Latissimusmaschine (latissimusmachine), auch „Latmaschine“, Krafttrainingsgerät zur Stärkung der breiten Rückenmuskulatur, benannt nach dem Hauptakteur, dem breiten Rückenmuskel (m. latissimus dorsi). Weiter sind beteiligt: großer und kleiner Rundmuskel (m. teres major et minor), der untere Anteil des großen Brustmuskels (m. pectorales major), der zweiköpfige Armbeuger (m. biceps brachii), der innere Armbeuger (m. brachialis) und der Oberarmspeichenmuskel ...
Kyphose (kyphosis), griech. kyphos “Buckel”; pathologische Form für verstärkte (dorsale) Krümmung der Wirbelsäule (Rundrücken) als Folge von Bewegungsmangel (Haltungsfehler), chronischer (sportbedingter) Fehlhaltung oder Wachstumsstörung der Wirbelkörper (morbus Scheuermann). →Osteochondrose Die sportartspezifische Belastung im Schwimmen führt häufig durch die innerrotarische und adduktorische Bewegung der Arme gegen den Wasserwiderstand zu einer Kyphose (Dalichau & Scheele, 2001). In ...
Kraftarm (force arm). Komponente des Hebelgesetzes, das als „goldene Regel der Mechanik“ auch am menschlichen Skelett wirkt. Diese Hebel setzen sich zusammen aus Lastarm (wo sich die zu bewegende Last befindet), dem Angelpunkt (Drehpunkt/Gelenk) und dem Kraftarm (Ansatz der Muskelsehne bis zum Gelenkdrehpunkt). Der Kraftarm ist der senkrechte Abstand der Wirkungsrichtung der Muskelkraft von der ...
Körperzusammensetzung (body composition), relativer Anteil von Fett, Muskeln, Knochen und weiteren Geweben am Gesamtkörper, wobei man sich in der Sportmedizin zumeist auf Körperfett und fettfreie Körpermasse beschränkt. Die Erfassung ist heutzutage mit einer Vielzahl von Methoden möglich. Dabei hat sich die Bestimmung mittels der Bioelektrischen Impedanz-Analyse (BIA) als einfache, nicht-invasive (nicht- eindringende), reproduzierbare und kostengünstige ...
Körperfettanteil (Body fat percentage), Anteil von Körperfett in Prozent der gesamten Körpermasse, der über eine Bioimpedanz- oder Hautfaltendickenmessung ermittelt wird (→Körperfettmessung). Als Normalwerte werden bei Frauen 28%, bei Männern 18% (Weineck, 2002, S.498), bei hochtrainierten Ausdauerathleten 6-12% (Dickhuth, 2000, S.214) angegeben. Hochleistungsschwimmer sollten den Körperfettanteil im Interesse ihres optimalen „Renngewichtes“ stets kontrollieren. Fettanteile unter 7% ...
Körper (body), (lat, corpus); In der Medizin gesamte materielle Komponente des Menschen oder nur ein Teil einer anatomischen Struktur. im Sinne von „Körperkultur“ bzw. Verhältnis von Körper und Geist: in der neueren Anthropologie wird die alte dualistische Gegenüberstellung von Körper und Geist überwunden und der Körper umfassend im Sinne von Haltung, Bewegung, Gesundheit, Krankheit, Ernährung, ...
Koordination, intramuskuläre (coordiantion, intramuscular), Zusammenwirken von motorischen Einheiten eines Muskels. Sie wird bestimmt durch die Fähigkeit, alle motorischen Einheiten einzubeziehen (→Rekrutierung), diese möglichst schnell mit höchster Entladungsfrequenz (→Frequenzierung) und gleichzeitig (Synchronisation) einzusetzen. So kann ein Sportler bis zu 90-95% der motorischen Einheiten eines Muskels aktivieren, gegenüber 70% des Untrainierten. Es kommt aber nicht nur darauf ...
Koordination, intermuskuläre (coordination, intermuscular), Zusammenwirken der verschiedenen an einer Bewegung beteiligten Muskeln, so im Rahmen von Muskelschlingen und dem Wirken von Agonist und Antagonist. Intermuskuläre Bewegungskoordination ist nicht auf anders strukturierte Bewegungen übertragbar, womit die Bedeutung bewegungsspezifischer Ausbildung unterstrichen wird. Beispiel im Schwimmen: Von zwei Hochleistungsschwimmern wurde die Muskelaktivität mittels EMG bei vier verschiedenen Schwimmgeschwindigkeiten ...
Kontraktilität (contractility), lat. contractio „Zusammenziehe, Verkürzung“; Fähigkeit biologischer Strukturen, sich zusammenziehen (kontrahieren) zu können. →Muskelkontraktion, →Muskelfaser Beispiel: Auf dem Fahrradergometer korreliert die Herzfrequenz signifikant mit dem elastischem Widerstand des arteriellen Systems (Kontaktilität) sowohl im Ruhezustand als auch bei Muskelarbeit (Orel & Tambovtseva, 2017: http://www.teoriya.ru/ru/node/6135, russ.) Das Kontraktionsverhalten ist von Person zu Person unterschiedlich und zudem ...
Kollagen (collagen), in allen Bindegeweben und der Haut vorkommendes Eiweiß von fibröser Struktur. Kollagen-Fasern sind besonders fest und haben einen hohen Dehnungswiderstand. Konzepte myofaszialer Ketten postulieren, dass das kollagene Bindegewebe die Muskeln des Körpers nicht voneinander trennt, sondern morphologisch verbindet. Veränderungen der mechanischen Eigenschaften von Faszien könnten sich daher auch auf benachbarte bzw. entfernte Körperstrukturen ...