Kategorie: K

Diese Kategorie enthält 310 Einträge

Kraftfähigkeit

Kraftfähigkeit (strength abaility; strength capacity) →Kraft

Weiter zum Begriff Kraftfähigkeit
  • Erstellt am: 9. Juni 2017
  • Überarbeitet am: 4. Dezember 2017
  • Autor: Klaus Rudolph

Kraftgerät

Kraftgerät (resistance device; resistance machine) →Krafttrainingsgerät  

Weiter zum Begriff Kraftgerät
  • Erstellt am: 9. Juni 2017
  • Überarbeitet am: 4. Dezember 2017
  • Autor: Klaus Rudolph

Kraftgradient

Kraftgradient (strength gradient), Kraftentwicklung pro Zeiteinheit bezogen auf eine geradlinige Bewegungen in einer Richtung, meistens gegen ein Sportgerät (Maßeinheit: N/s): grad F = dF/dt. Für Bewegungen mit Verlagerung des eigenen Körpergewichts (M) hat Verchoshanskij (1977) die Bezeichnung „Reaktivitätskoeffizient“ (RK) vorgeschlagen: RK = Fmax/(tmax• M) = I/M = (grad F)/M.  

Weiter zum Begriff Kraftgradient
  • Erstellt am: 9. Juni 2017
  • Überarbeitet am: 23. Januar 2020
  • Autor: Klaus Rudolph

Kraftimpuls

Kraftimpuls (momentum) →Kraftstoß

Weiter zum Begriff Kraftimpuls
  • Erstellt am: 9. Juni 2017
  • Überarbeitet am: 24. Januar 2020
  • Autor: Klaus Rudolph

Kraftmaschine

„Kraftmaschine“ (power machine), Übernahme des Begriffs aus dem Maschinenbau (Verbrennungsmotoren, Windmühlen usw.) in die Trainingspraxis nach dem gleichen Prinzip: Umwandlung einer Energieform (hier Muskelkraft) in mechanische Arbeit (sportliche Bewegung). In dem Sinne ist der Mensch selbst eine „Kraftmaschine“. →Trainingsmittel, →Krafttrainingsgerät Konkret handelt es sich im Sport um Mono -oder multifunktionale Geräte zur Verbesserung der allgemeinen…

Weiter zum Begriff Kraftmaschine
  • Erstellt am: 24. Januar 2020
  • Überarbeitet am: 24. Januar 2020
  • Autor: Klaus Rudolph

Kraftmessplatte

Kraftmessplatte (force plate), Testgerät, das in Verbindung mit einer entsprechenden Software vertikale und horizontale Kraftkomponenten misst und eine grafische Darstellung ermöglicht. Mit den unter einer Messplattform befestigten piezoelektronischen Sensoren (Messung elektrischer Ladungen) oder Dehnungsmessstreifen lassen sich Kräfte messen, die beim Gehen, Stehen, Laufen, Springen und Gleiten zwischen den Füßen und dem Boden wirken. →Leistungsdiagnostik, →Sprungkraft,…

Weiter zum Begriff Kraftmessplatte
  • Erstellt am: 24. Januar 2020
  • Überarbeitet am: 24. Januar 2020
  • Autor: Klaus Rudolph

Kraftmessung

Kraftmessung (force measurement), Quantifizierung der Kraft mit spezifischen Messverfahren. In vielen Bereichen des Sports und der Medizin zählt die Kraftdiagnostik zum grundlegenden Untersuchungsinventar, um den funktionalen Zustandes von Athleten oder Patienten zu bewerten. "Dabei zählt die Messung der maximalen isokinetischen Muskelkraft zu den Standardverfahren, da sie mit einigen Vorteilen verbunden ist. So führt sie nicht…

Weiter zum Begriff Kraftmessung
  • Erstellt am: 24. Januar 2020
  • Überarbeitet am: 24. Januar 2020
  • Autor: Klaus Rudolph

Kraftraum

„Kraftraum“ (strengh room; gym) („Folterkeller“), umgangssprachlich Trainingsstätte für das Krafttraining, das für den Schwimmer ab Aufbautraining unverzichtbar ist. Wenn der Verein nicht über einen eigenen Kraftraum verfügt, sollte mit einer Schule oder einem Fitnesscenter eine Nutzung vertraglich geregelt werden. Optimal ist ein Kraftraum in oder in der Nähe der Schwimmhalle, da Krafttraining an Land und…

Weiter zum Begriff Kraftraum
  • Erstellt am: 24. Januar 2020
  • Überarbeitet am: 24. Januar 2020
  • Autor: Klaus Rudolph

Kraftstoß

Kraftstoß (impulse), Produkt aus Kraft und Zeitdauer ihrer Wirkung, grafisch die Fläche unter der Kraft-Zeit-Funktion. Jeder Kraftstoß ist gleichzeitig eine Impulsänderung. Bei sportlichen Bewegungen ist die Kraft nie konstant, weshalb F x ∆t als Integral beschrieben ist. Da der Kraftstoß von der Dauer seiner Wirkung bestimmt ist, kommt es beim Schwimmen darauf an, einen langen…

Weiter zum Begriff Kraftstoß
  • Erstellt am: 24. Januar 2020
  • Überarbeitet am: 24. Januar 2020
  • Autor: Klaus Rudolph

Krafttraining

Krafttraining (strength training), Training zur Steigerung der Kraftfähigkeiten oder zur Erhöhung der Muskelmasse (Bodybuilding) oder zum Erhalt muskulärer Balancen (Physiotherapie). Es stützt sich vor allem auf allgemeingültig formulierte Trainingsprinzipien (Versuch und Irrtum). Diese liefern zwar für Trainer und Sportler ein gutes Rahmenkonzept, zumeist fehlen aber begründete Fakten der biologisch zellulären Anpassung des Skelettmuskels sowie der…

Weiter zum Begriff Krafttraining
  • Erstellt am: 11. September 2025
  • Überarbeitet am: 11. September 2025
  • Autor: Klaus Rudolph