Kategorie: S

Diese Kategorie enthält 279 Einträge

Sexualität

Sexualität (sexuality), lat. sexus „Geschlecht“; Gesamtheit aller vom Geschlechtstrieb ausgehenden Empfindungen und Verhaltensweisen im Leben eines Menschen. Damit ist Sexualität mehr als nur Geschlechtsverkehr, sondern betrifft auch alle Formen der Zärtlichkeit, der Selbstbefriedigung sowie Erfahrungen mit dem eigenen oder anderen Geschlecht. Kinder besitzen ab der Geburt eine eigene Sexualität, die sich von der des Erwachsenen…

Weiter zum Begriff Sexualität
  • Erstellt am: 5. Februar 2024
  • Überarbeitet am: 5. Februar 2024
  • Autor: Klaus Rudolph

Shortlist

Shortlist (engl. aus short = kurz und list = Liste), durch Namensstreichungen aus der Longlist reduzierte Auswahlliste für einen Wettbewerb, einen Arbeitsplatz, eine Auszeichnung usw. Die Bezeichnung wurde 2016 bei der Auswahl der Schwimmer für die Olympischen Spiele übernommen. Die Namen der Sportler waren noch deutsch.  

Weiter zum Begriff Shortlist
  • Erstellt am: 9. Februar 2024
  • Überarbeitet am: 9. Februar 2024
  • Autor: Klaus Rudolph

Sicher Schwimmen Können

Sicher Schwimmen Können (to swim safety), Standard der Kultusministerkonferenz der Länder, der Deutschen Vereinigung für Sportwissenschaft und des Bundesverbandes zur Förderung der Schwimmausbildung für die Prüfungsordnungen im schulischen und außerschulischen Bereich, der als motorische Basiskompetenz verstanden wird. Als Nachweis werden der Erwerb des Deutschen Schwimmabzeichens (Bronze) sowie das Erreichen der vierten Niveaustufe "Sicheres Schwimmen" gleichermaßen…

Weiter zum Begriff Sicher Schwimmen Können
  • Erstellt am: 13. April 2022
  • Überarbeitet am: 9. Februar 2024
  • Autor: Klaus Rudolph

Sicherheit, statistische

Sicherheit, statistische (significance) →Signifikanz 

Weiter zum Begriff Sicherheit, statistische
  • Erstellt am: 19. Juli 2017
  • Überarbeitet am: 5. März 2018
  • Autor: Klaus Rudolph

Sicherheitsmaßnahmen

Sicherheitsmaßnahmen (safety measures), lat. sēcūrus „sorglos“; allgemein Maßnahmen zur Gewährleistung der Sicherheit von Personen oder Sachen im öffentlichen Leben, während der Arbeit, im Straßenverkehr usw. Auf der Grundlage gesetzlicher Reglungen der Fürsorge und Aufsichtspflicht durch den Trainer zu treffende Maßnahmen zur Gewährleistung von Ordnung und Sicherheit im Training, die weitgehend dem Schulsport entlehnt sind, wie…

Weiter zum Begriff Sicherheitsmaßnahmen
  • Erstellt am: 9. Februar 2024
  • Überarbeitet am: 9. Februar 2024
  • Autor: Klaus Rudolph

Sichern

Sichern (securing), verwendet im Sinne von etwas sicher machen (z.B. Sicherheitsstellung beim Gerätturnen) oder um die eigene Existenz/Karriere bemüht sein. Im Sport ist die Bereitschaft des Trainers gemeint, einzugreifen, wenn die Gefahr besteht, dass der Sportler bei der Ausübung des Trainings zu Schaden kommen kann; sehr wichtig in der Anfängerausbildung, um das Ertrinken von Nichtschwimmern…

Weiter zum Begriff Sichern
  • Erstellt am: 9. Februar 2024
  • Überarbeitet am: 9. Februar 2024
  • Autor: Klaus Rudolph

Sichtung

Sichtung (screening) →Talentsichtung (Talentsuche)  

Weiter zum Begriff Sichtung
  • Erstellt am: 20. Juli 2017
  • Überarbeitet am: 5. März 2018
  • Autor: Klaus Rudolph

Sichtungstrainer

Sichtungstrainer (talentcoach), Trainer mit dem spezifischen Aufgabengebiet sportliche Talente zu finden, zu fördern und zu bewahren. Während dazu in der ersten Förderstufe des DDR-Sports Spezialisten mit akademischer Qualifikation (Diplomsportlehrer) eingesetzt wurden, sind solche Experten in der Bundesrepublik Mangelware. In Verbindung mit der notwendigen Reform des Leistungssports soll die Funktion des Sichtungstrainers (neudeutsch "Talentscout") entscheidend ausgebaut…

Weiter zum Begriff Sichtungstrainer
  • Erstellt am: 12. Februar 2024
  • Überarbeitet am: 12. Februar 2024
  • Autor: Klaus Rudolph

Sieg

Sieg (victory), erfolgreiches Ergebnis eines sportlichen, künstlerischen oder marktwirtschaftlichen Wettbewerbes. Der Gewinner wird zum Sieger oder Preisträger ernannt. Eine Wiederholung oder Verlängerung des Wettkampfes, da der Sieger nicht eindeutig zu ermitteln ist oder ein Unentschieden ist bei Schwimmwettkämpfen kaum zu erwarten. Selbst bei gleicher Zeit im gleichen Lauf gibt es kein Unentschieden, sondern im Ausnahmefall…

Weiter zum Begriff Sieg
  • Erstellt am: 12. Februar 2024
  • Überarbeitet am: 12. Februar 2024
  • Autor: Klaus Rudolph

Sieger

Sieger (victor; winner), Gewinner eines Wettkampfes, Vergleichs;  →Sieg, →Siegerehrung,

Weiter zum Begriff Sieger
  • Erstellt am: 20. Juli 2017
  • Überarbeitet am: 5. März 2018
  • Autor: Klaus Rudolph