Kategorie: T

Diese Kategorie enthält 237 Einträge

Transportieren

Transportieren (lifesaving carry o. transport), Rettungstechnik aus dem Rettungsschwimmen zur Überbrückung bestimmter Distanzen im Wasser für einen sich bei Bewusstsein befindlichen aber schwimmunfähigen Verunfallten durch aktive Schwimmtätigkeit eines Rettungsschwimmers. (Text Harald Rehn)

Weiter zum Begriff Transportieren
  • Erstellt am: 3. Januar 2018
  • Überarbeitet am: 26. März 2018
  • Autor: Klaus Rudolph

Transportkosten

Transportkosten (energy cost), in der Leistungsphysiologie von Pendergast & Di Prampero (1977) beschriebenes Konzept, wonach der Energieverbrauch pro Strecke definiert ist (ml O2*m-1). Die Transportkosten steigen mit der Schwimmgeschwindigkeit.  

Weiter zum Begriff Transportkosten
  • Erstellt am: 7. August 2017
  • Überarbeitet am: 26. März 2018
  • Autor: Klaus Rudolph

Trapezmuskel

Trapezmuskel (m.trapecius) →Kapuzenmuskel  

Weiter zum Begriff Trapezmuskel
  • Erstellt am: 7. August 2017
  • Überarbeitet am: 26. März 2018
  • Autor: Klaus Rudolph

Traubenzucker

Traubenzucker (dextrose; glucose), Einfachzucker (Monosaccharid), Schlüsselsubstanz im Kohlenhydratstoffwechsel. Traubenzucker. wird gern wegen seiner raschen Aufnahme in Magen und Darm vor und während Trainings- und Wettkampfbelastungen gegeben. Über Jahrzehnte wurde Traubenzucker (Dextro Energy) als schneller Energiespender gepriesen, der sofort neue Energie für mehr Konzentration und Leistungsfähigkeit spendet. Glucose stellt nach wie vor den wichtigsten Energielieferanten des…

Weiter zum Begriff Traubenzucker
  • Erstellt am: 7. August 2017
  • Überarbeitet am: 26. März 2018
  • Autor: Klaus Rudolph

Trauer

Trauer (grief), „emotionaler Zustand durch die Erfahrung eines Verlusts“ (Psychologisches Wörterbuch 2004) eines geliebten Menschen, Tieres, aber auch nach einer starken Kränkung, Krankheit, Verlust des Lebenssinns usw. Nach dem Tod einer Bezugsperson wird die Trauer in der Psychologie in drei Phasen eingeteilt: Schockzustand und Verzweiflung, sozialer Rückzug und erneute Öffnung/Rückkehr. Unterbleibt die aktive Auseinandersetzung mit…

Weiter zum Begriff Trauer
  • Erstellt am: 7. August 2017
  • Überarbeitet am: 26. März 2018
  • Autor: Klaus Rudolph

Trauma

Trauma (trauma), griech. trauma „Wunde“; schädigende Einwirkung auf den Organismus als Körperverletzung (Verletzung) oder psychische Störung (Trauma, psychologisches), In den medizinischen Klassifikationssystemen (ICD-10 und DSM-IV) ist der Begriff wesentlich enger definiert als umgangssprachlich üblich. Er schließt allein Ereignisse mit ein, die objektiv "mit außergewöhnlicher Bedrohung oder katastrophenartigem Ausmaß" (ICD-10) einhergehen oder "den tatsächlichen oder drohenden Tod, tatsächliche oder…

Weiter zum Begriff Trauma
  • Erstellt am: 27. November 2022
  • Überarbeitet am: 27. November 2022
  • Autor: Klaus Rudolph

Trauma, psychologisches

Trauma, psychologisches (trauma, mental), seelische Verletzung oder Erschütterung, die durch emotionale Belastungen ausgelöst wurde, nicht verarbeitet werden konnte und deshalb aus dem Bewusstsein verdrängt wird. Ein psychologisches Trauma kann das seelische Gleichgewicht stören. Die Ursachen können weit zurückliegen und oft nicht mehr erschlossen werden. Geblieben sind der unbewusste Angstauslöser und die Reaktion. Mit Geduld und…

Weiter zum Begriff Trauma, psychologisches
  • Erstellt am: 7. August 2017
  • Überarbeitet am: 27. November 2022
  • Autor: Klaus Rudolph

Treibhöhe

Treibhöhe (jump height) →Sprunghöhe

Weiter zum Begriff Treibhöhe
  • Erstellt am: 7. August 2017
  • Überarbeitet am: 25. März 2018
  • Autor: Klaus Rudolph

Tremor

Tremor (tremor), lat. tremere „zittern“; rhythmisches unwillkürliches Muskelzittern, das vor allem bei maximalen isometrischen Kontraktionen der Haltemuskulatur in Verbindung mit Ermüdung oder Angst auftreten kann (physiologischer Tremor). Muskelzittern tritt häufig bei sportlicher Belastung, insbesondere im →Krafttraining auf und ist in geringem Maß normal, zumindest ein Zeichen des Körpers, dass die betreffenden Muskeln überlastet sind und…

Weiter zum Begriff Tremor
  • Erstellt am: 7. August 2017
  • Überarbeitet am: 25. März 2018
  • Autor: Klaus Rudolph

Trend

Trend (trend), Entwicklungsrichtung, die z.B. bei Vorliegen von Daten (Wettkampfzeiten) wie im Schwimmen statistisch berechnet werden kann (Trendkurven, →Leistungsprognose). Für den Trainer ist es wichtig Trends wahrzunehmen, aber am Maßstab seiner Erfahrungen zu filtern. Viele Kollegen "springen auf jeden Zug auf" zum Leidwesen einer kontinuierlichen Trainingsmethodik. Oft werden auch "alte Hüte" unter neuem Namen angeboten…

Weiter zum Begriff Trend
  • Erstellt am: 7. August 2017
  • Überarbeitet am: 25. März 2018
  • Autor: Klaus Rudolph