Kategorie: S

Diese Kategorie enthält 279 Einträge

Selbstorganisation

Selbstorganisation (self-organization), ein universelles Prinzip der Natur. Aus der Systemtheorie auf den Alltag übertragen eine nicht von festen Regeln (oder von anderen) bestimmte Lebensgestaltung, eigentlich die eigenständige („Selbst“) Anwendung von Ordnungsformen, politisch →Autonomie. →Selbstmotivierung, →Selbstständigkeit Die Bewegungskoordination ist offenbar wesentlich durch Prozesse der Selbstorganisation bestimmt (Meinel & Schnabel, 2007, S.36). Charakteristische Merkmale der Selbstorganisation sind…

Weiterlesen
  • Erstellt am: 23. Juni 2023
  • Überarbeitet am: 23. Juni 2023
  • Autor: Klaus Rudolph

Selbstregulation

Selbstregulation (homeostasis; self-regulation), auch Autoregulation Vermögen, Selbstständigkeit, anforderungsbezogen und bedarfsgerecht zu handeln. Selbstregulation ist ein grundsätzliches Entwicklungsziel im Erziehungs- und Sozialisationsprozess von Kindern; angefangen von der Erziehung zur Sauberkeit bis zum selbstständigen Einhalten sozialer Normen und Rollen. Neben dem Arbeitsgedächtnis ist auch die Fähigkeit zur Selbstregulation für die schulische Lernleistung vergleichbar bedeutsam wie der Intelligenzquotient…

Weiterlesen
  • Erstellt am: 25. Juni 2023
  • Überarbeitet am: 25. Juni 2023
  • Autor: Klaus Rudolph

Selbstständigkeit

Selbstständigkeit/Selbständigkeit (independency; autonomy), hier interessiert weniger die ökonomische (z.B. „Ich AG“ →Tätigkeit, selbstständige) noch die völkerrechtliche Variante (Unabhängigkeit durch eigene Staatsgründung), sondern Selbstständigkeit als Handlung des Menschen in Eigenverantwortung. Der Schwimmer ist Einzelkämpfer, er muss lernen, sich selbst zu behaupten. Deshalb sollte er bereits im Grundlagentraining mit einfachen Aufgaben betraut werden, die er eigenständig lösen…

Weiterlesen
  • Erstellt am: 26. Juni 2023
  • Überarbeitet am: 26. Juni 2023
  • Autor: Klaus Rudolph

Selbststeuerung

Selbststeuerung (self-guidance), in der Psychologie →Selbstregulation

Weiterlesen
  • Erstellt am: 18. Juli 2017
  • Überarbeitet am: 7. März 2018
  • Autor: Klaus Rudolph

Selbstüberzeugung

Selbstüberzeugung →Überzeugung

Weiterlesen
  • Erstellt am: 18. Juli 2017
  • Überarbeitet am: 26. Juni 2023
  • Autor: Klaus Rudolph

Selbstvermessung

Selbstvermessung (Quantified Self) → Self-Tracking

Weiterlesen
  • Erstellt am: 18. Juli 2017
  • Überarbeitet am: 26. Juni 2023
  • Autor: Klaus Rudolph

Selbstvertrauen

Selbstvertrauen (self-confidence), Einstellung zu sich und der eigenen Leistungsfähigkeit, die je nach Erfahrung und Wissen sowie zu realisierender Aufgabe positiv (Selbstachtung), übersteigert (Selbstüberschätzung) oder auch zu gering (Minderwertigkeitsgefühl) sein kann. Dabei spielen in der frühkindlichen Entwicklung erfahrene soziale Beziehungen eine große Rolle. →Selbstbild, →Selbstwertstreben Die Sportpraxis zeigt, dass stabiles Selbstvertrauen vorrangig aus erlebter Leistungsstärke in…

Weiterlesen
  • Erstellt am: 27. Juni 2023
  • Überarbeitet am: 27. Juni 2023
  • Autor: Klaus Rudolph

Selbstverwirklichung

Selbstverwirklichung (self implementation), Verwirklichung der eigenen Lebensvorstellungen bei Ausschöpfung des eigenen Potentials an Fähigkeiten. Die Selbstverwirklichung wird in der Psychologie als „grundlegende Kraft“ des Menschen betrachtet. Maslow setzte sie in seiner Bedürfnispyramide an oberste Stelle. Sie ist aber nicht mit Egoismus zu verwechseln, sondern stützt sich eher auf Individualität, Eigenverantwortung und Selbstwertstreben, denn sich selbst…

Weiterlesen
  • Erstellt am: 4. Juli 2023
  • Überarbeitet am: 4. Juli 2023
  • Autor: Klaus Rudolph

Selbstwahrnehmung

Selbstwahrnehmung (self-perseption) →Selbstbild

Weiterlesen
  • Erstellt am: 4. Juli 2023
  • Überarbeitet am: 4. Juli 2023
  • Autor: Klaus Rudolph

Selbstwertgefühl

Selbstwert(-gefühl) (self esteem) → Selbstvertrauen

Weiterlesen
  • Erstellt am: 4. Juli 2023
  • Überarbeitet am: 4. Juli 2023
  • Autor: Klaus Rudolph