Kategorie: R

Diese Kategorie enthält 193 Einträge

Rückenschwimmen

Rückenschwimmen (backstroke), eine der vier wettkampfmäßig betriebenen und über 100m und 200m im olympischen Programm verankerten Schwimmarten. Historie: Das Rückenschwimmen wurde 1904 zunächst über 100 m in das Olympische Programm aufgenommen, erst 1964 in Tokio kamen die 200 m hinzu. Zunächst dominierte das vom Brustschwimmen abgeleitete Rückengleichschlagschwimmen („Rücken-Altdeutsch“). 1912 wurde eine Wechselzugvariante eingeführt. In den…

Weiterlesen
  • Erstellt am: 30. April 2023
  • Überarbeitet am: 29. April 2023
  • Autor: Klaus Rudolph

Rückenschwimmen (Rettungsschwimmen)

Rückenschwimmen (backstroke) im Rettungsschwimmen, Im Unterschied zum Sportschwimmen wird das Rückenschwimmen im Rettungssport nicht als Rückenkraulschwimmen, sondern als Schwimmen in Rückenlage verstanden, es erfolgt als Rückengleichschlagschwimmen (paralleler Armschwung und Brustbeinschlag in Rückenlage als Rückenschwimmen altdeutsch, als Brustbeinschlagschwimmen und dem Ziehen eines Armes oder mit Flossen als Rückenkraulbeinschlag mit dem Ziehen eines Armes), um mit dem…

Weiterlesen
  • Erstellt am: 3. Januar 2018
  • Überarbeitet am: 17. März 2023
  • Autor: Klaus Rudolph

Rückenstart

Rückenstart (backstroke start), Start bei Wettkämpfen im Rückenschwimmen auf der Grundlage der Wettkampfbestimmungen (§ 125/3 b/c): „Nach dem langen Pfiff des Schiedsrichters begeben sich die Schwimmer unverzüglich ins Wasser. Nach einem zweiten langen Pfiff nehmen die Schwimmer unverzüglich die Startposition ein. Sie müssen sich mit dem Gesicht zur Startwand mit beiden Händen an den Startgriffen…

Weiterlesen
  • Erstellt am: 17. März 2023
  • Überarbeitet am: 17. März 2023
  • Autor: Klaus Rudolph

Rückenstarthilfe

Rückenstarthilfe (backstroke ledge at the start), Starthilfe aus einer beweglichen Fußleiste, die an der Beckenwand in verschiedenen Stufen unter oder über dem Wasser festgestellt werden kann. Von dieser können die Rückenschwimmer beim Start dann abspringen (→Rückenstart). Auszug aus den Wettkampfbestimmungen: Die Rückenstarthilfe kann ausschließlich zum Einsatz kommen, wenn baugleiche Modelle vom Ausrichter/Veranstalter für alle Schwimmer…

Weiterlesen
  • Erstellt am: 20. März 2023
  • Überarbeitet am: 20. März 2023
  • Autor: Klaus Rudolph

Rückenwende

 Rückenwende (backstroke turn), Wende im Rückenschwimmen, die im Sportschwimmen zumeist als Rollwende (rollover backstroke turn) durchgeführt wird. Die Wettkampfbestimmungen erlauben dabei relativ viele Freiheiten in der Bewegungsausführung, da der Schwimmer seit 1991 die Wand nur noch mit einem beliebigen Teil seines Körpers berühren muss. Nach einigen Unklarheiten über das Anschwimmen bei der Rückenwende hat die…

Weiterlesen
  • Erstellt am: 20. März 2019
  • Überarbeitet am: 20. März 2023
  • Autor: Klaus Rudolph

Rückholphase

Rückholphase (recovery phase), Teil des Armzuges, der bis auf das Brustschwimmen, über Wasser verläuft und dadurch nicht mittelbar am Antrieb beteiligt ist. Die Rückholphase beginnt nach Beendigung der Druckphase (→Hauptphase) und endet mit der Ausgangslage für den neuen Armzug (auch überleitende Phase). In den Schlagschwimmarten sollten die Arme in der Rückholphase körpernah, ohne Pausen, mit…

Weiterlesen
  • Erstellt am: 20. März 2023
  • Überarbeitet am: 20. März 2023
  • Autor: Klaus Rudolph

Rückinformation

Rückinformation (feedback information) →Feedback  

Weiterlesen
  • Erstellt am: 7. Juli 2017
  • Überarbeitet am: 7. Juli 2017
  • Autor: Klaus Rudolph

Rückkopplung

Rückkopplung (feedback) →Feedback

Weiterlesen
  • Erstellt am: 7. Juli 2017
  • Überarbeitet am: 16. Februar 2018
  • Autor: Klaus Rudolph

Rückstellkraft

Rückstellkraft (elastic force; restoring force), Kraft, die in Richtung der Ruhelage einer in Bewegung (z.B. Schwingung) versetzten Masse wirkt (restituierende Kraft). → Elastizität Beispiel: Je stärker ein Muskel gedehnt wird, desto mehr kommen Rückstellkräfte aus den bindegewebigen Strukturen (u.a. kollagene und elastische Fasern) zum Vorschein. Dehnungs- Verkürzungs-Zyklus, Reaktivitätsindex Mehr zum Thema: https://physik.cosmos-indirekt.de/Physik-Schule/R%C3%BCckstellkraft - Zugriff 21.03.23

Weiterlesen
  • Erstellt am: 21. März 2023
  • Überarbeitet am: 21. März 2023
  • Autor: Klaus Rudolph

Rudolph-Tabelle

„Rudolph“-Tabelle („Rudolph“ table), Tabelle zur altersgerechten Einschätzung der Leistung (Zeiten) im Schwimmen (50m-Bahn). Die Tabelle orientiert sich am Weltniveau (Mittel der ewigen Weltbestenliste bis Platz 10) und berücksichtigt das Leistungsniveau der Altersklassen im DSV (ewige Bestenlisten der Altersklassen) ab 8 Jahre. Innerhalb einer Skala von 20 Punkten kann der Trainer die Schwimmergebnisse seiner Sportler disziplinübergreifend…

Weiterlesen
  • Erstellt am: 21. März 2023
  • Überarbeitet am: 22. März 2023
  • Autor: Klaus Rudolph