Begriff: Mechanorezeptoren

Mechanorezeptoren

Mechanorezeptoren (mechanoreceptors), griech. mēchanē „Werkzeug, Maschine, (Hilfs-)Mittel“, lat. receptor „Aufnehmer“; sensible Sinneszellen (Sensoren), die auf mechanische Reize reagieren und diese weiterleiten, z.B. Rezeptoren im Muskel, im Ohrlabyrinth oder in der Haut. Sie informieren über die Stellung der Gelenke sowie über Richtung, Ausmaß und Geschwindigkeit von Bewegungen. Folglich spielen sie eine große Rolle für die Wahrnehmung der Wasserlage und das Wassergefühl. →Sensomotorik, →Prinzip der Einheit von Wahrnehmung und Bewegung, →koordinative Fähigkeiten

Mehr zum Thema: http://flexikon.doccheck.com/de/Mechanorezeption (zugriff 20.06.2020)

Schlagwörter für diesen Suchbegriff:

  • Erstellt am: 19. Juni 2017
  • Überarbeitet am: 20. Juni 2020
  • Autor: Klaus Rudolph

Hinterlassen Sie den ersten Kommentar