Kategorie: P
Paralleltest
Paralleltest (parallel test), Test gleichen Inhalts wie ein anderer zur Überprüfung der Gütekriterien. →Testreliabilität und →Testvalidität.
Weiter zum Begriff ParalleltestParalympics
Paralympics (Paralympics), Olympische Spiele für Sportler mit Behinderung und die zweitgrößte Sportveranstaltung weltweit. Sie finden jeweils in kurzem zeitlichem Abstand nach den Olympischen Spielen am gleichen Ort statt. Paralympische Sportarten sind Bogenschießen, Goalball, Volleyball, Leichtathletik, Judo, Rollstuhlbasketball, Boccia, Gewichtheben, Rollstuhlfechten, Radsport, Segeln, Rollstuhlrugby, Reiten, Schießen, Rollstuhltennis, Fußball, Schwimmen, Tischtennis. Im Schwimmen sind folgende Einzel-Disziplinen ausgeschrieben:…
Weiter zum Begriff ParalympicsParalympisches Jugendlager
Paralympisches Jugendlager (Paralympic Youth Camp), Internationales, integratives Jugendcamp am Rande der Paralympischen Spiele (→Paralympics), um Nachwuchssportlern die Paralympische Idee näherzubringen. Es wird durch die →DBSJ organisiert. (verfasst von D. Paschke)
Weiter zum Begriff Paralympisches JugendlagerParameter
Parameter (parameter), griech. para ‚neben‘ und metron ‚Maß‘; →Kennwert
Weiter zum Begriff ParameterParameterspezifikation, direkte
Parameterspezifikation, direkte (DPS) (direct parameter specification), aus der Wahrnehmungspsychologie: auf Reizverarbeitungsprozessen beruhende Handlungen, die ohne bewusstes Erleben oder gewahr werden der Reizseite ablaufen. So laufen im Sport Reaktionshandlungen unter hohem Zeitdruck oft intuitiv ab (Neumann, O. 1989). Indem in bestimmten Situationen nicht bewusst wahrgenommene Informationen unsere Handlungen beeinflussen, wird unser bewußtes phänomenales Erleben von unserem…
Weiter zum Begriff Parameterspezifikation, direkteParaphrase
Paraphrase (paraphrase), griech. paráphrasis "entlehnt"; in der Sprache/Kommunikation eine Umschreibung mit anderen Worten (z.B. mit „das heißt…“ eingeleitet) oder auch die freie Übersetzung in eine andere Sprache. Die Wiedergabe fremder Ideen mit eigenen Worten ist in dem Sinne "indirektes Zitieren".
Weiter zum Begriff ParaphraseParasympathikus
Parasympathikus (parasympathetic nervous system), griech. para – gegen, sympathikos – mitleidend; Teil des vegetativen Nervensystems, als Gegenspieler des Sympathikus für Erholungsvorgänge zuständig. So beschleunigt der Sympathikus die Herztätigkeit, der Parasympathikus verlangsamt sie. Die Übertragung erfolgt durch AcetylcholinModerate Ausdauer und intensives Atmen stärken nicht nur Herz, Kreislauf, Gefäße und Muskeln, sondern auch den Parasympathikus. →Herzfrequenzvariabilität Exkurs:…
Weiter zum Begriff ParasympathikusParese
Parese (parese), griech. paresis – Erschlaffung; unvollständige (inkomplette) Lähmung der Muskulatur. →Querschnittslähmung, →Behindertensport Mehr zum Thema: http://flexikon.doccheck.com/de/Parese - Zugriff 06.03.21
Weiter zum Begriff PareseParietallappen
Parietallappen (perietal lobe), Abschnitt des Großhirns, mit somatosensorischen Funktionen und Beteiligung an räumlicher Aufmerksamkeit und Denken sowie visuelle Steuerung von Bewegungen. „Im Parietallappen residiert einerseits die Somatosensorik: Was der Körper fühlt, wo sich eigene Gliedmaßen befinden und in welcher Stellung, dies ist Aufgabe der Propriozeption und des primären somatosensorischen Cortex. Der posteriore Parietallappen setzt diese…
Weiter zum Begriff ParietallappenPartialdruck
Partialdruck (partial pressure), Druckanteil eines einzelnen Gases am Gesamtdruck in einem Gasgemisch. Er ist das Produkt des prozentualen Anteils des Gases am Gesamtvolumen und dem aktuellen atmosphärischen Druck. Bei normalen atmosphärischen Druckverhältnissen von 760 mmHg wäre der Sauerstoffpartialdruck 21 (%) x 760 = 160 mmHg. Die Teildrücke der einzelnen Gase wirken sich auf den Organismus…
Weiter zum Begriff Partialdruck