Signifikanz (significance), lat. significare „bezeichnen“; allgemein für eine bedeutsame Sache/Begebenheit; in der Statistik für die Sicherheit des Informationsgehaltes einer Messung, indem geprüft wird, ob das Ergebnis mehr zufällig (nicht signifikant) oder nicht zufällig (signifikant) auftritt. →Gütekriterien Beispiel: Anhand der Ergebnisse eines Wettkampfes soll überprüft werden, ob die größeren Schwimmer auch die schnelleren sind. Dazu wurde ...
Ratingskala (rating scale), von engl. rating „Bewertung, Einschätzung“. Antwortformat zur Erfassung rangbasierter Aussagen von Befragten, die häufig auf einer ungeraden Skala (3/5/7) zwischen Extremen (Zustimmung/Ablehnung) entscheiden. Der mittlere Wert (3 oder 5) steht für „weiß nicht, unentschieden“. Sie können verbal, numerisch oder grafisch verankert sein. →Schätzskala Um die individuell wahrgenommene Beanspruchung einer sportlichen Belastung zu ...
Proband (proband), lat. probare „prüfen“; in der Forschung eine Person, die an einem Test/Versuch teilnimmt. „Die Bezeichnung als Proband wird allgemein und meist geschlechtsneutral in Wissenschaften benutzt, die sich mit Menschen als Individuen beschäftigen. Bei wissenschaftlichen Untersuchungen bezeichnet Proband eine Versuchsperson (abgekürzt VP). Dabei wird sie als Test– oder Vergleichsperson beispielhaft einer Befragung, medizinischen Untersuchung, ...
Postulat (postulate), glaubhafte, aber noch nicht bewiesene Annahme; forschungsleitende Forderung
Persönlichkeitsfaktor (personality trait), Begriff aus der empirischen Persönlichkeitsforschung „für analytische Einheiten der Persönlichkeit, die durch die Methode der Faktoranalyse gewonnen werden“ (Häcker & Stapf 2004). →Persönlichkeit, →Persönlichkeitsanalyse, →Persönlichkeitsstruktur „Die Summen unserer Macken machen die Persönlichkeit aus.“ Raimond Gatter (*1959) Mehr zum Thema: http://www.spektrum.de/lexikon/psychologie/persoenlichkeitsfaktor/11389– Zugriff 18.03.21 Video: https://www.youtube.com/watch?v=GabOP33ZiEs . Zugriff 18.03.21
Parameter (parameter), griech. para ‚neben‘ und metron ‚Maß‘; →Kennwert
Paralleltest (parallel test), Test gleichen Inhalts wie ein anderer zur Überprüfung der Gütekriterien. →Testreliabilität und →Testvalidität.
Nullhypothese (H0) (null hypothesis), in der Statistik die Annahme, dass zwischen den Mittelwerten zweier Stichproben kein statistisch nachweisbarer Unterschied besteht, wenn z.B. die Testergebnisse einer Kadergruppe sich nach einer längeren Trainingsphase von denen des Ausgangstests nicht gesichert (signifikant) unterscheiden. Damit bezeichnet die Nullhypothese die Gleichheit von Sachverhalten, d.h. zwischen den Testergebnissen oder Gruppen besteht kein ...
Messgröße →Parameter (→Belastungsmonitoring)
Korrelationskoeffizient (correlation coefficient) →Korrelation