Kategorie: Anatomie
Dehnfähigkeit
Dehnfähigkeit (stretchability; stretching capacity), anatomische Grundlage der Beweglichkeit, die elastischen Eigenschaften von Faszien, Bänder, Muskeln, Sehnen oder Gelenkkapsel. Muskeln sollen nach Martin et al. (1991, S.222) um 150-200 % über ihre Ausgangslänge gedehnt werden können; Sehnen nur 5 %. Diese Angaben werden aber widersprüchlich diskutiert, besonders was die Aktivität der Filamente betrifft. Danach trägt Titin…
WeiterlesenDehnübungen
Dehnübungen (stretching exercises), Übungen zur Vergrößerung der Bewegungsreichweite, der maximalen Dehnungsspannung und der kurzfristigen Herabsetzung der Ruhespannung. Aus der Vielzahl der in den letzten Jahren empfohlenen 20 Methoden haben sich fünf in der Dehn- und Stretchingpraxis durchgesetzt: dynamisches Dehnen (DD), statisches Dehnen (SD), AC-Stretching, CR-Stretching und die Verknüpfung von CR- und AC-Stretching. Das dynamische Dehnen…
WeiterlesenDeltamuskel
Deltamuskel (m. deltoideus), →Muskel aus der Gruppe der Rückenmuskeln, der wie eine Kappe die Schulter umschließt und somit auch stabilisiert. Er ist an nahezu an allen Bewegungen der Schulter beteiligt.→Schultergürtel Ursprung: Schlüsselbein, Schulterhöhe, Schulterblattgräte, Ansatz: Oberarmbein, Funktion: Beteiligung an allen Bewegungen im Schultergelenk und dessen Stabilisierung. Als „Schwimmermuskel per excellence“ (Weineck, 2002) bringt er beim…
WeiterlesenDiastole
Diastole (diastole), (Physiologie), Erschlaffungsphase eines Hohlorgans, vornehmlich des Herzens, um dieses zwischen zwei Systolen mit Blut aufzufüllen. Dabei werden zwei Phasen unterschieden: Vorhofdiastole: Entspannungsphase der Herzvorhöfe, Ventrikeldiastole: Entspannungsphase der Herzkammern. →Diastole In dieser Entspannungsphase fällt der Druck in den Blutgefäßen langsam ab bis auf den niedrigsten Wert von etwa 80 mmHg (diastolischer Blutdruck). Durch intensive…
Weiterlesendistal
distal (distal), lat. „sich entfernen", Richtungsbezeichnung in der Anatomie: von der Körpermitte entfernt, Gegensatz: →proximal Mehr zum Thema: http://flexikon.doccheck.com/de/Distal (Zugriff am 21.01.2019)
Weiterlesendorsal
dorsal (dorsal), lat. dorsum „Rücken“; nach hinten, zum Rücken (auch Hand- oder Fußrücken) zu gelegen, z.B. Dorsalflexion im Fußgelenk beim Brustschwimmen; →posterior, Gegenteil: →ventral
WeiterlesenDorsalflexion
Dorsalflexion (dorsiflexion), Beugung von Hand oder Fuß zum Hand-/Fußrücken. Viele Erkrankungen der unteren Extremitäten stehen im Zusammenhang mit der Straffheit der Wadenmuskulatur und der verminderten Dorsalflexion des Knöchels. Um solche Störungen zu behandeln, werden häufig Dehnungen der Wadenmuskulatur verschrieben, um die verfügbare Dorsalflexion des Sprunggelenks zu erhöhen (Radford et al. 2006). Besonders die Dorsalflexion des…
WeiterlesenDrehbewegung
Drehbewegung (rotational movement), Physik: Drehung/ Rotation als Bewegung eines Punktes oder Körpers um eine Achse. In der Biomechanik ist die Rotation eine Bewegung bei der alle Punkte des betrachteten Körpers um eine gemeinsame Achse drehen (Göhner, 2001, S.6). Im Sport können das sein, Rotation des Körpers um feste Achsen (z.B. Riesenfelge am Reck), freie Achsen…
Weiterlesen