Kategorie: Bewegungslehre

Diese Kategorie enthält 109 Einträge

Muskelaktivität

Muskelaktivität (muscle activity), Die Skelettmuskulatur beträgt beim normalgewichtigen Erwachsenen etwa 40% (Mann) bzw. 35% (Frau) der Gesamtmasse und ist damit das größte Organ des menschlichen Körpers, das zudem als einziges dem Willen unterliegt. Die Muskeltätigkeit ist ein „Bindeglied zwischen Umwelt und inneren Organen“ und zugleich „genetisch fixierte Mitgift unserer Urahnen“ (→Genetik), da die Motorik im…

Weiter zum Begriff Muskelaktivität
  • Erstellt am: 28. Oktober 2020
  • Überarbeitet am: 28. Oktober 2020
  • Autor: Klaus Rudolph

Muskelkorsett

Muskelkorsett (muscle corset), Gesamtheit der Rumpfmuskulatur mit ihrer stützenden, schützenden (inneren Organe) und Innendruck regulierenden Funktion (→Bauchpresse). Da der Rumpf ein wichtiges Übertragungsglied in der Gliederkette vieler sportlicher Bewegungen ist kommt den dort ansässigen (Bauch- und Rückenmuskulatur) und ansetzenden (Beckenmuskulatur und Schultergürtelmuskulatur) Muskelgruppen eine tragende Rolle zu. →Core, →Körperspannung Exkurs: Ein ausgewogenes Muskelkorsett ist im…

Weiter zum Begriff Muskelkorsett
  • Erstellt am: 14. November 2020
  • Überarbeitet am: 30. Mai 2025
  • Autor: Klaus Rudolph

Muskelschlinge

Muskelschlinge (muscle loop), auch Muskelkette, koordinierter Einsatz mehrere Muskelgruppen. Sportliche Bewegungen resultieren immer aus der Arbeit mehrerer Muskeln. „Nicht ein einzelner →Muskel, mag er auch noch so kräftig entwickelt sein, sondern nur die innige funktionelle Verbindung der die Hauptarbeit synergistisch und antagonistisch leistenden, gut aufeinander abgestimmten Muskeln gewährleisten einen reibungslosen, ökonomischen und zugleich ästhetischen Bewegungsablauf“…

Weiter zum Begriff Muskelschlinge
  • Erstellt am: 23. November 2020
  • Überarbeitet am: 23. November 2020
  • Autor: Klaus Rudolph

Muster, motorisches

Muster, motorisches (motor pattern) →Bewegungsmuster

Weiter zum Begriff Muster, motorisches
  • Erstellt am: 21. Juni 2017
  • Überarbeitet am: 29. November 2020
  • Autor: Klaus Rudolph

Nebenfehler

Nebenfehler (side-fault, minor defect), im Qualitätsmanagement ein Fehler, der die Brauchbarkeit nicht wesentlich mindert (z.B. "Schönheitsfehler"). In der Aneignung sportlicher Techniken ein auf Details einer Bewegung beschränkter Fehler, der die Bewegungshandlung nicht grundsätzlich stört. Im Erlernen sportlicher Bewegungshandlungen (Lerntheorie) wird zwischen Haupt- und Nebenfehlern unterschieden (auch Grob- und Feinfehler). Es ist immer zuerst der Hauptfehler…

Weiter zum Begriff Nebenfehler
  • Erstellt am: 1. Januar 2021
  • Überarbeitet am: 2. Januar 2021
  • Autor: Klaus Rudolph

Neulernen

Neulernen (learn a new movement), auch Neuerwerb, Phase der Erstaneignung usw. Erwerb zentral gespeicherter Bewegungsentwürfe, die von der Zieltechnik abgeleitet sind. Neulernen gelingt zunächst mit Vereinfachungsstrategien und monotonen Wiederholungen (Reischle, 2015, S.113). Die Aufmerksamkeit wird ständig auf die neu zu erlernende Bewegung gelenkt (S.101). In den Ausdauersportarten erfolgt ein Neulernen vor allem "in der Grundausbildung,…

Weiter zum Begriff Neulernen
  • Erstellt am: 11. Januar 2021
  • Überarbeitet am: 11. Januar 2021
  • Autor: Klaus Rudolph

Neurogenese

Neurogenese (neurogenesis), Neubildung von Nervenzellen. Bis zu Ende des letzten Jahrhunderts nahm man an, dass Nervenzellen bereits im Säuglingsalter aufhören sich zu teilen. Damit könne das Gehirn seine Leistung nur noch auf einem bestimmten Niveau halten, das im Alter noch abfällt. Inzwischen hat man in zahlreichen Untersuchungen nachweisen können, dass die Entwicklung des Gehirns ein…

Weiter zum Begriff Neurogenese
  • Erstellt am: 12. Januar 2021
  • Überarbeitet am: 12. Januar 2021
  • Autor: Klaus Rudolph

Neurophysiologie

Neurophysiologie (neurophysiology), Bereich der Physiologie, genauer der Neurologie, der sich mit Aufbau und Funktion des Nervensystems befasst. Neurophysiologische Untersuchungsmethoden gewähren heutzutage tiefere Einblicke in die Arbeitsweise des Gehirns und dessen Anpassungsfähigkeit. Somit beeinflusst die Neurophysiologie zunehmend die Lernpsychologie und damit die Ableitung von Lerntheorien. →mentales Training Erst die Verknüpfung von sensorischen und motorischen Nervenzellen (Sensomotorik)…

Weiter zum Begriff Neurophysiologie
  • Erstellt am: 10. Juli 2023
  • Überarbeitet am: 10. Juli 2023
  • Autor: Klaus Rudolph

Orientierungsfähigkeit

Orientierungsfähigkeit (orientational ability), Komponente der koordinativen Fähigkeiten zur „Bestimmung und zieladäquaten Veränderung der Lage und Bewegung des Körpers in Raum und Zeit bezogen auf ein Aktionsfeld (z.B. Schwimmbahn, Wende) oder ein sich bewegendes Objekt (z.B. Gegner)“ (Meinel & Schnabel 2004). →Propriorezeptoren Da sich der Schwimmer in einem ungewohnten Medium befindet spielt die Orientierungsfähigkeit im Bereich…

Weiter zum Begriff Orientierungsfähigkeit
  • Erstellt am: 24. Februar 2021
  • Überarbeitet am: 24. Februar 2021
  • Autor: Klaus Rudolph

Orientierungswert

Orientierungswert (planning target) →Norm  

Weiter zum Begriff Orientierungswert
  • Erstellt am: 25. Juni 2017
  • Überarbeitet am: 24. Februar 2021
  • Autor: Klaus Rudolph