Kategorie: L

Diese Kategorie enthält 181 Einträge

Laktat-Shuttle-Theorie

Laktat-Shuttle-Theorie (lactate shuttle theory), →Laktattransport

Weiterlesen
  • Erstellt am: 12. Juni 2017
  • Überarbeitet am: 25. Dezember 2017
  • Autor: Klaus Rudolph

Laktat-Steady-State, maximales (maxLass)

Laktat-Steady-State, maximales (maxLass), (lactat steady-state, maximal), Fließgleichgewicht; „Die höchste Belastungsintensität, bei der Laktatbildung und Laktatelimination über einen Belastungszeitraum von wenigstens 25 min gerade noch im Gleichgewicht stehen (oder das Laktat im Blut nur gering ansteigt: 1 mmol//l in den letzten 20 min der Belastung)“ (De Marees 1992, S. 419). Das maxLass liegt im Mittel bei…

Weiterlesen
  • Erstellt am: 15. Februar 2020
  • Überarbeitet am: 15. Februar 2020
  • Autor: Klaus Rudolph

Laktatabbau

Laktatabbau (lactate breakdown), Entfernung der Milchsäure (→Laktat) nach anaeroben Belastungen (→Glykolyse, →Azidose) aus dem Blut und Verstoffwechslung in Leber (50%), nicht belasteter Muskulatur (30%) und Herz, Niere (je 10%). Die Geschwindigkeit des Laktatabbaus liegt bei 0,3 - 0,5 mmol/l pro Minute. Die Halbwertszeit von Laktatwerten um 10 mmol/l liegt bei 15 Minuten, wobei die Höhe…

Weiterlesen
  • Erstellt am: 3. Juli 2025
  • Überarbeitet am: 3. Juli 2025
  • Autor: Klaus Rudolph

Laktatakkumulation

Laktatakkumulation (lactate accumulation), Anhäufung von Laktat, wenn sich bei körperlicher →Belastung Laktatbildung und Laktatelimination nicht mehr die Waage (→Laktat steady state, maximales) halten. Bei falscher Belastungsgestaltung im Stufentest (zu intensive Stufen, zu geringe Pausen) entstehen Laktatwerte, die das Ergebnis im Hinblick auf die wirklichen Verhältnisse in Training und Wettkampf verfälschen und zu falschen Folgerungen für…

Weiterlesen
  • Erstellt am: 15. Februar 2020
  • Überarbeitet am: 15. Februar 2020
  • Autor: Klaus Rudolph

Laktatanalyser

Laktatanalyser (lactate-analyser), Messgerät zur Bestimmung des Laktat aus einer Blutprobe, die dem Ohrläppchen entnommen wird. Inzwischen sind diese Geräte recht preiswert (um 400 €) und bieten sich durch einfache Bedienung für Feldtests an (z.B. zeigt das Gerät „Lactat Scout“ bei einer Blutmenge von 0,5 ml bereits nach 10s den Wert an). Inzwischen verfügt das Gerät…

Weiterlesen
  • Erstellt am: 15. Februar 2020
  • Überarbeitet am: 15. Februar 2020
  • Autor: Klaus Rudolph

Laktatazidose

Laktatazidose (lactic acidosis) →Azidose  

Weiterlesen
  • Erstellt am: 12. Juni 2017
  • Überarbeitet am: 15. Februar 2020
  • Autor: Klaus Rudolph

Laktatbildung

Laktatbildung (lactat build-up), Ergebnis anaeroben Energiestoffwechsels (→Glykolyse), d.h. wenn der Energieumsatz größer ist als durch oxydativen Abbau (→aerob) bereitgestellt werden kann. Das betrifft aber nur größere Mengen an Laktat, denn Laktat – wenn auch in kleineren Mengen – wird immer gebildet (Heck, 1990, S. 39). Eine maßgebliche Rolle spielt hierbei die Muskelfaserstruktur und damit die…

Weiterlesen
  • Erstellt am: 15. Februar 2020
  • Überarbeitet am: 15. Februar 2020
  • Autor: Klaus Rudolph

Laktateliminierung

Laktateliminierung (lactate elimination) →Laktatabbau, →Laktateliminierungsrate

Weiterlesen
  • Erstellt am: 12. Juni 2017
  • Überarbeitet am: 15. Februar 2020
  • Autor: Klaus Rudolph

Laktateliminierungsrate

Laktateliminierungsrate (lactate elimination rate), Abbau von Laktat pro Zeiteinheit. Nach höherer Laktatkonzentration (> 5 mmol/l) liegt die Rate aus dem Blut bei 0,5 mmol/l/min. Sie ist abhängig von der Höhe des aeroben Umsatzes und der Laktatkonzentration; je höher beide sind, desto größer ist die Eliminationsrate (Heck, 1990, S.40. Diese kann durch aktive Bewegung mit niedriger…

Weiterlesen
  • Erstellt am: 12. Juni 2017
  • Überarbeitet am: 15. Februar 2020
  • Autor: Klaus Rudolph

Laktatgeier

„Laktatgeier“ („lactate volture“), umgangssprachlich ein Trainer, der Schwimmtraining eher ohne Wasser, denn ohne Laktatbestimmungen durchführen kann →Laktat.

Weiterlesen
  • Erstellt am: 12. Juni 2017
  • Überarbeitet am: 24. Dezember 2017
  • Autor: Klaus Rudolph