Kategorie: I

Diese Kategorie enthält 119 Einträge

International Live Saving (ILS)

International Live Saving (ILS), Weltorganisation der Wasserrettung https://www.ilsf.org/,  legt die Wettkampfregeln für Weltmeisterschaften fest https://www.ilsf.org/sites/ilsf.org/files/Sports/Rules/The%20ILS%20Competition%20Rulebook%202015-2019%20Edition%20Revised%202017%20-%20Oct%2017%20rev.pdf (Text Harald Rehn)

Weiter zum Begriff International Live Saving (ILS)
  • Erstellt am: 2. Januar 2018
  • Überarbeitet am: 11. Oktober 2019
  • Autor: Klaus Rudolph

International Live Saving Europe (ILSE)

International Live Saving Europe (ILSE), Europäische Wasserrettungsorganisation https://europe.ilsf.org/ Legt die Wettkampfregeln für europäische Wettkämpfe im Rettungssport fest https://www.dlrg.de/fileadmin/user_upload/DLRG.de/rettungssport_ab_2013/regelwerke/ILSE_Rulebook_v10.2__01-17__Final_1.pdf (Text Harald Rehn)

Weiter zum Begriff International Live Saving Europe (ILSE)
  • Erstellt am: 2. Januar 2018
  • Überarbeitet am: 11. Oktober 2019
  • Autor: Klaus Rudolph

Internationale Vereinigung von Menschen mit geistiger Behinderung (INAS-FID)

Internationale Vereinigung von Menschen mit geistiger Behinderung (INAS-FID) (International Association for Persons with Intellectual Disability), Organisation zur Vertretung der Interessen geistig behinderter Athleten, die Wettkampfsport betreiben wollen. Sie wurde 1986 gegründet. Die INAS-FID ist Mitglied im Internationalen Paralympischen Komitee. (verfasst von D. Paschke)

Weiter zum Begriff Internationale Vereinigung von Menschen mit geistiger Behinderung (INAS-FID)
  • Erstellt am: 9. Oktober 2017
  • Überarbeitet am: 24. November 2017
  • Autor: Klaus Rudolph

Internationaler Verband für Blindensport (IBSA)

Internationaler Verband für Blindensport (IBSA) (International Blind Sports Association), registrierte gemeinnützige Organisation, welche den Sport von Blinden und Sehbehinderten weltweit repräsentiert. Die IBSA hat ein eigenes Wettkampfsystem. Sie ist Mitglied im IPC. Blinde und Sehbehinderte dürfen sowohl bei IBSA- als auch bei IPC -Wettkämpfen starten. →http://www.ibsasport.org/ (verfasst von D. Paschke)

Weiter zum Begriff Internationaler Verband für Blindensport (IBSA)
  • Erstellt am: 9. Oktober 2017
  • Überarbeitet am: 11. Oktober 2019
  • Autor: Klaus Rudolph

Internationales Olympisches Komitee (IOC)

Internationales Olympisches Komitee (IOC) (International Olympic Committee), als nichtstaatliche Institution oberste Instanz der Olympischen Bewegung mit Sitz in Lausanne (Schweiz). „Das IOC anerkennt die Nationalen Olympischen Komitees (NOK), vergibt die Olympischen Spiele, richtet den Olympischen Kongress (als Berater) aus und gibt sich in der Olympischen Charta seine Regeln. Sein Exekutivkomitee führt die Geschäfte, die Vollversammlung…

Weiter zum Begriff Internationales Olympisches Komitee (IOC)
  • Erstellt am: 31. Mai 2017
  • Überarbeitet am: 11. Oktober 2019
  • Autor: Klaus Rudolph

Internationales Paralympisches Komitee (IPC)

Internationales Paralympisches Komitee (IPC) (International Paralympic Committee), das Internationale Paralympische Komitee (https://www.paralympic.org/) ist ein Zusammenschluss von internationalen Behindertensport-Verbänden und nationalen Organisationen. Es wurde am 22. September 1989 in Düsseldorf gegründet und hat seinen offiziellen Sitz in Bonn. Mit Stand von 2006 waren 153 Nationale Paralympische Komitees sowie fünf von sechs internationalen Behindertensport-Verbänden Mitglied im IPC.…

Weiter zum Begriff Internationales Paralympisches Komitee (IPC)
  • Erstellt am: 9. Oktober 2017
  • Überarbeitet am: 11. Oktober 2019
  • Autor: Klaus Rudolph

Internetsucht

Internetsucht/-abhängigkeit (internet addiction) auch "Handysucht", "Onlinesucht"; psychische Abhängigkeit vom Internet, die bei einer Nutzung von 35 Std./Woche angesetzt wird. Die Wissenschaft ist sich uneins, ob es sich um eine eigenständige Erkrankung lediglich um das Symptom einer anderen Grunderkrankung handelt (gegenwärtig nicht von Krankenkassen anerkannt). Viele Forscher sehen sie bereits als eigenständige psychische Störung (Verhaltenssucht) an.…

Weiter zum Begriff Internetsucht
  • Erstellt am: 31. Mai 2017
  • Überarbeitet am: 11. Oktober 2019
  • Autor: Klaus Rudolph

Interpretationsphase

Interpretationsphase (interpretation phase), dritte Phase der psychischen Handlungsregulation, in der die abgelaufene Handlung sowie die objektiv eingetretenen Ergebnisse und Folgen im Vergleich zu den Ausgangserwartungen und dem zugrunde gelegten Plan subjektiv überprüft und gewertet werden (Nitsch, 2000). →Handlungsphasen Bevor der Sportler handelt, setzt er sich mit dem Ziel, den einzusetzenden Mitteln und Umsetzungsstrategien (Methoden) auseinander.…

Weiter zum Begriff Interpretationsphase
  • Erstellt am: 31. Mai 2017
  • Überarbeitet am: 11. Oktober 2019
  • Autor: Klaus Rudolph

Intervall

Intervall (interval), lat. intervallum „Zwischenraum, Pause“; zeitlicher Abstand (Zeitintervall) zwischen zwei Ereignissen, im Training einmal zwischen Trainingseinheiten (→Mikrozyklus) oder Teilstrecken (→Belastungsdichte) bei Serien. →Intervalltraining

Weiter zum Begriff Intervall
  • Erstellt am: 31. Mai 2017
  • Überarbeitet am: 11. Oktober 2019
  • Autor: Klaus Rudolph

Intervallmethode

Intervallmethode (IM) (interval method), Methode des Ausdauer- und Kraftausdauertrainings, bei der submaximale Belastungsphasen (→Teilstrecken, Wiederholungen je Serie) durch unvollständige Erholungsphasen (→ „lohnende Pausen“) unterbrochen werden, mit denen bewusst ein Rückgang physiologischer Parameter (→Puls, →Laktat usw.) auf Ruhewerte verhindert wird. Die Pausenlänge wird von der Belastungsdauer (Streckenlänge, Zugzeit...) und der Belastungsintensität bestimmt. Kriterium der Erholungspause ist…

Weiter zum Begriff Intervallmethode
  • Erstellt am: 11. Oktober 2022
  • Überarbeitet am: 11. Oktober 2022
  • Autor: Klaus Rudolph