Kategorie: Anatomie
Blutabnahme
Blutabnahme (blood sampling), Gewinnung von Blut mittels Saugpipette an Fingerbeere, Ohrläppchen oder bei größeren Mengen aus oberflächlichen Venen des Unterhautgewebes, am besten eignen sich die Venen des Unterarms. In der Leistungsdiagnostik Abnahme von Kapillarblut aus dem stark durchbluteten (hyperämisierten) Ohrläppchen zur differenzierten Untersuchung (z.B. Laktatmessung). Da inzwischen selbst im Breiten- und Freizeitsport mit Laktatanalysern gearbeitet…
WeiterlesenBlutbild
Blutbild (blood count; hemogram), Befunde des peripheren Blutes bezüglich seiner Bestandteile (→Erythro-, Leuko-, Thrompo-, Retikulozyten). Am kleinen Blutbild erkennt der Arzt, ob es erste Hinweise auf eine Erkrankung gibt (Infektion, Blutarmut, Entzündung). Mit der sportmedizinischen Grunduntersuchung werden neben dem kleinen Blutbild (Kassenleistung) weitere Parameter erfasst, die für die Belastbarkeit des Sportlers aussagekräftig sind: Kleines Blutbild:…
WeiterlesenBlutplasma
Blutplasma (blood plasma), flüssiger Anteil des Blutes, der nach Entfernen der Blutkörperchen (durch Zentrifugieren) verbleibt und etwa 55% des Blutes ausmacht. Blutplasma besteht zu 90% aus Wasser und 10% aus gelösten Substanzen. Von den gelösten Substanzen machen die Proteine 70% aus, niedermolekulare Stoffe 20% und Elektrolyte ca. 10%. Durch Zentrifugieren von geronnenem Blut wird Blutserum gewonnen, in…
WeiterlesenBlutserum
Blutserum (blood serum), flüssiger Anteil des Blutes ohne Gerinnungsfaktor Fibrinogen (wasserlösliches Protein) Blutserum = →Blutplasma minus Fibrinogen Mehr zum Thema: http://flexikon.doccheck.com/de/Blutserum
WeiterlesenBody-mass-Index
Body-mass-Index (BMI), geht zurück auf den →KAUP-Index (Deutschland 1922) und bewertet das Körpergewicht im Verhältnis zur Körperhöhe: BMI = Körpergewicht (kg) : Körperhöhe2 (m) Der BMI wird als „akzeptables Maß für die Gesamtkörperfettmasse“ beschrieben. „Er hat sich von den zahlreichen Indizes (s. oben), welche die Relation von Körpergewicht und Körperhöhe zueinander bestimmen, über alle Altersstufen…
WeiterlesenBROCA-Index
BROCA-Index, Körperfüllenindex aus der Differenz von Körpermasse (kg) zu Körperhöhe (cm)-100. Um das Idealgewicht bei Erwachsenen zu ermitteln, werden bei Männern 10% und bei Frauen 15% abgezogen. Beispiel: Ein Mann mit einer Körpergröße von 1,85 m hat nach Broca ein Normalgewicht von 85 kg. Sein Idealgewicht beträgt 76,5 kg (85 kg minus 10 Prozent) Vorteilhaft…
WeiterlesenBronchien
Bronchien (bronchus), zwei Gefäße in der Lunge (Hauptbronchien), die sich wie die Äste eines Baumes von der Luftröhre ausgehend verzweigen und sich weiter in Lappenbronchien, in Segmentbronchien und schließlich in kleinere Bronchiolen verästeln, die in den Luftsäckchen (→Alveolen) enden. Entsprechend verzweigen sich die Lungenarterien und Lungenvenen bis hin zu den Alveolen mit einem feinen Netzwerk…
WeiterlesenBrustkorbbreite
Brustkorbbreite (thoracic width), (Anatomie), geradlinige (transversale) Entfernung zwischen den äußeren Rippenbogen in Höhe der Brustwarzen. Gemessen wird mit einem Tasterzirkel. Die Brustkorbbreite wird zur Berechnung des Metrikindex und folgend des Konstitutionstypenschemas nach CONRAD herangezogen. In Verbindung mit der Brustkorbtiefe in gleicher Höhe erhält man das Brustkorbkreuz, das "die Anbahnung von einen flachen in einen tiefen Brustkorb"…
WeiterlesenBrustkorbtiefe
Brustkorbtiefe (thorax depth), geradlinige (sagittale) Entfernung vom Brustbein (Sternum) bis zum Dornfortsatz des gegenüberliegenden Brustwirbels. Gemessen wird mit einem Tasterzirkel. Die Brustkorbtiefe wird zur Berechnung des Metrikindex und folgend des Konstitutionstypenschemas nach CONRAD herangezogen. In Verbindung mit der Brustkorbbreite gleicher Höhe erhält man das Brustkorbkreuz, das "die Anbahnung von einen flachen in einen tiefen Brustkorb" durch…
Weiterlesen