Kategorie: L

Diese Kategorie enthält 181 Einträge

Laktatschwelle

Laktatschwelle (lactate threshold) →Schwelle

Weiterlesen
  • Erstellt am: 12. Juni 2017
  • Überarbeitet am: 16. Februar 2020
  • Autor: Klaus Rudolph

Laktattoleranz

Laktattoleranz (lactate tolerance), Vermögen, trotz Laktatakkumulation weiter arbeiten zu können als wichtige Grundlage anaeroben Leistungsvermögens. Eine wichtige physiologische Grundlage dazu ist die Pufferkapazität. Durch intensives Ausdauertraining kann die Laktatschwelle und damit die Laktattoleranz erhöht werden. Beispiel: Ausgehend von physiologischen Reaktionen des trainierenden Körpers und dem Energiestoffwechsel bei Belastung entwickelte Maglischo (2003) in "Swimming fastest", dem…

Weiterlesen
  • Erstellt am: 16. Februar 2020
  • Überarbeitet am: 16. Februar 2020
  • Autor: Klaus Rudolph

Laktattoleranztraining

Laktattoleranztraining (lactate tolerance training) →Stehvermögentraining, →Laktattoleranz

Weiterlesen
  • Erstellt am: 12. Juni 2017
  • Überarbeitet am: 16. Februar 2020
  • Autor: Klaus Rudolph

Laktattransport

Laktattransport (lactate transporte), gemeinsamer Transport von Laktat (CH3-CHOH-COOH) und Proton (H+) durch die Muskelfasermembran. Dieser erfolgt durch ein Kotransportprotein in zwei gentechnologisch erkannten Isoformen (Moleküle mit identischer Zusammensetzung als „monocarboxylat-transporter“): MCT1 und MCT4. Die „Übersäuerung“ wird dabei durch die Protonen und nicht durch das Laktat verursacht. Das MCT1 findet sich vornehmlich in oxidativ ausgelegten Fasern…

Weiterlesen
  • Erstellt am: 12. Juni 2017
  • Überarbeitet am: 16. Februar 2020
  • Autor: Klaus Rudolph

laktazid

laktazid (lactacid), unter Bildung von Laktat ablaufender Stoffwechsel. →Energiebereitstellung, laktazide

Weiterlesen
  • Erstellt am: 12. Juni 2017
  • Überarbeitet am: 24. Dezember 2017
  • Autor: Klaus Rudolph

Lampenfieber

Lampenfieber (stage fright), Erregungszustand vor Prüfungen oder öffentlichen Auftritten wie Wettkämpfen, wobei leichtes Lampenfieber die Leistung steigern, starkes Lampenfieber die Leistung einschränken kann. Ursache des Lampenfiebers ist die dem Menschen eigene Versagensangst. Umgangssprachlich auch: „Fracksausen“, „Muffengang“.  →Startfieber, →Nervosität, →Vorstartzustand, →psychologische Wettkampfvorbereitung   Mehr zum Thema: https://karrierebibel.de/lampenfieber-ueberwinden-tipps/ - Zugriff 16.02.2020

Weiterlesen
  • Erstellt am: 12. Juni 2017
  • Überarbeitet am: 16. Februar 2020
  • Autor: Klaus Rudolph

Länderkampf

Länderkampf (national dual competition), Wettkampf der Nationalmannschaften von zwei oder mehreren (je nach Anzahl der Bahnen zumeist bis acht) Ländern als Freundschaftswettkampf. Durch die Flut an international offenen Wettkämpfen werden kaum noch Länderkämpfe zwischen Nationen durchgeführt, sondern mehr in den Nachwuchsbereich und die Bundesländer unter Teilnahme benachbarter Länder delegiert, wie z.B. Länderkampf der Bundesländer Berlin,…

Weiterlesen
  • Erstellt am: 12. Juni 2017
  • Überarbeitet am: 24. Dezember 2017
  • Autor: Klaus Rudolph

Länderwertung

Länderwertung (national score), Bewertung von Nationalmannschaften bei Länderkämpfen oder internationalen Meisterschaften (EM, WM, OS) nach Medaillen oder Plätzen. Die deutsche Nationalmannschaft stellte sich über Jahre das Ziel in Europa Nummer 1 und in der Welt unter den ersten Drei zu sein, was letztmalig bei der WM 2003 gelungen war. Inzwischen wird es als schwierig eingeschätzt,…

Weiterlesen
  • Erstellt am: 17. Februar 2020
  • Überarbeitet am: 17. Februar 2020
  • Autor: Klaus Rudolph

Landeskader

Landeskader (state squad), förderungswürdiger Nachwuchssportler, der den Normen und Bedingungen der Landessportbünde unterliegt. Nach Vorgaben des DOSB bildet der Landeskader (vormals D-Kader) die erste offizielle Stufe im Kadersystem nach einem mehrjährigen Grundlagentraining. Während die A-D-Kadernormen durch den Dachverband (hier DSV) in Kooperation mit den Landesfachverbänden bestimmt werden, nominieren letztere die Landeskader. Athleten, die sich aus…

Weiterlesen
  • Erstellt am: 17. Februar 2020
  • Überarbeitet am: 17. Februar 2020
  • Autor: Klaus Rudolph

Landesleistungszentrum (LLZ)

Landesleistungszentrum (LLZ) (federalcentre for olympic sports), von den Bundesländern geförderte Sport- und Ausbildungsstätte für Nachwuchskadersportler (Landeskader) durch Aufwendungen für Betrieb und Nutzung der Landesstützpunkte. Die Sportler werden jährlich auf Antrag des Landesschwimmverbandes durch den jeweiligen Landesausschuss für Leistungssport des Landessportbundes genehmigt. Die Ausbildung an den LLZ wird vornehmlich von den Landestrainern oder dafür berufenen Trainern…

Weiterlesen
  • Erstellt am: 17. Februar 2020
  • Überarbeitet am: 17. Februar 2020
  • Autor: Klaus Rudolph