Kategorie: W

Diese Kategorie enthält 158 Einträge

Wechselmethode

Wechselmethode (method, velocity-changing; method, speed-changing) → “Tempowechsel”

Weiter zum Begriff Wechselmethode
  • Erstellt am: 15. August 2017
  • Überarbeitet am: 4. Mai 2018
  • Autor: Klaus Rudolph

Wechselzugschwimmtechnik

Wechselzugschwimmtechnik (alternate stroke technique) →Schlagschwimmart  

Weiter zum Begriff Wechselzugschwimmtechnik
  • Erstellt am: 15. August 2017
  • Überarbeitet am: 4. Mai 2018
  • Autor: Klaus Rudolph

Weg

Weg (distance), Richtung und/oder Strecke, um an ein bestimmtes Ziel zu gelangen oder Vorgehensweise, ein Problem zu lösen. In der Physik die Entfernung zwischen zwei Punkten längs der Bahn bei einer Bewegung, gemessen in Meter (1m = 100 cm). Die Biomechanik betrachtet alle Bewegungen in Zeit und Raum (→Raumbahn), wobei der Weg als „Integral über…

Weiter zum Begriff Weg
  • Erstellt am: 15. August 2017
  • Überarbeitet am: 4. Mai 2018
  • Autor: Klaus Rudolph

Weg-Zeit-Kurve

Weg-Zeit-Kurve (distance-time curve), Weg-Zeit-Diagramm, grafische Darstellung (Diagramm) des Weges eines sich bewegenden Körpers in der Zeit. Der Bewegungszustand eines Körpers (ruhend, gleichmäßig bewegt, beschleunigt) wird über die Geschwindigkeit definiert, die ein Maß dafür ist, wie rasch sich der Weg (s) als Funktion der Zeit (t) ändert (Wick, 2005, S.22).  Mehr zum Thema: https://www.lernhelfer.de/schuelerlexikon/physik-abitur/artikel/weg-zeit-diagramme  Mehr zum…

Weiter zum Begriff Weg-Zeit-Kurve
  • Erstellt am: 15. August 2017
  • Überarbeitet am: 4. Mai 2018
  • Autor: Klaus Rudolph

Wegezeiten

Wegezeiten (time for ways), Der Begriff ist nicht einheitlich definiert. Juristisch ist Wegezeit zum einen die Zeit für die An- und Abfahrt des Arbeitnehmers zum Betrieb des Arbeitgebers (ErfK/Preis, 17. Aufl. 2017, BGB, § 611, Rn. 513), zum anderen berufsbedingte Reisezeit (Dienstreise). Die hierfür eingesetzte Zeit stellt keine Arbeitszeit dar und muss daher durch den Arbeitgeber…

Weiter zum Begriff Wegezeiten
  • Erstellt am: 15. August 2017
  • Überarbeitet am: 4. Mai 2018
  • Autor: Klaus Rudolph

Weiterbildung

Weiterbildung (further education), Erweiterung des eigenen Qualifikationsprofils, bei der kein konkreter betrieblicher Zweck verfolgt wird. Deshalb muss sie nicht vom Arbeitgeber übernommen werden. Obwohl die Begriffe Weiterbildung und Fortbildung in der Praxis oft synonym gebraucht werden, unterscheiden sie sich in diesem Punkt. Beispiel: Der Trainer besucht eine Wochenendschulung, um seine Lizenz verlängern zu lassen. Er…

Weiter zum Begriff Weiterbildung
  • Erstellt am: 15. August 2017
  • Überarbeitet am: 4. Mai 2018
  • Autor: Klaus Rudolph

Welle

Welle (wave), physikalischer Zustand, der sich im Raum fortpflanzt, entweder als mechanische Welle, die stets an ein Medium gebunden ist, oder Welle, die sich auch im Vakuum ausbreiten kann, wie z.B. elektromagnetische Wellen. Bei der „Schwimmerwelle“. handelt es sich um eine Form der Energieübertragung, die durch die Vorwärtsbewegung des Schwimmers an der Wasseroberfläche entsteht und…

Weiter zum Begriff Welle
  • Erstellt am: 15. August 2017
  • Überarbeitet am: 4. Mai 2018
  • Autor: Klaus Rudolph

Wellenperiodisierung

Wellenperiodisierung (undulating periodization), auch als nicht-traditionelle Periodisierung im Krafttraining bekannt. Die Wellenperiodisierung ist durch Variation der Belastungsdynamik gekennzeichnet, die das neuromuskuläre System mit wechselnden Trainingsreizen konfrontiert. Poliquin (1988) empfiehlt z.B. einen wechselnden Einsatz von Hypertrophie und IK-Blöcken von je zwei Wochen bei ansteigender Intensität. In einer Untersuchung mit 40 Sportstudenten konnten Hartmann et al. (2008)…

Weiter zum Begriff Wellenperiodisierung
  • Erstellt am: 12. November 2021
  • Überarbeitet am: 12. November 2021
  • Autor: Klaus Rudolph

Wellenwiderstand

Wellenwiderstand (wave resistance), Teilkomponente des Wasserwiderstandes, der durch die Wasserverdrängung gegen die Schwerkraft entsteht. Da an der Wasserfläche die Luft weniger Widerstand bietet, weicht das verdrängte Wasser nach oben aus. Es entsteht bei hoher Geschwindigkeit an Kopf und Schultern eine Bugwelle. Der Wellenwiderstand ist etwa einem Meter unter dem Wasserspiegel am geringsten, weshalb Topschwimmer alle…

Weiter zum Begriff Wellenwiderstand
  • Erstellt am: 15. August 2017
  • Überarbeitet am: 25. August 2018
  • Autor: Klaus Rudolph

Welt-Anti-Doping Kodex (WADC)

Welt-Anti-Doping Kodex (WADC), von der WADA 2003 aufgelegtes Regelwerk, dem sich bis 2004 150 nationale Anti-Doping Agenturen angeschlossen hatten. Es regelt die Festlegung der Verletzungen der Dopingregeln, der Analytik der Kontrollproben und den Umgang mit den Ergebnissen bis zu den Sanktionen. →Dopingkontrolle, →Dopingstrafen, →Dopingliste   Mehr zum Thema: https://www.wada-ama.org/sites/default/files/resources/files/2015-wadc-final-de.pdf  

Weiter zum Begriff Welt-Anti-Doping Kodex (WADC)
  • Erstellt am: 15. August 2017
  • Überarbeitet am: 3. Mai 2018
  • Autor: Klaus Rudolph