Kategorie: Sch

Diese Kategorie enthält 129 Einträge

Schulferien

Schulferien (school holidays), Zeitraum für Schüler ohne Unterricht oder andere schulische Veranstaltungen („frei von Schule“). In der Regel gibt es an deutschen Schulen zu jeder Jahreszeit Ferien von einer bis zu sechs Wochen: Sommer-, Herbst-, Weihnachts-, Winter-, Ostern- und Pfingstferien. Schulferien werden von Vereinen und Verbänden bevorzugt für Trainingslehrgänge genutzt. Dabei ist darauf zu achten,…

Weiter zum Begriff Schulferien
  • Erstellt am: 25. Juli 2017
  • Überarbeitet am: 14. März 2018
  • Autor: Klaus Rudolph

Schulform

Schulform (school, type of), Das bundesdeutsche Schulwesen bietet verschiedene Schulformen an: Grundschule, Ganztagsschule, Gesamtschule, Hauptschule, Realschule, Gymnasium und Förderschule. Ferner gibt es noch Spezialschulen (z.B. Eliteschule des Sports). Mit den unterschiedlichen Formen möchte man den verschiedenen Voraussetzungen der Schüler (→Differenzierung) und den Erwartungen der Schulträger gerecht werden.  Die Schulen können sich in staatlicher (dem Bund…

Weiter zum Begriff Schulform
  • Erstellt am: 25. Juli 2017
  • Überarbeitet am: 14. März 2018
  • Autor: Klaus Rudolph

Schulkindalter, frühes

Schulkindalter, frühes (sub-teenage, early) →Kindesalter, mittleres

Weiter zum Begriff Schulkindalter, frühes
  • Erstellt am: 25. Juli 2017
  • Überarbeitet am: 14. März 2018
  • Autor: Klaus Rudolph

Schulkindalter, spätes

Schulkindalter, spätes (sub-teenage,late) →Kindesalter, spätes

Weiter zum Begriff Schulkindalter, spätes
  • Erstellt am: 25. Juli 2017
  • Überarbeitet am: 14. März 2018
  • Autor: Klaus Rudolph

Schulreife

Schulreife (school readiness), das Konzept „Schulreife“ gilt unter den meisten Experten als überholt und man spricht heute von Schulfähigkeit, obwohl auch dieser Begriff nicht allgemeingültig definiert ist.

Weiter zum Begriff Schulreife
  • Erstellt am: 25. Juli 2017
  • Überarbeitet am: 14. März 2018
  • Autor: Klaus Rudolph

Schulsport

Schulsport (school sports), Sport in der Institution Schule, einmal als obligatorischer Sportunterricht, zum anderen als freiwilliger außerunterrichtlicher Sport. Der Schulsport könnte im Sinne der Bewegungsvielfalt (→Vielseitigkeit) eine sinnvolle Ergänzung zum Training des Schwimmers sein, wenn er nicht durch Sparmaßnahmen ständig auf dem Prüfstand stehen würde, in deren Folge es an Lehrern mangelt, Stunden gekürzt und…

Weiter zum Begriff Schulsport
  • Erstellt am: 25. Juli 2017
  • Überarbeitet am: 14. März 2018
  • Autor: Klaus Rudolph

Schultergürtel

Schultergürtel (shoulder girdle), aus Schulterblatt, Schlüsselbein und Brustbein bestehende sehr bewegliche Verbindung des Rumpfes mit den oberen Extremitäten. Im Gegensatz zum relativ starren Becken ist beim Schultergürtel alles im Interesse der „Greiforgane“ auf vielseitige Beweglichkeit abgestimmt (Tittel, 2003, S. 128). Wichtige Muskeln sind der Kapuzenmuskel (m. trapezius), der Schulterblattheber (m. levator scapulae), der große Rautenmuskel…

Weiter zum Begriff Schultergürtel
  • Erstellt am: 13. Juni 2022
  • Überarbeitet am: 13. Juni 2022
  • Autor: Klaus Rudolph

Schulzeitstreckung

Schulzeitstreckung (School extension), Verlängerung der Schulzeit, um im dualen System der Ausbildung sowohl schulischen als auch anderen spezifischen (hier sportlichen) Aufgaben gerecht zu werden. dazu sind „flexible Regelungen der Verweildauer in den Bildungsgängen der Sekundarstufen I/II unter vollständiger Ausschöpfung der schulrechtlichen und -organisatorischen Möglichkeiten zur Entzerrung von zeitlichen Anforderungen anzustreben“ (Ständige Konferenz der Kultusminister, Berlin…

Weiter zum Begriff Schulzeitstreckung
  • Erstellt am: 25. Juli 2017
  • Überarbeitet am: 14. März 2018
  • Autor: Klaus Rudolph

Schweben

Schweben (floating), nach Duden: im Gleichgewicht halten, ohne zu Boden zu sinken oder unentschlossen, noch nicht beendet sein („schwebendes Verfahren“). Im Wasser das Verharren des Schwimmers auf gleicher Höhe als wichtiger Lernschritt beim Erlernen des Schwimmens (Anfängerausbildung). Das Schweben vermittelt das Gefühl, dass man vom Wasser getragen wird. Deshalb sollte auf Auftriebsmittel verzichtet werden. Schweben…

Weiter zum Begriff Schweben
  • Erstellt am: 25. Juli 2017
  • Überarbeitet am: 13. März 2018
  • Autor: Klaus Rudolph

Schweigepflicht

Schweigepflicht (professional secrecy), Pflicht des Arbeitnehmers, die im engeren Sinn unmittelbar den persönlichen Lebens- und Geheimnisbereich von Personen schützt, die sich bestimmten Berufsgruppen oder bestimmten staatlichen oder privaten Institutionen anvertrauen. Auf Grundlage des § 203 StGB kann die Schweigepflicht auch auf Lehrer und Erzieher ausgedehnt werden. Inwiefern Trainer zur Verschwiegenheit verpflichtet werden, ist Sache der…

Weiter zum Begriff Schweigepflicht
  • Erstellt am: 25. Juli 2017
  • Überarbeitet am: 13. März 2018
  • Autor: Klaus Rudolph