Kategorie: O

Diese Kategorie enthält 52 Einträge

Osteochondrose, juvenile

Osteochondrose, juvenile (osteochondrosis, juvenile), Wachstumsstörung (→Degeneration) von Knochen und Knorpel im Kindes- und Jugendalter. Osteochondrose wurde als Verschleißerscheinung auch vermehrt bei Sportlern gegenüber der Normalbevölkerung gefunden (Pollähne 1991). Unter funktionellen Überlastungserkrankungen sind am häufigsten Sehnen (Achillessehne, Patella) und Wirbelsäule (Lendenwirbelsäule) betroffen. Bei den verschiedenen Formen des Wirbelsäulenschmerzes sind Spondylolyse (13.5%) und vertebrale (Vertebra = Wirbel)…

Weiterlesen
  • Erstellt am: 25. Februar 2021
  • Überarbeitet am: 25. Februar 2021
  • Autor: Klaus Rudolph

Östrogene

Östrogene/Estrogene (estrogens), lat. oestrus „Stachel“, „Leidenschaft“; Follikelhormone, zur Gruppe der Steroidhormone gehörend, die bei der Frau die sekundären Geschlechtsmerkmale ausprägen und die Uterusschleimhaut wieder aufbauen (→Follikelphase). Östrogen kann einen signifikanten Einfluss auf die Stabilität der Muskelmembran und möglicherweise auf die Verminderung von trainingsinduzierten Muskelschäden haben (Tidus 2003).  Leistungssportliche Belastungen können den normalen Zyklusablauf stören. Besonders…

Weiterlesen
  • Erstellt am: 25. Februar 2021
  • Überarbeitet am: 25. Februar 2021
  • Autor: Klaus Rudolph

Otitis

Otitis (otitis) →Ohrenentzündung

Weiterlesen
  • Erstellt am: 25. Juni 2017
  • Überarbeitet am: 25. Februar 2021
  • Autor: Klaus Rudolph

Outdoor-Sportarten

Outdoor-Sportarten (engl. autdoor = draußen), Natursportarten wie Drachenfliegen, Paragliding, Mountainbiking, Snowboarding, Segelsurfen, Sporttauchen in Freigewässern, Trekking. Dabei habe man sich so zu verhalten, „dass Natur und Landschaft nicht mehr als nach den Umständen unvermeidbar beeinträchtigt werden“ (Bundesministerium für Umwelt, Naturschutz und Reaktorsicherheit). Der weltweite Trend der Outdoor-Fitnessparks nimmt weiter an Fahrt auf. Vom Trimm-Dich-Pfad geht…

Weiterlesen
  • Erstellt am: 27. Mai 2024
  • Überarbeitet am: 27. Mai 2024
  • Autor: Klaus Rudolph

Ovulation

Ovulation (ovulation), lat. ovolum Verkleinerungsform für „Ei“; Ausstoßen der reifen Eizellen (Follikelsprung) im Menstruationszyklus etwa 14 Tage vor Menstruationsbeginn. In der Phase der Ovulation erreicht die Östrogenkonzentration im Blut einen Höhepunkt. Die Beziehung zwischen Bewegung und Ovulation ist multifaktoriell und komplex. Deashalb gibt es bis heute keine klaren Empfehlungen für Bewegungsregime (Hakimi & Cameron, 2017).…

Weiterlesen
  • Erstellt am: 25. Februar 2021
  • Überarbeitet am: 25. Februar 2021
  • Autor: Klaus Rudolph

Own-Zone

Own-Zone (engl.), „eigene Zone“. von Pulsuhr-Hersteller Polar eingeführter Begriff für den individuell optimalen Herzfrequenzbereich, dem der variable zeitliche Abstand zwischen zwei aufeinander folgenden Herzschlägen in Millisekunden zugrunde liegt. Bei den meisten Erwachsenen entspricht die Own-Zone einer Intensität von ca. 65-85 % der maximalen Herzfrequenz. Bei gesunden Menschen befindet sich die Herzfrequenz-Variabilität im Ruhezustand auf dem…

Weiterlesen
  • Erstellt am: 25. Februar 2021
  • Überarbeitet am: 25. Februar 2021
  • Autor: Klaus Rudolph

Oxidation

  Oxidation (oxidation), (Oxygenium = Sauerstoff); intrazelluläre Reaktion von chemischen Elementen oder Verbindungen unter Verbrauch von Sauerstoff, wobei Energie freigesetzt wird. Im weiteren Sinne die Elektronenabgabe von Elementen, Ionen oder Verbindungen. Biologische Oxidation spielt sich als aerober Stoffwechsel in den Mitochondrien ab, dort im Citratzyklus und in der Atmungskette. Die biologische Oxidation liefert pro Mol…

Weiterlesen
  • Erstellt am: 2. März 2021
  • Überarbeitet am: 2. März 2021
  • Autor: Klaus Rudolph

Oxidation, aerobe

Oxidation, aerobe (aerobic oxidation), Oxidation unter Verbrauch von Sauerstoff.

Weiterlesen
  • Erstellt am: 25. Juni 2017
  • Überarbeitet am: 12. Januar 2018
  • Autor: Klaus Rudolph

Oxidation, anaerobe

Oxidation, anaerobe (anaerobic oxidation), →Oxidation ohne Sauerstoff. →Laktat , →ATP-Resynthese, →Azidose  

Weiterlesen
  • Erstellt am: 25. Juni 2017
  • Überarbeitet am: 12. Januar 2018
  • Autor: Klaus Rudolph

Oxidativer Stress

Oxidativer Stress (oxidative stress) →Stress, oxidativer  

Weiterlesen
  • Erstellt am: 25. Juni 2017
  • Überarbeitet am: 2. März 2021
  • Autor: Klaus Rudolph