Kategorie: Anthropometrie
ROHRER-Index
ROHRER-Index (ROHRER-index) auch Ponderal-Index, Körperfüllenindex als Quotient aus Körpermasse (g) zu Körperhöhe3 (cm). In der neueren Literatur durch den Body-mass-Index ersetzt (der die Körperhöhe nur zum Quadrat erhebt). Mit zunehmendem Längenwachstum wird der ROHRER-Index kleiner, bei zunehmender Körperfülle größer. Daten von 7500 Athleten zeigen signifikante Differenzierungen anthropometrischer Merkmale in Abhängigkeit vom Körperbautyp. So sind bei…
Weiter zum Begriff ROHRER-IndexSkelettreife
Skelettreife (bone age), auch Knochenalter, Entwicklungsgrad der Skelettknochen als Ausdruck des Knochenalters, vornehmlich der linken Hand. Man geht davon aus, dass sich das Handskelett bei normaler Entwicklung nach einem bestimmten Muster entwickelt, wobei sich die Reifung beim Mädchen etwas schneller vollzieht als beim Jungen. Der Mittelwert (50% der Kinder) wäre dann identisch mit normalem Entwicklungsalter.…
Weiter zum Begriff SkelettreifeSollgewicht
Sollgewicht (normal weight), normales Körpergewicht (im Gegensatz zu Unter- oder Übergewicht), das als Durchschnittsgewicht in Tabellen erfasst ist, wobei Alter und Geschlecht zu berücksichtigen sind. Unter medizinischen Aspekt das Gewicht, dass man haben sollte, damit man keine gesundheitlichen Schäden erleidet. Besonders während des Wachstums ist es schwierig, ein orientierendes Sollgewicht festzulegen. Abweichungen vom Sollgewicht (Untergewicht)…
Weiter zum Begriff SollgewichtSomatogramm
Somatogramm (somatogram), griech. soma, Körper und gramma, Geschriebenes; grafische Darstellung von anthropometrisch erfassten Merkmalen als Einzelgrößen (z.B. Körperhöhe), Indices (z.B. Body-mass-Index) oder zur Darstellung von Somatotypen. Bewährt hat sich z.B. die Wachstumsbeurteilung von Kindern anhand von Vergleichsskalen. →Wachstumskurve Eine große Hilfe bei der Beurteilung des Wachstums von Kindern und damit auch bei der Talentauswahl sind…
Weiter zum Begriff SomatogrammSternum
Sternum (breastbone; sternum), griech. sternon „Brust“; Brustbein, platter, schwertförmiger Knochen, an dem die vorderen Rippenenden befestigt sind. Für eine erfolgreiche Herzdruckmassage wichtiger Druckpunkt für den Handballen (Druckpunkt im letzten, unteren Drittel). Durch sportliche Belastung kann es zu Verspannungen der Brustmuskulatur kommen, die den Brustbeinschmerz auslösen können. Mehr zum Thema: https://www.dr-gumpert.de/html/schmerzen_sternum.html
Weiter zum Begriff SternumTrochanterbreite, relative
Trochanterbreite, relative (relTB) (bitrochanteric diameter, relative), maximaler horizontaler Abstand der Trochanter (große Rollhügel des Oberschenkelknochens) im Verhältnis zur Körperhöhe. Die rel.TB. liegt im Mittel der Schwimmer bei 17,5 ± 1,5% und bei den Schwimmerinnen bei 16,9 ± 2,0% (Rudolph, 2004). Eine geringe Trochanterbreite verringert den Strömungswiderstand des Schwimmers im Wasser und beeinflusst somit die Schwimmgeschwindigkeit…
Weiter zum Begriff Trochanterbreite, relativeTypisierung
Typisierung (typification), Einteilung in Typen, vielfältig verwendet, z.B. von der Klassifikation (Technik) bis zum Denkschema (Sozialwissenschaften). Im Schwimmen die Zuordnung von Schwimmern nach bestimmten anthropometrischen, physiologischen oder psychologischen Merkmalen zu sportlichen Disziplinen. So konnte eine Beziehung zwischen Körperbaumerkmalen und bestimmten Schwimmdisziplinen nachgewiesen werden (u.a. Timakova 1985, Fröhner 2002, Rudolph 2004). Platonova & Bultova (1993) teilen…
Weiter zum Begriff TypisierungTypologie
Typologie (typology), Typenlehre; Einordnung von Menschen mit gemeinsamen Merkmalen in Gruppen, so z.B. nach konstitutionspsychologischen Aspekten (Konstitutionstyp oder Temperamente), funktionstypologischen Aspekten (intro- und extrovertierter Typus) oder philosophisch-weltanschaulichen Aspekten (ästhetischer, ökonomischer, religiöser, sozialer und theoretischer Typ sowie Machtmensch). Viele der Typologien sind heute nicht mehr haltbar und wurden durch die Persönlichkeitspsychologie (→Persönlichkeit) abgelöst.
Weiter zum Begriff TypologieÜbergewicht
Übergewicht (overweight) zu hohes Körpergewicht, das bei Erwachsenen mit einem Body Mass Index (BMI) von 25,00 – 29,99 kg/m2 angegeben wird. Nach Angaben des Statistischen Bundesamtes (2003) war 50% der Männer und 37% der Frauen in Deutschland bereits übergewichtig oder adipös (Presse, DGE aktuell, 03/2017 vom 01.02.2017). „Bezüglich Übergewicht und Adipositas sind die Energiezufuhr und…
Weiter zum Begriff Übergewicht