Pyruvat (pyruvat), Salz der Brenztraubensäure, Zwischenprodukt bei der laktaziden Energiebereitstellung, das in Laktat umgewandelt wird, womit intensive Belastungen bis 3 min realisiert werden können (→anaerobe Glykolyse). Über die positive Wirkung von Pyruvat als Nahrungsergänzungsmittel ist man sich nicht einig, da sich entsprechende Studien oft auf übergewichtige Personen beziehen, die sportlich bisher eher wenig bis gar ...
Glutathion (GSH) (glutathione), lebensnotwendiges, aus drei verschiedenen Aminosäuren bestehendes Eiweiß. Es kann vom Körper selbst produziert und zusätzlich über Lebensmittel (Spinat und Brokkoli) aufgenommen werden. Von der Pharmaindustrie als “Mutter aller Antioxidantien” bezeichent Es wurde nachgewiesen, dass eine Glutathion-Supplementierung den aeroben Stoffwechsel im Skelettmuskel verbessern und die trainingsbedingte Muskelermüdung verringern kann. Eine Glutathion-Supplementierung in einer ...
Protein (protein), griech. proteios für ‚grundlegend‘ und ‚vorrangig‘; polymere Substanz (→Aminosäuren), die essentieller Bestandteil (10-30%) der Körperzellen ist. U.a. sind Aktin und Myosin Proteine. →Eiweiß Da Eiweiß der wichtigste Baustein der Muskulatur ist, erwarten viele Sportler von Eiweißdrinks kräftiger und fitter zu werden. Dabei ist die Eiweißzufuhr über die Ernährung Proteindrinks und anderen Eiweißergänzungsmitteln vorzuziehen. ...
Phosphor/Phosphat (phosphorus), Mineralstoff, der in einer Menge von etwa 700g im Körper des Erwachsenen enthalten ist. Als Bestandteil des Adenosintriphosphats (ATP) ist Phosphat wichtiger Energielieferant. Es sichert gesunde Knochen sowie Zähne und das Gleichgewicht im Säure-Basen-Haushalt (→Puffersystem). Phosphat wird ausreichend mit der Nahrung zugeführt, besonders mit proteinreichen Lebensmitteln (Fleisch, Fisch), so dass ein Mangel (Rachitis, ...
Hitzschlag (heat stroke; thermoplegia), schwerste Form der Schädigung durch Hitze mit erhöhter Körperkerntemperatur. Prophylaktisch sollten ausreichend Flüssigkeit und Elektrolyte zugeführt werden. Akuttherapie: · Flachlagerung in kühler Umgebung · Dosierter Wärmeentzug bis > 38°C · Mit Wasser besprengen · Einwickeln in feuchte Tücher · Gegebenenfalls Plasmaexpander intravenös infundieren · Ständige Kontrolle der Körperkerntemperatur und der Vitalfunktionen ...
Östrogene/Estrogene (estrogens), lat. oestrus „Stachel“, „Leidenschaft“; Follikelhormone, zur Gruppe der Steroidhormone gehörend, die bei der Frau die sekundären Geschlechtsmerkmale ausprägen und die Uterusschleimhaut wieder aufbauen (→Follikelphase). Östrogen kann einen signifikanten Einfluss auf die Stabilität der Muskelmembran und möglicherweise auf die Verminderung von trainingsinduzierten Muskelschäden haben (Tidus 2003). Leistungssportliche Belastungen können den normalen Zyklusablauf stören. Besonders ...
Nahrungsmittel (aliment; foods) Lebensmittel, die vorwiegend der menschlichen Ernährung und nach bisheriger Auffassung nicht dem Genuss dienten. Verschiedentlich wird zwischen Lebensmittel und Nahrungsmittel differenziert (Otto Bruker). Bei dem Hin und Her sollte man sich der einfachen Definition zuwenden, wonach Nahrungsmittel das sind, was Menschen essen oder trinken, um zu leben (google.de). →Nährstoffe, →Nahrungsergänzungsmittel, →Sporternährung Exkurs: ...
Nährstoffe (nutrients), lebensnotwendige Bestandteile der Nahrung wie Kohlehydrate, Fette, Eiweiß sowie Mineralien, Vitamine und Wasser. Die Nährstoffe ermöglichen die Umwandlung biochemischer Energie in Bewegungsenergie (Energieumsatz). Damit ist eine sportgerechte Ernährung eine wesentliche Grundlage zur Steigerung sportlicher Leistungen. Eine gesunde und ausgewogene Kost sollte zu 55-60% aus Kohlehydraten, zu 10-15% aus Eiweißen und zu 25-30% aus ...
Ernährung (nutrition), Versorgung des Organismus mit lebensnotwendigen Nährstoffen zur Aufrechterhaltung des Betriebs– und Baustoffwechsels. Dazu zählen neben Wasser vor allem Kohlenhydrate, Eiweiße und Fette sowie Vitamine und Mineralstoffe, die fast ausnahmslos in einer ausgewogenen Kost enthalten sind. Ausdauersportler mit dem höchsten Energieverbrauch sollten besonders im Hochleistungssport auf eine ausgewogene und ausreichende Ernährung achten. Dabei sind ...
Mineralstoffe (mineral substances), als Nährstoffe anorganische, lebensnotwendige Baustoffe des Skeletts, als Komponenten von Hormonen und Enzymen und als Bestandteil biologisch wirksamer Verbindungen (z.B. Hämoglobin). Je nach Konzentration unterteilt man in Mengenelemente (>50mg/kg Körpergewicht wie Natrium, Kalium, Kalcium, Magnesium, Chlorid) und Spurenelemente (<50mg/kg Körpergewicht wie Eisen, Jod, Fluorid, Zink, Mangan). Der normale Bedarf an Mineralstoffen wird ...