ist Mitglied im IPC. Blinde und Sehbehinderte dürfen sowohl bei IBSA- als auch bei IPC -Wettkämpfen starten. →http://www.ibsasport.org/ (verfasst von D. Paschke)
Internationales Olympisches Komitee (IOC) (International Olympic Committee), als nichtstaatliche Institution oberste Instanz der Olympischen Bewegung mit Sitz in Lausanne (Schweiz). „Das IOC anerkennt die Nationalen Olympischen Komitees (NOK), vergibt die Olympischen Spiele, richtet den Olympischen Kongress (als Berater) aus und gibt sich in der Olympischen Charta seine Regeln. Sein Exekutivkomitee führt die Geschäfte, die Vollversammlung ...
Internationales Paralympisches Komitee (IPC) (International Paralympic Committee), das Internationale Paralympische Komitee (https://www.paralympic.org/) ist ein Zusammenschluss von internationalen Behindertensport-Verbänden und nationalen Organisationen. Es wurde am 22. September 1989 in Düsseldorf gegründet und hat seinen offiziellen Sitz in Bonn. Mit Stand von 2006 waren 153 Nationale Paralympische Komitees sowie fünf von sechs internationalen Behindertensport-Verbänden Mitglied im IPC. ...
Internetsucht/-abhängigkeit (internet addiction) auch „Handysucht“, „Onlinesucht“; psychische Abhängigkeit vom Internet, die bei einer Nutzung von 35 Std./Woche angesetzt wird. Die Wissenschaft ist sich uneins, ob es sich um eine eigenständige Erkrankung lediglich um das Symptom einer anderen Grunderkrankung handelt (gegenwärtig nicht von Krankenkassen anerkannt). Viele Forscher sehen sie bereits als eigenständige psychische Störung (Verhaltenssucht) an. ...
Interpretationsphase (interpretation phase), dritte Phase der psychischen Handlungsregulation, in der die abgelaufene Handlung sowie die objektiv eingetretenen Ergebnisse und Folgen im Vergleich zu den Ausgangserwartungen und dem zugrunde gelegten Plan subjektiv überprüft und gewertet werden (Nitsch, 2000). →Handlungsphasen Bevor der Sportler handelt, setzt er sich mit dem Ziel, den einzusetzenden Mitteln und Umsetzungsstrategien (Methoden) auseinander. ...
Intervall (interval), lat. intervallum „Zwischenraum, Pause“; zeitlicher Abstand (Zeitintervall) zwischen zwei Ereignissen, im Training einmal zwischen Trainingseinheiten (→Mikrozyklus) oder Teilstrecken (→Belastungsdichte) bei Serien. →Intervalltraining
Intervallmethode (IM) (interval method), Methode des Ausdauer- und Kraftausdauertrainings, bei der submaximale Belastungsphasen (→Teilstrecken, Wiederholungen je Serie) durch unvollständige Erholungsphasen (→ „lohnende Pausen“) unterbrochen werden, mit denen bewusst ein Rückgang physiologischer Parameter (→Puls, →Laktat usw.) auf Ruhewerte verhindert wird. Die Pausenlänge wird von der Belastungsdauer (Streckenlänge, Zugzeit…) und der Belastungsintensität bestimmt. Kriterium der Erholungspause ist ...