Kategorie: S

Diese Kategorie enthält 279 Einträge

Skipping

Skipping (engl.), Seilhüpfen (skipping, rope skipping = Sprungseil), Element der Laufschule wie Fußgelenksarbeit, charakterisiert durch aufrechte Körperhaltung, wenig Raumgewinn und kurze schnelle Schritte. Die Oberschenkel werden bis zur Horizontalen angehoben, das Hüftgelenk wird vollständig gestreckt. Ähnlich dem „Kniehebelauf“. Da das Seilspringen heute bei Kindern scheinbar nur noch einen geringen Stellenwert besitzt, sollte es im Schulsport…

Weiter zum Begriff Skipping
  • Erstellt am: 9. September 2024
  • Überarbeitet am: 9. September 2024
  • Autor: Klaus Rudolph

Skoliose

Skoliose (scoliosis), griech. skolios „krumm“) seitliche Verbiegung der Wirbelsäule, häufig im Bereich der Lendenwirbelsäule. Sie ist zumeist angeborenen, kann aber auch die Folge von Haltungsschwäche und einseitiger muskulärer Beanspruchung sein. In leichter Form kommt die Skoliose bei fast allen Menschen vor, als krankhaft wird eine dauerhafte Verkrümmung mit gleichzeitiger Verdrehung (Torsion) der Wirbelkörper bezeichnet.  Therapeutisch…

Weiter zum Begriff Skoliose
  • Erstellt am: 9. September 2024
  • Überarbeitet am: 9. September 2024
  • Autor: Klaus Rudolph

Skullen

Technikanteile und zugeordnete Etiketten der vier Schwimmarten (nach Reischle, 2000, S.98)

Weiter zum Begriff Skullen
  • Erstellt am: 11. September 2024
  • Überarbeitet am: 11. September 2024
  • Autor: Klaus Rudolph

Smartphone

Smartphone (engl. „schlaues Telefon“.), Mobiltelefon (Handy) mit erweiterter Funktionalität, indem durch Apps die mobile Büro- und Datenkommunikation mit einem einzigen Gerät erfolgen kann. Als „hypermediales Taschenmesser mit 1000 unterschiedlichen Funktionen“ wird das Smartphone zugleich zur Herausforderung von Schule (Sport) und Gesellschaft. Heranwachsende sind in Deutschland täglich viereinhalb Stunden online. Eine repräsentative Befragung der Uni Mannheim…

Weiter zum Begriff Smartphone
  • Erstellt am: 30. April 2025
  • Überarbeitet am: 30. April 2025
  • Autor: Klaus Rudolph

Smartwatches

Smartwatches (engl.) mobiles Gerät mit einem Touchscreen-Display, das am Handgelenk getragen wird und mit dem Smartphone verbunden ist. s. Fitnesstracker, Wearables Aus dem Leistungssport sind Wearables nicht mehr wegzudenken, denn durch die Datenerhebung können Sportler ihr Training noch besser steuern. Mittels Sensoren erfassen sie Herzfrequenz, Kalorienverbrauch, Distanzen, Geschwindigkeit und sogar Bewegungsabläufe. Da die Systeme viele…

Weiter zum Begriff Smartwatches
  • Erstellt am: 26. Oktober 2024
  • Überarbeitet am: 26. Oktober 2024
  • Autor: Klaus Rudolph

Soda-loading

„soda loading“ (engl.) Supplementierung (ergänzende Aufnahme von Nährstoffen) mit Natriumbicarbonat, im Sport vor allem vor hochintensiven (anaeroben) Belastungen zur Erhöhung des Säurepufferung-Potentials des Blutes (Puffersysteme) und damit zur Regulierung des Säure-Basen-Gleichgewichtes (→pH-Wert). Wer nach dem Motto supplementiert "viel hilft viel", kann ernsthafte gesundheitliche Probleme erleiden (Alkalose). Aktuell werden 0,2-0,3 Gramm Natron pro Körpergewicht  empfohlen. Höhere…

Weiter zum Begriff Soda-loading
  • Erstellt am: 2. Juli 2025
  • Überarbeitet am: 2. Juli 2025
  • Autor: Klaus Rudolph

Sofortinformation

Sofortinformation (instant information), auch Schnellinformation; Bestandteil des prorammierten Unterichtens im Sinne einer schnellen Vermittlung von speziellen Kenntnissen oder Fertigkeiten. Der Einfluss einer Information auf die Präzisierung von Bewegungsvorstellung und -empfinden ist besonders wirksam, wenn die genaue Information über die Bewegungsausführung unter dem unmittelbaren Eindruck des Bewegungserlebnisses erfolgt. Voraussetzung ist eine genaue Kenntniss über die rationelle…

Weiter zum Begriff Sofortinformation
  • Erstellt am: 13. September 2024
  • Überarbeitet am: 14. September 2024
  • Autor: Klaus Rudolph

Soll-Ist-Vergleich

Soll-Ist-Vergleich (debit:credit comparisation),  auch Abweichungsanalyse, in der Buchführung die Differenz zwischen Ist- und Sollkosten zur Kontrolle der Wirtschaftlichkeit (neudeutsch: Controlling). Auf den Sport übertragen eine Kontrollform der Trainingsplanung, indem die Abweichungen der Ist-Werte von denen der Soll-Werte bestimmt werden, wie z.B. bei der Trainingsdatendokumentation. Soll: Ist-Vergleiche finden aber auch im Rahmen von Bewegungshandlungen auf den…

Weiter zum Begriff Soll-Ist-Vergleich
  • Erstellt am: 20. Juli 2017
  • Überarbeitet am: 14. September 2024
  • Autor: Klaus Rudolph

Sollgewicht

Sollgewicht (normal weight), normales Körpergewicht (im Gegensatz zu Unter- oder Übergewicht), das als Durchschnittsgewicht in Tabellen erfasst ist, wobei Alter und Geschlecht zu berücksichtigen sind. Unter medizinischen Aspekt das Gewicht, dass man haben sollte, damit man keine gesundheitlichen Schäden erleidet. Besonders während des Wachstums ist es schwierig, ein orientierendes Sollgewicht festzulegen. Abweichungen vom Sollgewicht (Untergewicht)…

Weiter zum Begriff Sollgewicht
  • Erstellt am: 14. September 2024
  • Überarbeitet am: 14. September 2024
  • Autor: Klaus Rudolph

Sollwert

Sollwert (target value), in der Kybernetik eine konstante Führungsgröße, von der der Istwert so wenig wie möglich abweichen sollte. In der Physiologie wird als Sollwert oft ein durch statistische Verfahren aus der Normalbevölkerung bestimmter Wert eines Körperbestandteils (Normwert) oder einer Funktion bezeichnet, der als Richtwert (→Norm) gelten soll. → Soll-Ist-Vergleich Grundlage der Trainingssteuerung sind erfassbare…

Weiter zum Begriff Sollwert
  • Erstellt am: 15. September 2024
  • Überarbeitet am: 15. September 2024
  • Autor: Klaus Rudolph