Kategorie: Krafttraining
Krafttraining, isometrisches
Krafttraining, isometrisches (strength training, isometric), griech. isos „gleich“ und metrikós „das (Silben)maß betreffend“ = gleiche Länge; auch statisches Krafttraining., wobei die Muskelspannung erhöht wird ohne dass sich der Muskel verkürzt, physikalisch ist damit die Arbeit gleich Null, da der Weg Null ist. Typisch für das isometrische Krafttraining ist das Halten bestimmter Positionen bei Anspannung bestimmter…
Weiter zum Begriff Krafttraining, isometrischesKrafttraining, konzentrisches
Krafttraining, konzentrisches (strengh training, concentric), auch „positiv dynamisches Krafttraining.“, Form des dynamischen Krafttrainings, bei der sich der Muskel während der Kontraktion verkürzt. Es ist die gebräuchlichste Form des Krafttrainings dessen Ergebnis als Arbeit = Kraft x Weg gemessen wird.→konzentrisch Der Vorteil dieser Trainingsvariante besteht für Schwimmer darin, dass die für den Vortrieb im Schwimmen erforderlichen…
Weiter zum Begriff Krafttraining, konzentrischesKrafttraining, plyometrisches
Krafttraining, plyometrisches (reactive strength training) griech. pleiôn “mehr” und metreô “messen”; → Krafttraining, reaktives
Weiter zum Begriff Krafttraining, plyometrischesKrafttraining, reaktives
Krafttraining, reaktives (auch plyometrisches) (strength training, reactive), Form des dynamischen Krafttrainings, bei dem die Effekte des negativen und positiven dynamischen Krafttrainings gekoppelt werden. Der dabei auftretende „Dehnungs-Verkürzungs-Zyklus“ führt zu einer besseren Kraftentwicklung. Typisch hierfür ist das Niedersprungtraining. Beim reaktiven Krafttraining spielt die Vorinnervation (→Innervation) der Muskulatur eine große Rolle. Diese Trainingsmethode ist besonders zur Entwicklung…
Weiter zum Begriff Krafttraining, reaktivesKrafttraining, statisches
Krafttraining, statisches (strength training, static) →Krafttraining, isometrisches
Weiter zum Begriff Krafttraining, statischesKrafttrainingsgerät
Krafttrainingsgerät (strength training machine), Gerät zum Training allgemeiner oder spezifischer Kraft. Die Auswahl bei Krafttrainingsgeräten erstreckt sich vom einfachen Kurzhantel-Set bis hin zum Multi-Fitness-Center im Studio. In den letzten Jahren haben sich spezielle Trainingsgeräte für therapeutische Zwecke, wie z.B. zur Vorbeugung von Rückenbeschwerden am Markt etabliert. Bei der Geräteauswahl spielen zum einem der zur Verfügung…
Weiter zum Begriff KrafttrainingsgerätKrafttrainingsgerät, isokinetisches
Krafttrainingsgerät, isokinetisches (strength training machine, isokinetic), Kraft- und Diagnosegerät, bei dem durch einen internen Regelmechanismus eine konstante Winkelgeschwindigkeit für die Gelenkbewegungen vorgegeben wird. Dadurch werden ein konstanter Widerstand und eine nahezu gleichmäßige Bewegungsgeschwindigkeit über die gesamte Bewegungsamplitude erreicht. Während des gesamten Bewegungsvollzuges kann mit vollem Krafteinsatz gearbeitet werden. Der gleichförmige Kraftverlauf entspricht weitgehend (semispezifisch) der…
Weiter zum Begriff Krafttrainingsgerät, isokinetischesKraftübungen
Kraftübungen (strength exercises), Körperübungen zur Entwicklung allgemeiner und spezifischer Kraftfähigkeiten. Allgemeine Kraftübungen führt der Schwimmer im Landtraining mit oder an Geräten (einschließlich eigenem Körpergewicht) durch, um die gesamte Muskulatur harmonisch auszubilden, muskuläre Dysbalancen und Haltungsschwächen zu verhindern. Spezifische Kraftübungen stimmen weitgehend mit der Wettkampfstruktur überein und werden an Land an semispezifischen Zuggeräten (→Schwimmbank) und im…
Weiter zum Begriff KraftübungenLast
Last (load,;weight), nach WOXIKON gibt es 23 verschiedene Deutungen von „Last“. Die Biomechanik hat den Begriff aus der Physik übernommen als Maß für die Gewichtskraft, die auf etwas wirkt. Beispiele: „zu bewegende Last“ beim Gewichtheben, Schwimmen am Schwimmwiderstandsgerät mit „Zusatzlast“ usw. →Widerstände im →Krafttraining. →Lastarm
Weiter zum Begriff LastMark-Jansen-Gesetz
Mark-Jansen Gesetz (Mark-Jansen‘s law), das M.J.G. besagt, dass sich die Empfindlichkeit des Gewebes (Binde-, Knochen-, Muskelgewebe) proportional zur Wachstumsgeschwindigkeit verhält (→Wachstum). Nach diesem Gesetz sind Belastungen, besonders im Krafttraining, bei Kindern und Jugendlichen zu dosieren. Dabei ist die unterschiedliche Belastungsverträglichkeit des Bewegungsapparates nach dem biologischen Alter zu berücksichtigen. Dieser Ungleichheit im körperlichen Wachstum widerspricht eine…
Weiter zum Begriff Mark-Jansen-Gesetz