Kategorie: Langfristiger Leistungsaufbau

Diese Kategorie enthält 145 Einträge

Nachwuchstraining

Nachwuchstraining (age-group Training), systematischer und langfristiger Leistungsaufbau vom Grundlagentraining bis zum Anschlusstraining als Übergang zum Hochleistungstraining mit dem Ziel, ein stabiles Interesse am Leistungssport und umfassende Leistungsvoraussetzungen für sportliche Höchstleistungen zu schaffen. Das Nachwuchstraining ist auf die Zukunft und nicht vordergründig auf sportliche Höchstleitungen im Kindes- und Jugendalter ausgerichtet. „Nachwuchstraining ist vielseitig und hat Voraussetzungsfunktion…

Weiter zum Begriff Nachwuchstraining
  • Erstellt am: 28. September 2023
  • Überarbeitet am: 28. September 2023
  • Autor: Klaus Rudolph

Nebenfehler

Nebenfehler (side-fault, minor defect), im Qualitätsmanagement ein Fehler, der die Brauchbarkeit nicht wesentlich mindert (z.B. "Schönheitsfehler"). In der Aneignung sportlicher Techniken ein auf Details einer Bewegung beschränkter Fehler, der die Bewegungshandlung nicht grundsätzlich stört. Im Erlernen sportlicher Bewegungshandlungen (Lerntheorie) wird zwischen Haupt- und Nebenfehlern unterschieden (auch Grob- und Feinfehler). Es ist immer zuerst der Hauptfehler…

Weiter zum Begriff Nebenfehler
  • Erstellt am: 1. Januar 2021
  • Überarbeitet am: 2. Januar 2021
  • Autor: Klaus Rudolph

Ontogenese, motorische

Ontogenese, motorische (ontogenesis,motor), Entwicklung der motorischen Fähigkeiten und Bewegungsfertigkeiten des Individuums. Kinder entwickeln sich durch Bewegung. Die damit verbundene Sinneswahrnehmung und Motorik sind die Basis für die Entwicklung des Denkens und der Sprache. Die motorische Ontogenese. verläuft sehr individuell und ist von Wachstumsschüben, Stagnation und Rückbildung begleitet (Normal-, Früh- oder Spätentwickler). Trotz dieser individuellen und…

Weiter zum Begriff Ontogenese, motorische
  • Erstellt am: 19. Februar 2021
  • Überarbeitet am: 20. Februar 2021
  • Autor: Klaus Rudolph

Perioden, sensitive

Perioden, sensitive (sensitive period) →Phasen, sensible

Weiter zum Begriff Perioden, sensitive
  • Erstellt am: 27. Juni 2017
  • Überarbeitet am: 11. März 2021
  • Autor: Klaus Rudolph

Präpubertät

Präpubertät (prepuberty), lat. pubertas „Geschlechtsreife“ und prae „voraus, vor“; Entwicklungsetappe, die mit dem ersten Reifungsstadium der äußeren Genitale beginnt und durch einen Längenwachstumsschub gekennzeichnet ist, der in der angloamerikanischen Literatur als „adolescent growth spurt“ bezeichnet wird, eigentlich aber während der Präpubertät beginnt und seinen Gipfel in der Pubertät erreicht. Nach einer Studie an 8675 deutschen…

Weiter zum Begriff Präpubertät
  • Erstellt am: 21. November 2021
  • Überarbeitet am: 21. November 2021
  • Autor: Klaus Rudolph

Prinzip der rechtzeitigen und zunehmenden Spezialisierung

Prinzip der rechtzeitigen und zunehmenden Spezialisierung (Principle of the punctual and increasing specialization), allgemeines Trainingsprinzip, wonach bei Wahrung allgemeiner Leistungsgrundlagen rechtzeitig und zunehmend das Training auf die angestrebte Disziplin ausgerichtet wird. Besonders im Aufbautraining der Ausdauersportarten sichern stabile aerobe Leistungsgrundlagen und die Beherrschung der grundlegenden sportlichen Techniken eine zunehmende sportartspezifische Spezialisierung. Im Übergang zum Anschlusstraining…

Weiter zum Begriff Prinzip der rechtzeitigen und zunehmenden Spezialisierung
  • Erstellt am: 13. Dezember 2021
  • Überarbeitet am: 13. Dezember 2021
  • Autor: Klaus Rudolph

Prinzip der Steigerung der Trainingsbelastung

Prinzip der Steigerung der Trainingsbelastung (principle of increasing demands), allgemeines Trainingsprinzip, wonach der Zusammenhang zwischen Belastungsumfang und Leistungssteigerung das trainingsmethodische Vorgehen bestimmt. So trägt eine stete Zunahme des Trainingsumfanges neben der biologischen Entwicklung der Schwimmer maßgeblich zur Leistungsentwicklung im Nachwuchstraining bei. Mit zunehmendem Trainingsalter wird die Trainingsbelastung über die Intensivierung des Trainings gesteigert. Da eine…

Weiter zum Begriff Prinzip der Steigerung der Trainingsbelastung
  • Erstellt am: 13. Dezember 2021
  • Überarbeitet am: 14. Dezember 2021
  • Autor: Klaus Rudolph

Prinzip der zunehmenden Individualisierung

Prinzip der zunehmenden Individualisierung (principle of increasing individualizing), Trainingsprinzip, →Individualisierung

Weiter zum Begriff Prinzip der zunehmenden Individualisierung
  • Erstellt am: 29. Juni 2017
  • Überarbeitet am: 16. Januar 2018
  • Autor: Klaus Rudolph

Pubeszenz

Pubeszenz (pubescence), lat. pubesco, -ere „zum Manne heranwachsen“; erste Etappe des puberalen Entwicklungsabschnitts, von der beginnenden Geschlechtsreifung bis zur Menarche bzw. Spermarche, die mit 10 bis 12/13 Jahren bei den Mädchen und 12-14/15 Jahren bei den Jungen angesetzt wird, aber individuell mit einer Spanne bis zu vier Jahren unterschiedlich verläuft. Diese Phase wird auch als…

Weiter zum Begriff Pubeszenz
  • Erstellt am: 10. April 2022
  • Überarbeitet am: 10. April 2022
  • Autor: Klaus Rudolph

Reife

Reife (maturity), hier beschränkt auf den Menschen: Zustand des voll entwickelten Organismus („volljährig“), wobei zwischen körperlicher, geistiger, emotionaler und sozialer Reife unterschieden wird; juristisch versteht man unter Reife Verantwortlichkeit und Strafmündigkeit (Verantwortungsreife). Mit Reife kann auch direkt ein schulischer Abschluss (Reifezeugnis) gemeint sein: Schulreife, Mittlere Reife, Reifezeugnis. Ungeachtet dessen ist aber Reife nicht primär im…

Weiter zum Begriff Reife
  • Erstellt am: 16. November 2022
  • Überarbeitet am: 17. November 2022
  • Autor: Klaus Rudolph