Kategorie: Gesellschaft

Diese Kategorie enthält 157 Einträge

Deutsche Gesellschaft für das Badewesen e.V. (DGfdB)

Deutsche Gesellschaft für das Badewesen e.V. (DGfdB), Dachorganisation von Verbänden (Mitglied sind so z.B. der DSV und die DLRG), Unternehmen und Personen, die sich im weitesten Sinne dem Badewesen und seiner Standards widmen. →http://www.baederportal.com/startseite/ (Zugriff am 13.01.2019) (Text von Harald Rehn)

Weiterlesen
  • Erstellt am: 1. Januar 2018
  • Überarbeitet am: 13. Januar 2019
  • Autor: Klaus Rudolph

Deutsche Prüfungsordnung (DPO)

Deutsche Prüfungsordnung (DPO), Zwischen den Verbänden des BFS und der Kultusministerkonferenz der Länder abgestimmte Ordnung als deutschlandweit gültiger Standard für die einzelnen Schwimmabzeichen. Die Empfehlungen der Ständigen Konferenz der Kultusminister der Länder in der Bundesrepublik Deutschland, der Deutschen Vereinigung für Sportwissenschaft und des Bundesverbandes zur Förderung der Schwimmausbildung für den Schwimmunterricht in der Schule unterstreichen…

Weiterlesen
  • Erstellt am: 1. Januar 2018
  • Überarbeitet am: 13. Januar 2019
  • Autor: Klaus Rudolph

Deutsches Rotes Kreuz e. V. (DRK)

Deutsches Rotes Kreuz e. V. (DRK), Hilfsorganisation, die mit ihrer Wasserwacht Mitglied im BFS ist und in der BAGEH mitarbeitet (Text von Harald Rehn). Webseite: https://www.drk.de/  

Weiterlesen
  • Erstellt am: 1. Januar 2018
  • Überarbeitet am: 14. Januar 2019
  • Autor: Klaus Rudolph

Devianz

Devianz (deviance), frz. dévier „abweichen“; In der Soziologie und Psychologie (Pädagogik) das Abweichen von gesellschaftlichen Normen, das positiv wie negativ bewertet werden kann, wobei Beispiele für negative Abweichungen überwiegen und deshalb oft deviantes Verhalten synonym für gestörtes, krankhaftes bis kriminelles Verhalten gebraucht wird. Zu beachten ist, dass sich Normen und folglich auch die Wertung bestimmter…

Weiterlesen
  • Erstellt am: 27. März 2017
  • Überarbeitet am: 14. Januar 2019
  • Autor: Klaus Rudolph

Digitalisierung

Digitalisierung (digitizing), lat. digitus „Finger“; Wandel hin zu digitalen Prozessen mittels Informations- und Kommunikationstechnik (Wikipedia), der in seinen Ausmaßen der industriellen Revolution gleichzusetzen ist und das 21. Jahrhundert maßgeblich bestimmen wird. Insbesondere die künstliche Intelligenz wird zur dominierenden Technologieplattform. Dieser Prozess wird von Abstiegsängsten und sozialer Ungleichheit begleitet. Die Politik, zum sozialen Ausgleich verpflichtet, muss…

Weiterlesen
  • Erstellt am: 11. April 2017
  • Überarbeitet am: 20. Januar 2019
  • Autor: Klaus Rudolph

Diskriminierung

Diskriminierung (discrimination), lat. discriminare „trennen, absondern, abgrenzen, unterscheiden“; Herabsetzung durch Benachteiligung sozial: Benachteiligung von Menschen oder Gruppen aufgrund bestimmter Merkmale (Rasse, Geschlecht, Alter, Bildung, Lebensstandard usw.), basiert zumeist auf Vorurteilen, um die eigene Vorrangstellung zu halten (→Stigmatisierung). In der Technik die Abgrenzung von Messwerten und Einstellungen. In der Biologie die Fähigkeit, zwischen verschiedenen Reizen unterscheiden…

Weiterlesen
  • Erstellt am: 28. März 2017
  • Überarbeitet am: 21. Januar 2019
  • Autor: Klaus Rudolph

Diversity Management

„Diversity Management" (engl. „vielfältige, abwechslungsreiche Führung“), Konzept aus der Unternehmensführung, das die Verschiedenheit der Mitarbeiter nicht nur toleriert, sondern zu Nutzen macht. Ziele des diversity Management sind: eine produktive Gesamtatmosphäre im Unternehmen, Diskriminierungen von Minderheiten zu verhindern und die Chancengleichheit zu verbessern (www.wikipedia.de). Exkurs (auf den Sport übertragen): „Der Grundgedanke von Diversity beruht auf Verschiedenheit…

Weiterlesen
  • Erstellt am: 20. März 2024
  • Überarbeitet am: 20. März 2024
  • Autor: Klaus Rudolph

Doping

Doping (doping), engl. to dope „Drogen verabreichen“; allgemein die unerlaubte Einnahme leistungssteigernder Mittel (Dopingmittel). Im Sport der ein- oder mehrmalige Verstoß gegen die Anti-Doping-Regeln, wie sie in Artikel 2 der WADA ausgewiesen sind. Verstöße sind nach der Definition der Welt Anti-Doping Agentur ab 1.1.2015: 2.1   Vorhandensein einer Verbotenen Substanz, ihrer Metaboliten oder Marker in der…

Weiterlesen
  • Erstellt am: 28. März 2017
  • Überarbeitet am: 24. Januar 2019
  • Autor: Klaus Rudolph

Effizienzanalyse

Effizienzanalyse (analysis of the efficiency), lat. efficientia „Wirksamkeit“; Analyse zur Wirksamkeit von Verfahren und Prozessen im Verhältnis zum dafür benötigten Aufwand. →Effektivitätskoeffizient In Anbetracht der zunehmenden Kosten, die der Leistungssport beansprucht, wird von Fall zu Fall (letztlich 2016) die Wirksamkeit des Systems überprüft. Das betrifft insbesondere die Fördermaßnahmen. Dabei ist der Maßstab eindeutig vorgegeben: „Die…

Weiterlesen
  • Erstellt am: 10. April 2017
  • Überarbeitet am: 3. Februar 2019
  • Autor: Klaus Rudolph

Ehrenamt

Ehrenamtlichkeit/ Ehrenamt (volunteering, honorary office), „freiwillige, unentgeltliche Erstellung von Leistungen für und in freiwilligen Vereinigungen“ (Heinemann, in Röthig & Prohl, 2003). Die Ehrenamtlichkeit ist Stütze wie Hindernis des deutschen Sports zugleich; Stütze, indem die Selbstverwaltung des Sports zu drei Viertel von ehrenamtlichen Mitarbeitern getragen wird und dadurch Personalkosten gespart werden (Ehrenamtlichkeit wurde ursprünglich zur Entlastung…

Weiterlesen
  • Erstellt am: 10. April 2017
  • Überarbeitet am: 6. Februar 2019
  • Autor: Klaus Rudolph