Kategorie: T

Diese Kategorie enthält 237 Einträge

Trendsport

Trendsport (trend sport), noch unklare begriffliche Abgrenzung für in letzter Zeit entstandene Sportarten, die mit neuen Bewegungsformen und Sportgeräten sehr beliebt, aber weder den klassischen Sportarten noch dem Breitensport zuzuordnen sind. Charakteristische Merkmale sind: Fitness, Fun und Risiko bei umfassender Kommerzialisierung. Und im Vergleich zu manchen olympischen Sportarten punkten Trendsportarten durch Dynamik und "ungezwungene Coolness"…

Weiterlesen
  • Erstellt am: 14. August 2021
  • Überarbeitet am: 14. August 2021
  • Autor: Klaus Rudolph

Trichloramin

Trichloramin (trichoramine) →Chlor

Weiterlesen
  • Erstellt am: 7. August 2017
  • Überarbeitet am: 25. März 2018
  • Autor: Klaus Rudolph

Trieb

Trieb (drive), in der Psychoanalyse angeborener Antrieb, der ein Suchtverhalten auslöst, dessen Befriedigung mit Lustgefühlen (→Lustprinzip) verbunden ist. Es werden Erhaltungs-, Gesellschafts-, Genuss- und Kulturtrieb unterschieden. Triebe werden von sozialen und kulturellen Normen in der Gesellschaft reguliert.   "Künstlich die Triebe zu wecken, um sich an ihrer Befriedigung zu bereichern, ist das unverzeihliche Verbrechen des…

Weiterlesen
  • Erstellt am: 7. August 2017
  • Überarbeitet am: 25. März 2018
  • Autor: Klaus Rudolph

Triglyzerid

Triglyzerid (triclycerides), Neutralfett aus Glyzerin und Fettsäuren. Triglyzeride sind als wichtigster Bestandteil tierischer und pflanzlicher Fette ein wesentlicher Energielieferant (→Energiebereitstellung) für den Menschen. Mehr zum Thema: https://www.netdoktor.de/laborwerte/triglyceride/

Weiterlesen
  • Erstellt am: 7. August 2017
  • Überarbeitet am: 25. März 2018
  • Autor: Klaus Rudolph

Trochanterbreite, relative

Trochanterbreite, relative (relTB) (bitrochanteric diameter, relative), maximaler horizontaler Abstand der Trochanter (große Rollhügel des Oberschenkelknochens) im Verhältnis zur Körperhöhe. Die rel.TB. liegt im Mittel der Schwimmer bei 17,5 ± 1,5% und bei den Schwimmerinnen bei 16,9 ± 2,0% (Rudolph, 2004). Eine geringe Trochanterbreite verringert den Strömungswiderstand des Schwimmers im Wasser und beeinflusst somit die Schwimmgeschwindigkeit…

Weiterlesen
  • Erstellt am: 7. August 2017
  • Überarbeitet am: 25. März 2018
  • Autor: Klaus Rudolph

Trockentraining

Trockentraining (on-land training) →Landtraining („Athletik“)

Weiterlesen
  • Erstellt am: 7. August 2017
  • Überarbeitet am: 25. März 2018
  • Autor: Klaus Rudolph

Trockenübungen

Trockenübungen (on-land exercises), aus dem Amerikanischen übernommener Ausdruck für Üben schwimmtechnischer Elemente an Land, z.B. vor dem Wassertraining mit dem Ziel „korrekte Sinneswahrnehmung zu erzeugen und das Verfahren der Selbstkontrolle zu erwerben“ (Haljand, 1966). Es sollte dabei einer der Schwimmlage adäquate Haltung eingenommen werden (zumindest Oberkörper vorbeugen, besser Schwimmbank). Günstig ist das Üben mit Partner…

Weiterlesen
  • Erstellt am: 7. August 2017
  • Überarbeitet am: 24. März 2018
  • Autor: Klaus Rudolph

Trommelfell

Trommelfell (eardrum), Membran im inneren Gehörgang. Beim Tauchen wird das Trommelfell durch Druckanstieg nach innen gedrückt. Um einem Reißen des Trommelfells mit der Folge des Orientierungsverlustes unter Wasser entgegenzuwirken, muss ein Druckausgleich durchgeführt werden Mehr zum Thema:  http://flexikon.doccheck.com/de/Trommelfell

Weiterlesen
  • Erstellt am: 7. August 2017
  • Überarbeitet am: 24. März 2018
  • Autor: Klaus Rudolph

Trotz

Trotz (defiance), eigensinniges Verhalten als Zeichen von Widerstand gegenüber Anforderungen oder Anweisungen anderer. Die Trotzphase ist eine wichtige Phase für die Entwicklung der Ich-Identität des Kindes. Die erste Trotzphase liegt zwischen 3. und 5. Lebensjahr, die zweite vom 12. bis 15. Lebensjahr; sie kann aber auch eher, muss aber nicht bei jedem Kind auftauchen. Durch…

Weiterlesen
  • Erstellt am: 7. August 2017
  • Überarbeitet am: 24. März 2018
  • Autor: Klaus Rudolph

Trotzalter

 Trotzalter (defiant age) typische →Trotzphase  (Autonomiephase) im Alter von 2-4 (3-5) Jahren, Nervtöter in der Schwimmausbildung.. "Ein Trotzanfall ist mit einer durchgebrannten Sicherung zu vergleichen." (http://www.familie.de/kind/trotzphase-trotz-bei-kindern-626166.html)

Weiterlesen
  • Erstellt am: 7. August 2017
  • Überarbeitet am: 24. März 2018
  • Autor: Klaus Rudolph