Kategorie: N

Diese Kategorie enthält 80 Einträge

Nasennebenhöhlenentzündung

Nasennebenhöhlenentzündung (sinusitis) akut (<12 Wochen) bzw. chronisch (>12 Wochen) verlaufende Entzündung der Nasennebenhöhlen, zumeist als Folge eines Schnupfens (durch Viren bedingte (virale) Infektion). Ziel der Therapie ist, den Abfluss der Sekrete wiederherzustellen und die Nasennebenhöhlen zu belüften. Den pathogenetischen Zusammenhang zwischen häufigem Baden, der Entstehung, dem Verlauf und der Exacerbation (Verschlechterung des Krankheitsbildes) einer akuten…

Weiterlesen
  • Erstellt am: 17. April 2024
  • Überarbeitet am: 17. April 2024
  • Autor: Klaus Rudolph

Nasenpflaster

Nasenpflaster (nose plaster), Heftpflaster, das über den Nasenrücken geklebt wird. Es soll angeblich die Durchgängigkeit der Nase und somit das eingeatmete Luftvolumen vergrößern. Untersuchungen zeigten bei normaler Atmung keinen Vorteil, bei forcierter Einatmung eine Erleichterung, weil ein Zusammenziehen der Nasenflügel durch den Unterdruck verhindert wurde. Insgesamt sind die Ergebnisse widersprüchlich. Die Streifen sind für die…

Weiterlesen
  • Erstellt am: 4. Juni 2025
  • Überarbeitet am: 4. Juni 2025
  • Autor: Klaus Rudolph

Nationales Olympisches Komitee (NOK)

Nationales Olympisches Komitee (NOK) (National Olympic Committee), Körperschaft des Sports auf Staats/Länderebene als Repräsentant der Olympischen Bewegung. 2006 ist das NOK Deutschlands mit dem DSB zum Deutschen Olympischen Sportbund (DOSB) fusioniert. Von 1951 bis 1990 bestand das Nationales Olympisches Komitee der Deutschen Demokratischen Republik. Strukturen, Aufgaben und Rechte der NOK sind in der Olympischen Charta…

Weiterlesen
  • Erstellt am: 1. Januar 2021
  • Überarbeitet am: 1. Januar 2021
  • Autor: Klaus Rudolph

Nationales Paralympisches Komitee (NPC)

Nationales Paralympisches Komitee (NPC) (National Paralympic Committee,), Organisation im Behindertensport, die die Belange und Interessen der paralympischen Sportarten in Deutschland gegenüber dem Internationalen Paralympischen Komitee (IPC) vertritt. (verfasst von D. Paschke)

Weiterlesen
  • Erstellt am: 9. Oktober 2017
  • Überarbeitet am: 1. Januar 2021
  • Autor: Klaus Rudolph

Nationales Spitzensportkonzept

 Nationale Spitzensportkonzept (National high-performance sport concept) →Spitzensportkonzept, nationales  

Weiterlesen
  • Erstellt am: 22. Juni 2017
  • Überarbeitet am: 1. Januar 2021
  • Autor: Klaus Rudolph

Nationalmannschaft

Nationalmannschaft (national team), Vertretung eines nationalen Sportverbandes bei internationalen Wettkämpfen. Die Nationalmannschaft wird in der Regel nach Nominierungsprinzipien (→Nominierung) zusammengestellt, die der Sportdirektor des Dachverbandes zusammen mit dem Trainerrat festlegt. Sie wird in der Regel von einem Bundestrainer auf Trainingslehrgängen und zu Wettkämpfen geführt. Die Größe der Nationalmannschaft ist durch Zeitlimits oder Startbegrenzungen (verschiedentlich auch…

Weiterlesen
  • Erstellt am: 1. Januar 2021
  • Überarbeitet am: 1. Januar 2021
  • Autor: Klaus Rudolph

Nationenwertung

Nationenwertung (nation valuation) →Länderwertung

Weiterlesen
  • Erstellt am: 23. Juni 2017
  • Überarbeitet am: 11. Januar 2018
  • Autor: Klaus Rudolph

Nativismus

Nativismus (nativism), lat. nativus „angeboren, natürlich“; in der Ethnologie und Religionssoziologie "die Orientierung von politischen Bewegungen, die für die Rechte der in einem Lande geborenen nationalen Mehrheit und gegen die Zuwanderung Fremder beziehungsweise gegen die Ansprüche einer fremden Minderheit kämpft." (Wikipedia) und damit ideologische Grundlage aktueller politischer Bewegungen (AfD usw.). In der Psychologie eine Anschauung,…

Weiterlesen
  • Erstellt am: 1. Januar 2021
  • Überarbeitet am: 1. Januar 2021
  • Autor: Klaus Rudolph

Natrium (Na)

Natrium (Na) (sodium), arab. Natrun; Mineralstoff, wichtiger Bestandteil des menschlichen Körpers, der zusammen mit Kalium und Chlor bedeutsam für die Erregungsbildung der Nervenzellen (→Erregungsübertragung) und Muskelfasern (→Aktionspotential) sowie für den Wasser-Salz-Haushalt ist. →Gleitfilamenttheorie Mit der Nahrung (Kochsalz, gesalzene Lebensmittel, Mineralwasser) wird zumeist mehr Natrium aufgenommen als der Körper benötigt, somit ist ein Natriummangel äußerst selten…

Weiterlesen
  • Erstellt am: 1. Januar 2021
  • Überarbeitet am: 1. Januar 2021
  • Autor: Klaus Rudolph

Natürlichkeit

Natürlichkeit (naturalness), im Sinne der Sportanthropologie die Entfaltung der natürlichen Kräfte und Abwehr der zivilisatorischen Einflüsse oder deren Herausbildung in Einklang mit der Umwelt. Im Sport kann der Mensch seinen Bedürfnissen, sich in der freien Natur zu bewegen, nachkommen, so auch im Bewegungsraum Wasser. In dem Sinne ist das Schwimmen bedeutsam bei der Wiederherstellung des…

Weiterlesen
  • Erstellt am: 23. Juni 2017
  • Überarbeitet am: 1. Januar 2021
  • Autor: Klaus Rudolph