Kategorie: Gesellschaft

Diese Kategorie enthält 157 Einträge

Spaßgesellschaft

Spaßgesellschaft (society of the spectacle, society leading an extravagant lifestyle), uneinheitlicher, in der Soziologie nicht verankerter Begriff, der den von der “New-Economy“ in den 90er Jahren aufgekommenen Lebensstil beschreibt, der durch Konsum, Hedonismus und Lebensfreude geprägt und oft negativ besetzt ist (oberflächliches Denken und Handeln, Egoismus). Einen Dämpfer erlitt die Spaßgesellschaft durch islamische Terroristen, die…

Weiterlesen
  • Erstellt am: 17. November 2024
  • Überarbeitet am: 17. November 2024
  • Autor: Klaus Rudolph

Spitzensport

Spitzensport (top-level sports, high-performance sports), →Hochleistungssport

Weiterlesen
  • Erstellt am: 20. Juli 2017
  • Überarbeitet am: 3. Dezember 2024
  • Autor: Klaus Rudolph

Spitzensportkonzept, nationales

Spitzensportkonzept, nationales (top-level-sport concept, national), Leitlinie des DSB zur weiteren Entwicklung des Leistungssports mit dem Ziel, die Position des deutschen Sports zu behaupten, wenn möglich auszubauen. „Allen internen und externen Partnern des Sports wird damit eine strukturelle Orientierungshilfe an die Hand gegeben. Außerdem wird mit der Erstellung des Konzepts der Forderung aus dem parlamentarischen Raum…

Weiterlesen
  • Erstellt am: 23. Oktober 2023
  • Überarbeitet am: 3. Dezember 2024
  • Autor: Klaus Rudolph

Spitzensportreform

Spitzensportreform (des DOSB und des BMI) (top-level-sport reform), von DOSB und Bundesinnenministerium erarbeitetes Positionspapier, vorgestellt am 28.09.2016 als „Eckpunktepapier zur Neustrukturierung des Leistungssports und der Spitzensportförderung". Die Förderung soll danach auf der Grundlage eines Potenzialanalysesystems erfolgen, dass kompliziert und folglich umstritten bis 2020 nicht umsetzbar ist. Andere Teile der Reform, wie die Reduzierung der Bundesstützpunkte…

Weiterlesen
  • Erstellt am: 3. Dezember 2024
  • Überarbeitet am: 3. Dezember 2024
  • Autor: Klaus Rudolph

Sponsoring

Sponsoring (engl. für Fördern), Leistungs-Gegenleistungs-Beziehung zwischen Sportorganisation und Wirtschaftsunternehmen (Heinemann, in Röthig & Prohl, 203, S. 492). Die Wirtschaft verfolgt mit der materiellen Unterstützung des Sports (Geld, Sachmittel, Dienstleistungen) Marketing- und Kommunikationsziele. Der Sport sichert Werbe-, Ausrüster- und Service-, Teilnahme-, Lizenz-, Verwertungs-, Verkaufs- und Bewirtschaftungs- sowie Identifikationsrechte. Sports- Sponsoring setzt Medieninteresse voraus. Folglich wird der…

Weiterlesen
  • Erstellt am: 9. Dezember 2024
  • Überarbeitet am: 9. Dezember 2024
  • Autor: Klaus Rudolph

Sport

Sport (sport), aus engl. Kurzform für disport „Zerstreuung“, „Vergnügen“; nach Regeln betriebene Körperübungen und Spiele. Betrachtet man Akteure (DOSB als größte demokratische Organisation der BRD), Konsumenten und das direkt oder indirekt beteiligte Umfeld (z.B. Sportartikelindustrie), dann ist der Sport eine Institution, ein gesellschaftliches Phänomen („Versportlichung der Gesellschaft“). Die ursprüngliche Beschränkung auf den Wettkampfgedanken ist heute…

Weiterlesen
  • Erstellt am: 31. Dezember 2024
  • Überarbeitet am: 9. Dezember 2024
  • Autor: Klaus Rudolph

Sportart

Sportart (type of sport), Form des Sporttreibens, die historisch gewachsen und durch bestimmte Regeln (Wettkampfbestimmungen) strukturiert ist. Strukturähnliche Sportarten werden zu Sportartengruppen zusammengefasst (z.B. Ausdauer- oder Spielsportarten). Eine besondere Wertschätzung (Förderung) erhalten die Olympischen Sportarten, wobei sich hier ein ständiger Wandel vollzieht, indem Trendsportarten in das olympische Programm aufgenommen werden. So hat das IOC beschlossen,…

Weiterlesen
  • Erstellt am: 16. Dezember 2024
  • Überarbeitet am: 16. Dezember 2024
  • Autor: Klaus Rudolph

Sportethik

Sportethik (ethics of sport), auf den Sport bezogenes Spezialgebiet der Ethik als Theorie von der Moral, "welche die dem menschlichen Handeln in Sport und Sportwissenschaft zugrundeliegenden moralischen Normen und Prinzipien kritisch reflektiert und begründet...Die Sportethik vereinigt in sich individual-ethische und sozialethische Aspekte. Auf der Akteursebene stehen das moralisch richtige und gute Handeln der am Sport…

Weiterlesen
  • Erstellt am: 12. November 2017
  • Überarbeitet am: 10. Januar 2020
  • Autor: Klaus Rudolph

Sportförderung

Sportförderung (sport promotion), Förderung des Sports durch die Gesellschaft mit von Land zu Land unterschiedlichen Modellen. Sie beruht auf der Aussage, dass sportliche Spitzenleistungen zwar zunächst als individuelle Leistungen des einzelnen Sportlers gewertet werden, aber zugleich Resultat zielgerichteter Hilfestellungen und Förderleistungen verschiedener Personen und Organisationen sind. Dabei ist die gesamte Förderung primär auf die olympischen…

Weiterlesen
  • Erstellt am: 23. Oktober 2023
  • Überarbeitet am: 23. Oktober 2023
  • Autor: Klaus Rudolph

Sporthilfe

Sporthilfe (sports aid) →Deutsche Sporthilfe

Weiterlesen
  • Erstellt am: 21. Juli 2017
  • Überarbeitet am: 28. Februar 2018
  • Autor: Klaus Rudolph