Kategorie: Belastung

Diese Kategorie enthält 129 Einträge

Belastungs-Beanspruchungs-Interaktion

Belastungs-Beanspruchungs-Interaktion (load stress interaction), Modell der Trainingssteuerung, das die Wechselbeziehung zwischen vorgegebener Belastung und der ausgelösten Beanspruchung des Sportlers durch Nichtlinearität und einen systemdynamischen Zusammenhang charakterisiert (Hottenrott & Neumann, 2010, S. 251). Was ist damit gemeint? Wir definieren im Schwimmen die Belastung mittels Belastungszonen und deren Belastungskomponenten wie Umfang, Intensität usw. ohne damit alle auf…

Weiterlesen
  • Erstellt am: 21. März 2017
  • Überarbeitet am: 10. November 2018
  • Autor: Klaus Rudolph

Belastungsabbruchkriterien

Belastungsabbruchkriterien (load abort criteria), festgelegte Werte, nach denen eine Belastung abgebrochen wird 1. im Krafttraining Kriterien, die den Abbruch eines Satzes erfordern. Es werden unterschieden: - submaximale Wiederholungszahl (nach subjektivem Empfinden), - Wiederholungsmaximum (die letztmögliche, vollständig ausgeführte und technisch korrekte Wiederholung), - Punkt des momentanen Muskelversagens (bei Beendigung der Belastung mit konzentrischem Muskelversagen) und - Punkt…

Weiterlesen
  • Erstellt am: 21. März 2017
  • Überarbeitet am: 10. November 2018
  • Autor: Klaus Rudolph

Belastungsanstieg

Belastungsanstieg (load increase) →Prinzip der ständigen Steigerung der Trainingsbelastung

Weiterlesen
  • Erstellt am: 21. März 2017
  • Überarbeitet am: 11. Oktober 2017
  • Autor: Klaus Rudolph

Belastungsdosierung

Belastungsdosierung (load dosage), Maß der Belastung auf der Grundlage der Belastungskomponenten, in der Regel gestützt von physiologischen Parametern (→Intensität). Eine optimale Dosierung der Belastung ist von besonderer Bedeutung, wenn Anfänger an sportliche Belastungen herangeführt werden sollen. Das betrifft sowohl den Nachwuchs-Leistungssportler als auch besonders Ältere, die sich für ein regelmäßiges Sporttreiben entschieden haben. Im Hochleistungstraining…

Weiterlesen
  • Erstellt am: 21. März 2017
  • Überarbeitet am: 11. November 2018
  • Autor: Klaus Rudolph

Belastungsempfinden, subjektives

Belastungsempfinden, subjektives (subjectively perceived exertion), gefühlsmäßige Einschätzung des Grades der Belastung, die selbst bei Anwendung der BORG -Skala physiologische Parameter (z.B. Herzfrequenzvariabilität) nicht ersetzen kann. Eine Studie mit Biathleten ergab, dass sich das subjektive Belastungsempfinden nicht als alleiniger Steuerparameter im Ausdauertraining eignete (Sieber & Schulze 2014). Aber - und das zeigen auch die Erfahrungen im Schwimmen…

Weiterlesen
  • Erstellt am: 11. Oktober 2022
  • Überarbeitet am: 11. Oktober 2022
  • Autor: Klaus Rudolph

Belastungsgestaltung

Belastungsgestaltung (load organisation), Anwendung der Belastungsfaktoren und Trainingsprinzipien bei Beachtung des Alters, Geschlechts, der Leistungsvoraussetzungen und des Umfeldes auf der Grundlage von Trainingsplänen. →Periodisierung, →Zyklisierung Exkurs: Eines der heiß diskutierten Themen unter Sportwissenschaftlern und Trainern der letzten Jahrzehnte stand unter dem Motto "Weniger ist mehr" (HIT versus Volumentraining). Problematisch für das Training wird es, wenn…

Weiterlesen
  • Erstellt am: 21. März 2017
  • Überarbeitet am: 11. November 2018
  • Autor: Klaus Rudolph

Belastungsgipfel

„Belastungsgipfel“ (load peak) →Gipfelbelastung

Weiterlesen
  • Erstellt am: 21. März 2017
  • Überarbeitet am: 11. November 2018
  • Autor: Klaus Rudolph

Belastungsmaß

Belastungsmaß (load measure), Größe von Dauer und Intensität der Trainingsbelastung, als optimales Maß auf der Basis leistungsdiagnostischer Untersuchungen   ermittelt, vorrangig physiologischer Parameter wie Herzfrequenz, Sauerstoffaufnahmevermögen, Laktat u.a., um Überlastungen vorzubeugen. Das trifft besonders für den Freizeit- und Gesundheitssport zu. Die motorische Belastung entspricht bei einem Großteil der Bevölkerung nicht mehr dem genetischen Programm, welches sich…

Weiterlesen
  • Erstellt am: 21. März 2017
  • Überarbeitet am: 12. November 2018
  • Autor: Klaus Rudolph

Belastungsmonitoring

Belastungsmonitoring (human-biomonitoring), von Monitoring = Beobachtung, Überwachung, erweitert Dauerbeobachtung eines bestimmten Systems. In der Medizin die systematische Messung der Konzentrationen von Stoffen oder deren Stoffwechselprodukten (→Metaboliten) in human-biologischen Materialien (→Blut, →Serum, Muttermilch, →Harn, Haare, Zähne, Ausatmungsluft, Sektionsmaterial etc.). Mit dem Umwelt-Monitoring wird z.B. die Schadstoffbelastung der Bevölkerung erfasst. Oder denken wir an die Monitore auf…

Weiterlesen
  • Erstellt am: 21. März 2017
  • Überarbeitet am: 12. November 2018
  • Autor: Klaus Rudolph

Belastungsreiz

Belastungsreiz (load stimulus), „eine physikalische oder chemische Größe der inneren Umgebung oder äußeren Umwelt“ (WIKIPEDIA), die bei Überschreitung einer Intensitätsschwelle zu Veränderungen im Organismus (→Adaptation) führt.  Danach bleiben unterschwellige Reize wirkungslos, erhalten überschwellige geringe Reize das Trainingsniveau, sind überschwellige mittlere bis starke Reize die optimale Reizintensität, während überschwellige zu starke Reize das System schädigen (→Überlastung,…

Weiterlesen
  • Erstellt am: 21. März 2017
  • Überarbeitet am: 12. November 2018
  • Autor: Klaus Rudolph