Kategorie: Anatomie

Diese Kategorie enthält 333 Einträge

lumbal

lumbal (lumbar), lat. lumbus „Lende“; den Lendenteil betreffend Mehr zum Thema: http://flexikon.doccheck.com/de/Lumbal (Zugriff am 19.03.2020)

Weiterlesen
  • Erstellt am: 15. Juni 2017
  • Überarbeitet am: 19. März 2020
  • Autor: Klaus Rudolph

Lunge

Lunge (lungs), vom Brustkorb (→Thorax) umschlossenes und aus zwei Flügeln bestehendes Atemorgan, das durch seine Struktur (→Alveolen) den Gasaustausch ermöglicht. Dazu werden die fibroelastischen (fibrös = aus faserreichen Bindegewebe bestehend) Strukturen der Lunge durch Bewegungen des Zwerchfells (Bauchatmung) und der Rippen (Brustatmung) gedehnt (Einatmung) oder zusammengedrückt (Ausatmung). Die Sauerstoffanreicherung des Blutes (Arterialisierung) erfolgt durch Belüftung…

Weiterlesen
  • Erstellt am: 19. März 2020
  • Überarbeitet am: 19. März 2020
  • Autor: Klaus Rudolph

Lymphe

Lymphe (lymph), lat.lympha ‚klares Wasser; Körperflüssigkeit in den Lymphgefäßen, die der Zell- und Gewebsernährung sowie dem Transport der Lymphozyten dient. In den Lymphknoten werden Krankheitserreger wie Bakterien und Fremdkörper entsorgt. Das Lymphsystem ist somit das Herzstück des Immunsystems. Der Lymphfluss wird durch körperliche Bewegung (Sport) angeregt, da durch den Wechsle von Anspannung und Entspannung der…

Weiterlesen
  • Erstellt am: 20. März 2020
  • Überarbeitet am: 20. März 2020
  • Autor: Klaus Rudolph

Makrophagen

Makrophagen (macrophages), griech. makrós „groß“ und phagein „essen“ = „Riesenfresszelle“;  aus großen weißen Blutkörperchen (Monozyten) gebildete bewegliche Zellen, die in der Lage sind, Erreger im Bindegewebe und Lymphsystem „aufzufressen“ (phagozytieren, unspezifische Immunabwehr) und die spezifische Immunreaktion als antigenpräsentierende Abwehrzellen anzuregen. Von allen Immunzellen scheinen die natürlichen Killerzellen (NK), Neutrophile und Makrophagen am meisten auf die…

Weiterlesen
  • Erstellt am: 18. April 2017
  • Überarbeitet am: 19. April 2020
  • Autor: Klaus Rudolph

Mark-Jansen-Gesetz

Mark-Jansen Gesetz (Mark-Jansen‘s law), das M.J.G. besagt, dass sich die Empfindlichkeit des Gewebes (Binde-, Knochen-, Muskelgewebe) proportional zur Wachstumsgeschwindigkeit verhält (→Wachstum). Nach diesem Gesetz sind Belastungen, besonders im Krafttraining, bei Kindern und Jugendlichen zu dosieren. Dabei ist die unterschiedliche Belastungsverträglichkeit des Bewegungsapparates nach dem biologischen Alter zu berücksichtigen. Dieser Ungleichheit im körperlichen Wachstum widerspricht eine…

Weiterlesen
  • Erstellt am: 12. Mai 2017
  • Überarbeitet am: 12. Mai 2020
  • Autor: Klaus Rudolph

Mechanorezeptoren

Mechanorezeptoren (mechanoreceptors), griech. mēchanē „Werkzeug, Maschine, (Hilfs-)Mittel“, lat. receptor „Aufnehmer“; sensible Sinneszellen (Sensoren), die auf mechanische Reize reagieren und diese weiterleiten, z.B. Rezeptoren im Muskel, im Ohrlabyrinth oder in der Haut. Sie informieren über die Stellung der Gelenke sowie über Richtung, Ausmaß und Geschwindigkeit von Bewegungen. Folglich spielen sie eine große Rolle für die Wahrnehmung…

Weiterlesen
  • Erstellt am: 19. Juni 2017
  • Überarbeitet am: 20. Juni 2020
  • Autor: Klaus Rudolph

Meniskus

Meniskus (meniscus), griech. mēnískos „mondförmiger Körper ‚Möndchen“; sichelförmiger Faserknorpel, der als äußerer (lateraler) oder innerer (medialer)  Meniskus die Nichtübereinstimmung (Inkongruenz) der Kniegelenkkörper ausgleichen. →Kniegelenk, →Meniskusverletzung, →Schwimmerknie Mehr zum Thema: https://www.dr-gumpert.de/html/meniskus.html Zugriff 3.07.20

Weiterlesen
  • Erstellt am: 3. Juli 2020
  • Überarbeitet am: 4. Juli 2020
  • Autor: Klaus Rudolph

Meniskusverletzung

Meniskusverletzung (meniscus injury), Verletzung der Menisken im Kniegelenk durch Drehbewegungen oder durch degenerative Vorschäden. Da der mediale Meniskus mit dem medialen Seitenband verwachsen ist, ist er 5-8x häufiger verletzt als der laterale Meniskus. Wenn die Streckung/Beugung nicht behindert ist, ist eine konservative Behandlung möglich, ansonsten eine arthroskopische Operation erforderlich (Arthroskopie = Betrachtung der Gelenkhöhle mittels…

Weiterlesen
  • Erstellt am: 3. Juli 2020
  • Überarbeitet am: 4. Juli 2020
  • Autor: Klaus Rudolph

Mitochondrium

Mitochondrium (mitochondrion), Bestandteil der Zelle, in deren Doppelmembran die Enzyme des Citratzyklus und der Atmungskette Adenosintriphosphat (ATP) produzieren, der deshalb auch „Kraftwerk der Zellen“ genannt wird. Ohne die 1890 erstmals beschriebenen Mitochondrien könnte der Mensch nicht existieren. Er braucht das ATP, um zu atmen, zu sprechen, sich zu bewegen, zu denken sowie für den Transport…

Weiterlesen
  • Erstellt am: 3. August 2020
  • Überarbeitet am: 3. August 2020
  • Autor: Klaus Rudolph

Morphologie

Morphologie (morphology), griech. morphé „Gestalt, Form“; Lehre von Form und Gestalt der Lebewesen, mit zunehmenden technischen Möglichkeiten der Erfassung molekularer Strukturen (z.B. typische Morphologie des Coronavirus). Unter morphologischer Betrachtung von Bewegungen verstehen wir die äußerlich sichtbaren Teile von Bewegungen (im Gegensatz zu Kräften →Biomechanik). In der Medizin beschreibt der Begriff nicht nur die äußere Gestalt…

Weiterlesen
  • Erstellt am: 26. August 2020
  • Überarbeitet am: 27. August 2020
  • Autor: Klaus Rudolph