Kategorie: Ausdauer

Diese Kategorie enthält 114 Einträge

Fahrt(en)spiel

Fahrt(en)spiel (fartlek training), Methode des Ausdauertrainings, bei der die Laufgeschwindigkeit durch unterschiedliches Streckenprofil im Gelände variiert. Das Fahrtspiel ist damit gegenüber der Intervallmethode abwechslungsreicher und beansprucht sowohl aerobe als auch anaerobe Kapazität. Auf das Schwimmtraining übertragen wäre es Schwimmen im freien Gewässer mit unterschiedlicher Strömung, in der Gegenstromanlage mit veränderten Strömungsgeschwindigkeiten, im Becken Tempowechsel (intuitiv…

Weiter zum Begriff Fahrt(en)spiel
  • Erstellt am: 17. April 2017
  • Überarbeitet am: 1. April 2019
  • Autor: Klaus Rudolph

Fatburner

Fatburner (engl. burn = verbrennen), „Fettverbrenner“, Substanzen, die die körpereigene Fettverbrennung anregen, was im Gegensatz zu dem Hype in den Medien nur bei wenigen Nahrungsmitteln (→Koffein, Grüner Tee) und auch nicht bei Nahrungsergänzungsmitteln wissenschaftlich gestützt ist. Der einzige wissenschaftlich belegte Weg, um die Fettverbrennung zu verbessern, ist körperliches Training, das aber bestimmte Anforderungen erfüllen muss…

Weiter zum Begriff Fatburner
  • Erstellt am: 18. April 2017
  • Überarbeitet am: 3. April 2019
  • Autor: Klaus Rudolph

Fettstoffwechsel

Fettstoffwechsel (lipometabolism), Abbau der Fette unter Sauerstoffbeteiligung zur Energiegewinnung (→aerober Energiestoffwechsel). Im Ausdauertraining ist dabei die →Intensität das entscheidende Kriterium, weil bei einem Blutlaktatspiegel über 7 mmol/l die Fettsäuremobilisation blockiert wird. Somit werden vor allem bei längeren →GAI - Belastungen (→Dauertraining) Fette abgebaut. Die Frage, was den Fettstoffwechsel bei körperlicher →Belastung limitiert, ist noch nicht…

Weiter zum Begriff Fettstoffwechsel
  • Erstellt am: 18. April 2017
  • Überarbeitet am: 9. April 2019
  • Autor: Klaus Rudolph

Fettstoffwechseltraining

Fettstoffwechseltraining, „Fettverbrennung“ (fat metabolism training) →Fatburner

Weiter zum Begriff Fettstoffwechseltraining
  • Erstellt am: 18. April 2017
  • Überarbeitet am: 9. April 2019
  • Autor: Klaus Rudolph

Fließgleichgewicht

Fließgleichgewicht (steady state), offenes System, in dem die Konzentration der einzelnen Stoffe im Gleichgewicht (→Homöostase) gehalten wird. Das System ist bemüht, nach jeder Störung (z.B. Übersäuerung nach intensiven Belastungen) zur Ausgangssituation (status quo) zurückzukehren. Ein typisches Beispiel aus der Sportmedizin ist das Gleichgewicht von Laktatbildung und Laktatabbau (→steady-state), das während sportlicher Belastung zeitlich begrenzt auftritt…

Weiter zum Begriff Fließgleichgewicht
  • Erstellt am: 18. April 2017
  • Überarbeitet am: 13. April 2019
  • Autor: Klaus Rudolph

GA

GA = Abkürzung für →Grundlagenausdauer

Weiter zum Begriff GA
  • Erstellt am: 21. Mai 2017
  • Überarbeitet am: 1. Mai 2019
  • Autor: Klaus Rudolph

Gipfelbelastung

Gipfelbelastungen (maximum cargo load, Peaking) Belastungsspitze, zumeist als „Umfangsgipfel“ im Ausdauertraining. Im Schwimmen werden als Belastungsgipfel die höchsten Wochenumfänge (je nach Disziplin 80-120 km) im Abstand von 5-6 Wochen vor dem Hauptwettkampf absolviert. Dem folgt dann ein zweiter „Gipfel“ mit den höchsten Anteilen an GAII/SA-Training, ebenso gibt es Belastungsgipfel im Krafttraining usw. Die Vorgehensweise kombiniert…

Weiter zum Begriff Gipfelbelastung
  • Erstellt am: 21. Mai 2017
  • Überarbeitet am: 29. Mai 2019
  • Autor: Klaus Rudolph

Gluconeogenese

Gluconeogenese (gluconeogenesis), körpereigene Synthese von Glucose oder umgekehrter Reaktionsablauf der Glycolyse; hormonell gesteuerte Neubildung von Glucose aus Nicht-Kohlehydraten (→Aminosäuren, →Laktat). Die Gluconeogenese kann auftreten, wenn bei hohen →Belastungen oder durch unzureichende Ernährung (Zufuhr von Kohlehydraten) die Glykogenspeicher erschöpft sind. So ist sie durch lange Ausdauerbelastungen (> 90 min) trainierbar.    Mehr zum Thema: http://flexikon.doccheck.com/de/Gluconeogenese  

Weiter zum Begriff Gluconeogenese
  • Erstellt am: 21. Mai 2017
  • Überarbeitet am: 3. Juni 2019
  • Autor: Klaus Rudolph

Grundlagenausdauer (GA)

Grundlagenausdauer (GA) (basic endurance), Bereich der Ausdauer mit Basisfunktion, die in allgemeine- und spezielle Grundlagenausdauer unterschieden wird und je nach Stoffwechsellage in GA I (aerob) und GA II (aerob-anaerober Übergang). Das Training der GA erfolgt in den Belastungszonen 2-5. Merkmale der GA sind hohes aerobes Leistungsvermögen, Bewegungsökonomie sowie Willensspannkraft.  →Grundlagenausdauertraining, →Überdistanzbereich Exkurs: Die Bedeutung der…

Weiter zum Begriff Grundlagenausdauer (GA)
  • Erstellt am: 21. Mai 2017
  • Überarbeitet am: 22. Juli 2025
  • Autor: Klaus Rudolph

Grundlagenausdauer, aerob-anaerobe (GAII)

Grundlagenausdauer, aerob-anaerobe (GA II) (basic endurance, anaerob), Ausdauerfähigkeit in aerob-anaerober Stoffwechsellage, auch als intensive oder spezifische Grundlagenausdauer bezeichnet. Im DSV inzwischen einheitlich als Grundlagenausdauer II (Belastungszonen 4-5) in die Trainingssteuerung übernommen. Sie ist charakterisiert durch höhere Schwimmgeschwindigkeiten bei einer Belastungsdauer von 20 – 45 Minuten und ausgewiesen durch Laktatwerte von 4 -7 (Langstreckler 3-5) mmol/l…

Weiter zum Begriff Grundlagenausdauer, aerob-anaerobe (GAII)
  • Erstellt am: 21. Mai 2017
  • Überarbeitet am: 12. Juni 2019
  • Autor: Klaus Rudolph