Kategorie: V

Diese Kategorie enthält 117 Einträge

Veranstalter

Veranstalter (organizer), derjenige, in dessen Namen, in dessen Auftrag oder auf dessen Veranlassung eine Veranstaltung (neudeutsch event), im Sport ein Wettkampf ausgerichtet wird. Veranstalter im Sinne der Wettkampfbestimmungen des DSV können nur der DSV, die LSV, die angeschlossenen Bezirke, Kreise und Vereine sein. (WB-AT II/ §9) →Ausrichter

Weiter zum Begriff Veranstalter
  • Erstellt am: 11. August 2017
  • Überarbeitet am: 16. April 2018
  • Autor: Klaus Rudolph

Verantwortungsbewusstsein

 Verantwortungsbewusstsein (sense of responsibility), vor allem moralisch begründete Charaktereigenschaft des Menschen, die auf der persönlichen Übereinstimmung mit sittlichen Wertanforderungen, moralischen Prinzipien (→Moral), politischen Grundsätzen und sachbezogenen Wertanforderungen beruht. Das Verantwortungsbewusstsein des Trainers äußert sich in Akzeptanz und Umsetzung des Ehrenkodex für Trainer im deutschen Sport und bewegt sich in individuums-, sozial-, sach- und gesellschaftsbezogenen Dimensionen…

Weiter zum Begriff Verantwortungsbewusstsein
  • Erstellt am: 11. August 2017
  • Überarbeitet am: 16. April 2018
  • Autor: Klaus Rudolph

Verband

Verband (federation) hier →Dachverband, →Sportverband, →Landesschwimmverband, →Deutscher Schwimmverband, →Deutscher Behindertensportverband, →Deutsche Lebens- und Rettungsgesellschaft

Weiter zum Begriff Verband
  • Erstellt am: 11. August 2017
  • Überarbeitet am: 16. April 2018
  • Autor: Klaus Rudolph

Verband Deutscher Sporttaucher e.V. (VDST)

Verband Deutscher Sporttaucher e.V. (VDST), Tauchsportorganisation, die als Spitzenverband Mitglied im DOSB und im BFS ist. →https://www.vdst.de/ (Text Harald Rehn)

Weiter zum Begriff Verband Deutscher Sporttaucher e.V. (VDST)
  • Erstellt am: 3. Januar 2018
  • Überarbeitet am: 15. April 2018
  • Autor: Klaus Rudolph

Verbandsarzt

Verbandsarzt (federation physician), „Der Verbandsarzt wird vom Spitzenverband benannt und führt die sportmedizinische Betreuung der Athleten bei zentralen Maßnahmen durch. Bei ihm laufen die Ergebnisse der sportmedizinischen Grunduntersuchung (an den Untersuchungszentren) und der Maßnahmen der Leistungsdiagnostik, Behandlung und Betreuung (an den OSP) zusammen. Er ist bei der Planung verschiedener Maßnahmen auf Bundesebene als Berater beteiligt“…

Weiter zum Begriff Verbandsarzt
  • Erstellt am: 11. August 2017
  • Überarbeitet am: 15. April 2018
  • Autor: Klaus Rudolph

Verbandstag

Verbandstag (des DSV) (open conference), oberstes und allein Satzung gebendes Organ des DSV. Auf dem Verbandstag werden die Mitglieder der Landesschwimmverbände durch bevollmächtigte Delegierte vertreten. Die Mitglieder regeln das Verfahren zur Wahl ihrer Delegierten, deren Amtsdauer und die von den Delegierten jeweils vertretene Stimmenzahl selbst. Ein Delegierter kann jedoch nicht mehr als zehn Stimmen auf…

Weiter zum Begriff Verbandstag
  • Erstellt am: 11. August 2017
  • Überarbeitet am: 15. April 2018
  • Autor: Klaus Rudolph

Verbrennung

Verbrennung (combustion; oxidation), 1. Gewinn metabolischer Energie (→ATP) durch Abbau von Nährstoffen 2. Verletzung durch Hitze, UV-Strahlung oder ionisierender Strahlung. Besonders die UV-Strahlung ist beim Training im Freiwasser, im Klimalager und Höhentraining nicht zu unterschätzen, auch wegen der Hautkrebsgefahr. Zudem sollte selbst bei geringerer Verbrennung im Sport auf die Infektionsgefahr geachtet werden. →Sonnenstich   Mehr…

Weiter zum Begriff Verbrennung
  • Erstellt am: 11. August 2017
  • Überarbeitet am: 15. April 2018
  • Autor: Klaus Rudolph

Verbundsystem Leistungssport, wissenschaftliches (WVL)

Verbundsystem Leistungssport, wissenschaftliches (WVL) (compound system, scientific),  gemeinschaftliche Aktion von Olympiastützpunkten, dem Bundesinstitut für Sportwissenschaft (BISp), dem →Institut für Angewandte Trainingswissenschaft (IAT), dem →Institut für Forschung und Entwicklung von Sportgeräten (FES) sowie ausgewählten universitären Einrichtungen und Instituten zur Koordination der Transferleistungen relevanter wissenschaftlicher Ergebnisse in die Praxis des Spitzensports und umgekehrt. Dazu zählen: die Unterstützung…

Weiter zum Begriff Verbundsystem Leistungssport, wissenschaftliches (WVL)
  • Erstellt am: 11. August 2017
  • Überarbeitet am: 22. August 2018
  • Autor: Klaus Rudolph

Verbundsystem Schule und Leistungssport

Verbundsystem Schule und Leistungssport (compound system school and competition sport), Verbund von sportlicher Förderung und sozialer Betreuung jugendlicher Leistungssportler in Zuständigkeit des Sports (→Verbände/→Vereine) an Leistungsstützpunkten und in Schulen mit sportlicher Profilierung (→Eliteschulen des Sports, →Partnerschulen des Leistungssports, →sportbetonte Schulen), wobei das Sportinternat als Bindeglied betrachtet wird. Merkmale des Verbundsystems sind: sportliche und schulische Eignung;…

Weiter zum Begriff Verbundsystem Schule und Leistungssport
  • Erstellt am: 11. August 2017
  • Überarbeitet am: 15. April 2018
  • Autor: Klaus Rudolph

Verdrängung

Verdrängung (repression), elementarer Abwehrmechanismus des Menschen, nach FREUD die unbewusste Unterdrückung eines Triebbedürfnisses. Das Verdrängte kann in Träumen, Fehlleistungen oder Krankheitssymptomen wieder zum Vorschein kommen und zu psychischen Störungen führen. Verdrängte psychische Inhalte sollten ins Bewusstsein gerufen werden, um sich aktiv (→Psychoanalyse) mit ihnen auseinanderzusetzen (Psychologisches Wörterbuch, 2004). Umgangssprachlich wird von Verdrängung gesprochen, wenn man…

Weiter zum Begriff Verdrängung
  • Erstellt am: 11. August 2017
  • Überarbeitet am: 15. April 2018
  • Autor: Klaus Rudolph