Kategorie: Langfristiger Leistungsaufbau

Diese Kategorie enthält 145 Einträge

Trainingsetappe

Trainingsetappe (training period), zeitlich definierter Trainingsabschnitt im langfristigen Leistungsaufbau (→Ausbildungsetappe). Die Eckpunkte im Schwimmen werden im Hochleistungstraining gänzlich von den Terminen der Hauptwettkämpfe und den davon abgeleiteten Trainingsinhalten bestimmt, im Aufbautraining noch vorrangig von den an Schul- und Ferienzeiten angepassten Ausbildungsinhalten. →Trainingszyklus

Weiterlesen
  • Erstellt am: 7. August 2017
  • Überarbeitet am: 28. März 2018
  • Autor: Klaus Rudolph

Trainingsstufe

Trainingsstufe (training stage) →Ausbildungsetappe

Weiterlesen
  • Erstellt am: 7. August 2017
  • Überarbeitet am: 27. März 2018
  • Autor: Klaus Rudolph

Trainingsstufenplan

Trainingsstufenplan (plan of training stage) →Grundkonzeption, trainingsmethodische

Weiterlesen
  • Erstellt am: 7. August 2017
  • Überarbeitet am: 27. März 2018
  • Autor: Klaus Rudolph

Transition

Transition (transition), lat. "transitus" "Übergang"; In der Pädagogik/Sozialpsychologie der Übergang in eine andere/neue Lebensphase, wie der Eintritt in den Kindergarten, die Schule, das Jugendalter, aber auch die Scheidung und damit verbundene Trennung fallen darunter. Die leistungssportliche Karriere erfordert auch Phasen mit wichtigen Veränderungen im Lebenslauf, wie die Aufnahme in die Sportschule, an einen Stützpunkt, in…

Weiterlesen
  • Erstellt am: 7. August 2017
  • Überarbeitet am: 26. März 2018
  • Autor: Klaus Rudolph

Verfügbarkeit, variable

Verfügbarkeit, variable (disponibility, variable), dritte und letzte Stufe des motorischen Lernens, wonach „der Lernende die Bewegung auch unter schwierigen und ungewohnten Bedingungen sicher ausführen und jederzeit erfolgreich anwenden kann“ (Meinel & Schnabel, 2004). Die variable Verfügbarkeit ist eine Grundlage sportlicher Meisterschaft und damit ein wesentliches Ziel des Hochleistungstrainings. Hierzu zählen die Nutzung individueller körperbaulicher und…

Weiterlesen
  • Erstellt am: 11. August 2017
  • Überarbeitet am: 15. April 2018
  • Autor: Klaus Rudolph

Voraussetzungstraining

Voraussetzungstraining (pre-suppositions, training of), Training zur Entwicklung vielseitiger Leistungsvoraussetzungen für perspektivische Spitzenleistungen (Martin et al. 1999) als wesentlicher Inhalt des Nachwuchstrainings. →Vielseitigkeit, →Disponibilität, →Leistungsaufbau, langfristiger

Weiterlesen
  • Erstellt am: 12. August 2017
  • Überarbeitet am: 12. April 2018
  • Autor: Klaus Rudolph

Vorschulalter

Vorschulalter (preschool age) →frühes Kindesalter  

Weiterlesen
  • Erstellt am: 12. August 2017
  • Überarbeitet am: 12. April 2018
  • Autor: Klaus Rudolph

Wachstum

Wachstum (physical growth), Zunahme an Größe, Umfang, Menge oder Intensität; in der Biologie „unumkehrbare Vergrößerung einer Zelle oder eines Organismus bis zu einer genetisch festgelegten Endgröße als eine Grundeigenschaft des Lebens“ (MEYERS LEXIKON). Da sich das Kind bzw. der Jugendliche im Gegensatz zum Erwachsenen im Wachstum befinden (Wachstumsalter), ergeben sich für das Nachwuchstraining wachstumsbedingte Besonderheiten.…

Weiterlesen
  • Erstellt am: 15. August 2017
  • Überarbeitet am: 5. Mai 2018
  • Autor: Klaus Rudolph

Wachstumskurve

Wachstumskurve (growth curve), Grafische Darstellung der Entwicklung des Wachstums eines Heranwachsenden im Verhältnis des Wachstumsverlaufs Gleichaltriger in einem Koordinatensystem nach Perzentilen. In dieses Diagramm trägt man die aktuelle Körperhöhe und Körpermasse ein und kann so die persönliche Wachstumsentwicklung des Kindes erkennen, besonders wenn die Messungen in größeren Zeitabständen wiederholt werden. Wachstumskurven sind ein wichtiges Hilfsmittel…

Weiterlesen
  • Erstellt am: 15. August 2017
  • Überarbeitet am: 5. Mai 2018
  • Autor: Klaus Rudolph

Wachstumsperiode

Wachstumsperiode,-phase (growthperiod:-phase), allgemein in der Biologie Vegetationsperiode; in der Humanbiologie die grobe Einteilung des Wachstums von der Geburt bis zur Erwachsenenreife (→Maturität), besonders unter dem Aspekt des Breiten- und Längenwachstums: erstes Breitenwachstum (0-4 Jahre), erstes Längenwachstum (0-9/10 Jahre), zweites Breitenwachstum (9/10-11/14 Jahre), zweites Längenwachstum (11/14-15/18 Jahre), drittes Breitenwachstum (ab etwa 15/16 Jahre). Gebräuchlicher ist der…

Weiterlesen
  • Erstellt am: 15. August 2017
  • Überarbeitet am: 5. Mai 2018
  • Autor: Klaus Rudolph