Kategorie: Krafttraining
Gluteus
Gluteus (m. gluteus), griech. gloutos „Gesäß“; Kurzbezeichnung für Gesäßmuskel "Waden sind die halbe Miete und der Gluteus die Kaution" Doltschevita unter https://akademiefuergeiletexte.wordpress.com/eine-seite/ - Zugriff 4.06.2019 Mehr zum Thema (u.a. Übungen): http://de.myprotein.com/thezone/frauen/straffer-po-straffe-schenkel-7-besten-ubungen-gesasmuskulatur/- Zugriff 4.06.2019
WeiterlesenHantel
Hantel (barbell), Trainingsgerät für das konzentrische Krafttraining als Langhantel mit (Scheibenhantel) und ohne Scheiben oder als Kurzhantel. „Beim Krafttraining der Schwimmer gewinnt die Einbeziehung der ganzheitlichen Muskulatur an Bedeutung. Konditionell- energetische und koordinative Reize scheinen hier effektiver entwickelt werden zu können als bei Übungen an Kraftmaschinen. Insbesondere das Langhanteltraining sollte unter Einbeziehung komplexer Muskelfunktionsmechanismen hier…
WeiterlesenHyperextensionsgerät
Hyperextensionsgerät (hyperextensionsmachine), Gerät (meistens Schrägbank) zur Kräftigung der Rücken-, Gesäß- und hinteren Beinmuskulatur. Häufig genutzt beim Rumpfaufrichten mit fixiertem Becken (back hyperextension oder „hipextension“) als „wirbelsäulenschonende“ Kräftigung der Rückenmuskulatur. auch: Hip-extensionsgerät Video: https://www.muskelaufbau.de/uebungen/rueckentraining/hyperextensions/ - Zugriff 13.08.2019
WeiterlesenHypertrophiemethode
Hypertrophiemethode (hypertrophy method), lat. hypertrophia "Überernährung"; in der Medizin die Größenzunahme eines Organs oder Gewebes durch Zellvergrößerung (ROCHE Lexikon, S. 833).→Hypertrophie Im Sport eine Form des Maximalkrafttrainings, auch als „Methode der erschöpfenden submaximalen Krafteinsätze“ bezeichnet. Charakterisiert durch konzentrisch-gleichmäßige Arbeitsweise, mittlere bis submaximaler Intensität (→Last 60-90%), langsame bis zügige Bewegungen, bis zur zeitweiligen lokalen Muskelerschöpfung (20-30…
WeiterlesenIntensitätskoeffizient
Intensitätskoeffizient (intensity, co-efficient of), in Zahlen ausgedrücktes Verhältnis der Belastungsintensität zur Belastungsdauer, z.B. im Schwimmen der Anteil an intensivem Trainingsbereich zu den Gesamtkilometern pro Trainingseinheit oder Trainingsabschnitt. Im Gewichtheben das Verhältnis der Gesamtsumme der Last zur Anzahl der Wiederholungen: Mittlere gehobene Hantelmasse (kg x 100) : Wettkampfleistung (Reißen + Stoßen) kg (Zatsyorski & Kraemer, 2006,…
Weiterlesenisometrisch
isometrisch (isometric), griech. iso „gleich“ und métron „Maß“; bei gleicher Länge (statisch), d.h. Kontraktionsform der Muskulatur ohne veränderte Längenausdehnung. →Krafttraining, isometrisches
Weiterlesenisotonisch
isotonisch (isotonic) griech.. iso = gleich und tonos = Spannung); isoton =Verhältnis zwischen zwei Flüssigkeiten, bei denen der osmotische Druck zwischen Außen- und Innenmedium praktisch identisch ist. Die Anzahl an gelösten Teilchen in der Flüssigkeit und dem Vergleichsmedium sind demnach gleich. In der Folge fließt exakt soviel Wasser in die Zelle hinein, wie auch hinausfließt…
WeiterlesenKomplextraining
Komplextraining (complex training), primäre Richtung von Trainingsteilzielen, indem konditionelle mit technisch-taktischen Zielen bei Orientierung auf die Wettkampfhandlung verbunden werden. Ein typisches Beispiel ist das wettkampfspezifische Training, das konkrete Anforderungen an die konditionellen Fähigkeiten (→WA), die Technik (wettkampfnah, einschließlich Start und Wenden), die Taktik (Rennverlauf) und die Psyche (Stehvermögen) stellt. Beispiel: Ein Schwimmer entwickelt sich in…
WeiterlesenKontraktionsform
Kontraktionsform (contraction form), vom Verhältnis von Muskelansatz zu Muskelursprung bestimmte Form der Verkürzung der Muskelfasern. Bezogen auf die Muskellängenänderung werden drei Kontraktionsformen unterschieden: isometrisch: Muskelspannung, ohne die Muskellänge zu verändern (= statische Arbeitsweise) konzentrisch: Muskelspannung durch veränderte Muskellänge (= positiv dynamisch, überwindende Arbeitsweise) exzentrisch: Spannungsänderung mit Verlängerung/Dehnung des Muskels (negativ dynamisch) Bezogen auf die Spannungsänderung…
Weiterlesen