SIMON-Test (Simon-test), →Stufentest nach SIMON
Oxidation, aerobe (aerobic oxidation), Oxidation unter Verbrauch von Sauerstoff.
Nachatmung (post-dive breathing), Verfahren in der Leistungsdiagnostik zur Bestimmung dar Atemgaswerte (→Spirometrie) im Schwimmbecken durch näherungsweise Bestimmung von Funktionswerten (Extrapolation) aus der unmittelbaren Nachbelastungsphase. Diese Methode hat den Vorteil, dass das Schwimmen durch die Apparate nicht beeinflusst wird und damit auch die physiologischen Bedingungen bei Wettkampfgeschwindigkeiten ermittelt werden können. Nach Höltke et al. (2003) erwiesen ...
Leistungsfähigkeit, anaerobe (anaerobic performance ability) →Kapazität, anaerobe
Leistungsfähigkeit, aerobe (aerobic performance ability) →Kapazität, aerobe
Katecholamine/Katechin (catecholamines), Gruppe von körpereigenen Hormonen (Adrenalin, Noradrenalin, Dopamin) und Arzneistoffen (Isoprenatin, Dobutamin und Dopexamin). Die körpereigenen (biogenen) Hormone werden im Nebennierenmark (Teil der →Nebennierenrinde) gebildet und mit zunehmender Belastung verstärkt ausgeschüttet (Stressregulation). →Muskelfasertypen, →Stress Bei mehrstündigen Ausdauerbelastungen kommt es zur dreifach höheren Katecholaminkonzentration im Blut. Katecholamine steigern die Leistungsfähigkeit von Kreislauf, Energieumsatz und der ...
Kapillarisierung (capillarization), Entwicklung der Kapillaren im Sinne eines „Netzwerkes“ (Kent, 1994) durch Verlängerung oder Erweiterung (Kollateralenbildung). Beim aeroben Ausdauertraining ist der Sauerstoff der Energiespender. Es kommt also darauf an, soviel wie möglich dieser Energie der arbeitenden Skelettmuskulatur zuzuführen. Das geschieht in der letzten Stufe in den Kapillaren. Davon sind im Ruhezustand nur ein Bruchteil (bis ...
Kapazität, aerobe (aerobic capacity), Summe aller Arbeitsbeträge, die über das aerobe Energiegewinnung bereitgestellt werden bzw. die Geschwindigkeit, mit der Energie durch die aerobe Oxydation entsteht (Kent & Rost, 1994). Einfach gesagt: Mit genügend Sauerstoff lange zu schwimmen. Dabei kommt es neben der Höhe der maximalen Sauerstoffaufnahme (VO2max) auch auf die Fähigkeit des Sportlers an, beim ...
Joggen (jogging), umgangssprachlich für →Jogging
Ironman (engl.), längste regelmäßig und weltweit ausgetragene Distanz im Triathlon auf kommerzieller Basis, bestehend aus 3,8 km (2,4 Meilen) Schwimmen, 180 km (112 Meilen) Radfahren und 42,195 km (26,2 Meilen) Laufen, direkt hintereinander ausgetragen. Im Rettungssport non stop zu absolvierender Dreikampf, als Wettkampfdisziplin bestehend aus ca. 400 m Schwimmen, ca. 600 m Rettungsbrett– Parcours absolvieren ...