Kategorie: Förderung
Quereinsteiger
Quereinsteiger (career changer), auch Seiteneinsteiger; Person, die in ein fachfremdes Tätigkeitsfeld wechselt, also einen neuen Beruf ergreift, für den sie nicht ausgebildet ist. Übertragen auf den Behindertensport eine Person, die aus dem Nichtbehindertenbereich aufgrund eines Unfalls, einer Krankheit oder Operation mit daraus resultierender Behinderung erst als ältere Person in den Bereich des Behindertensports wechselt. Oder…
Weiter zum Begriff QuereinsteigerRegionalkonzept
Regionalkonzept (regional concept), Programm zur Entwicklung gesellschaftlich bedeutsamer Bereiche, wie z.B. Wissenschaft und Technik, in einer bestimmten Region. Im Sport die vertragliche Grundlage zur regionalen Spitzensportsteuerung zwischen Spitzenverband, Landesfachverband und DOSB. Für die Inhalte sind die Spitzenverbände zuständig, die die Olympiastützpunkte mit der Koordinierung der in den Regionalkonzepten vereinbarten Aufgaben beauftragen können. Beispiel für Eckdaten…
Weiter zum Begriff RegionalkonzeptSchwerpunktbetreuung
Schwerpunktbetreuung (emphasis support), im deutschen Leistungssport die an internationalen Anforderungen der Leistungsentwicklung ausgerichtete wissenschaftliche Betreuung der A-Kader der Schwerpunktsportarten in den Olympiastützpunkten (Diagnosezentren) und Bundesstützpunkten. Grundlage ist die Kooperationsvereinbarung des Dachverbandes mit den OSP/Diagnosezentren bei Einbeziehung des Institutes für angewandte Trainingswissenschaft (IAT), des Institutes für Forschung und Entwicklung von Sportgeräten (FES) und ausgewählter Hochschuleinrichtungen. →Verbundsystem,…
Weiter zum Begriff SchwerpunktbetreuungSchwerpunktsportarten
Schwerpunktsportart (emphasis sports), Olympische Sportarten, die auf Vorschlag der Spitzenverbände in einem Abstimmungsverfahren zwischen Landesfachverband, Spitzenverband und dem Deutschen Olympischen Sportbund/Bereich Leistungssport (DOSB/LS) im Zeitraum einer Olympiade durch den DOSB/BL festgelegt werden. Schwerpunktsportarten erhalten über Grund- und Projektförderung Zuwendungen aus dem Bundeshaushalt (→Sportförderung). Die Grundförderung wird nach einer retrospektiven Betrachtung anhand folgenden Schlüssels berechnet: Anzahl…
Weiter zum Begriff SchwerpunktsportartenSpitzensportkonzept, nationales
Spitzensportkonzept, nationales (top-level-sport concept, national), Leitlinie des DSB zur weiteren Entwicklung des Leistungssports mit dem Ziel, die Position des deutschen Sports zu behaupten, wenn möglich auszubauen. „Allen internen und externen Partnern des Sports wird damit eine strukturelle Orientierungshilfe an die Hand gegeben. Außerdem wird mit der Erstellung des Konzepts der Forderung aus dem parlamentarischen Raum…
Weiter zum Begriff Spitzensportkonzept, nationalesSpitzensportreform
Spitzensportreform (des DOSB und des BMI) (top-level-sport reform), von DOSB und Bundesinnenministerium erarbeitetes Positionspapier, vorgestellt am 28.09.2016 als „Eckpunktepapier zur Neustrukturierung des Leistungssports und der Spitzensportförderung". Die Förderung soll danach auf der Grundlage eines Potenzialanalysesystems erfolgen, dass kompliziert und folglich umstritten bis 2020 nicht umsetzbar ist. Andere Teile der Reform, wie die Reduzierung der Bundesstützpunkte…
Weiter zum Begriff SpitzensportreformSponsoring
Sponsoring (engl. für Fördern), Leistungs-Gegenleistungs-Beziehung zwischen Sportorganisation und Wirtschaftsunternehmen (Heinemann, in Röthig & Prohl, 203, S. 492). Die Wirtschaft verfolgt mit der materiellen Unterstützung des Sports (Geld, Sachmittel, Dienstleistungen) Marketing- und Kommunikationsziele. Der Sport sichert Werbe-, Ausrüster- und Service-, Teilnahme-, Lizenz-, Verwertungs-, Verkaufs- und Bewirtschaftungs- sowie Identifikationsrechte. Sports- Sponsoring setzt Medieninteresse voraus. Folglich wird der…
Weiter zum Begriff SponsoringSportamt
Sportamt (sport department), Abteilung der kommunalen Verwaltungen, die für die staatliche Förderung des Sports zuständig ist. Dazu zählen, mit regionalen Abweichungen, folgende Aufgaben: Verwaltung und Betrieb der Bezirks- und sonstigen Sportanlagen Unterhaltung und Sanierung von Sportanlagen Beratung der Vereine bei Planung und Finanzierung von Bauvorhaben Förderung von Aktivitäten der Vereine und Verbände Betrieb der städtischen…
Weiter zum Begriff SportamtSportförderung
Sportförderung (sport promotion), Förderung des Sports durch die Gesellschaft mit von Land zu Land unterschiedlichen Modellen. Sie beruht auf der Aussage, dass sportliche Spitzenleistungen zwar zunächst als individuelle Leistungen des einzelnen Sportlers gewertet werden, aber zugleich Resultat zielgerichteter Hilfestellungen und Förderleistungen verschiedener Personen und Organisationen sind. Dabei ist die gesamte Förderung primär auf die olympischen…
Weiter zum Begriff SportförderungSportmarketing
Sportmarketing (engl.), „die spezifische Anwendung der Marketing-Prinzipien und -Prozesse auf Sportprodukte und Sportdienstleistungen im Sinne der marktorientierten Unternehmensführung. Sportmarketing umfasst dabei sowohl die Vermarktung von Sportprodukten durch Sportorganisationen (‚Marketing von Sport‘) als auch das Marketing von sportnahen und sportfernen Produkten und Dienstleistungen durch Unternehmen mittels der Verwendung des Sports“ (Nufer & Bühler, 2013, S.8). →Marketing,…
Weiter zum Begriff Sportmarketing