Kategorie: Kompetenz

Diese Kategorie enthält 14 Einträge

Rahmenrichtlinie für Qualifizierung

Rahmenrichtlinien für Qualifizierung (RRL) (framework guidelines for qualification), Konzeption für alle Bildungs- und Qualifizierungsprozesse im Lizenzsystem des Sports (DOSB/Verband/DLRG) für einen bestimmten Zeitraum. Die RRL tragen zur Gleichwertigkeit und Vergleichbarkeit der einzelnen Ausbildungsabschlüsse zwischen den Sportverbänden im DOSB bei, lassen aber gleichzeitig dem Fachverband als Ausbildungsträger den notwendigen Freiraum zur verbandsspezifischen Ausgestaltung (RRL für die…

Weiterlesen
  • Erstellt am: 13. Oktober 2022
  • Überarbeitet am: 13. Oktober 2022
  • Autor: Klaus Rudolph

Reflexionsinstanz

Reflexionsinstanz (authority of reflexion), In Wissenschaftstheorie oder Management (→Coaching) die jeweils spezifische Sicht zu reflektieren, aus sich heraustreten können und eine Sache mit Abstand betrachten. Im modernen Hochleistungssport betreut und begleitet der Trainer nicht nur die Athleten, sondern ist immer auch Wissensexperte, der wissenschaftliches Wissen in praktisches Wissen transferiert. Das setzt seine Bereitschaft voraus, über…

Weiterlesen
  • Erstellt am: 3. Oktober 2022
  • Überarbeitet am: 3. November 2022
  • Autor: Klaus Rudolph

Reflexionskompetenz

Reflexionskompetenz (reflection authority), Komponente der prozessbezogenen Kompetenzen, intellektuelle Fähigkeit, über geistige Probleme und kulturelle Fragen systematisch fundierte Überlegungen anstellen zu können, sich mit unterschiedlichen Perspektiven und Sichtweisen auseinanderzusetzen und auf dieser Grundlage eigene Ansichten zu überdenken/zu überprüfen. Einfach gesagt "das eigene Handeln zu hinterfragen". Inzwischen haben die Pädagogen den Begriff weitgehend vereinnahmt. Sie verstehen die…

Weiterlesen
  • Erstellt am: 3. November 2022
  • Überarbeitet am: 3. November 2022
  • Autor: Klaus Rudolph

Sprache

Sprache (language), wichtigstes Informations- und Kommunikationssystem der Menschen (Kommunikation). Entsprechend der unterschiedlichen Sinneswahrnehmung unterscheidet man Lautsprache (akustisch) und Körpersprache (optisch); als Spezialgebiet noch die Gebärdensprache. „Sportsprache“ bezieht sich zunächst auf eine einheitliche Terminologie in der Sportwissenschaft und den Sportarten, wozu auch systeminterne Lösungen wie „Trainingsweltmeister“, „Dribbelkönig“ gehören, bis zur Übernahme sporttypischer Worte und Redewendungen in…

Weiterlesen
  • Erstellt am: 21. Juli 2017
  • Überarbeitet am: 26. Februar 2018
  • Autor: Klaus Rudolph