Kategorie: Lernen

Diese Kategorie enthält 189 Einträge

Disponibilität, motorische

Disponibilität, motorische (disponibility, motor), lat. dispono „hier und dort aufstellen, über sich verfügen“; variable Verfügbarkeit über verschiedene Bewegungsfertigkeiten und konditionelle wie koordinative Fähigkeiten im Sinne einer umfangreichen Bewegungserfahrung. Kinder sollten vielfältige Bewegungserfahrungen sammeln, die nach dem Baukastenprinzip variabel verfügbar sind und auch in schwierigere, kompliziertere Bewegungsabläufe integriert werden können (Roth, 1982). So ist Disponibilität grundsätzliche…

Weiterlesen
  • Erstellt am: 28. März 2017
  • Überarbeitet am: 21. Januar 2019
  • Autor: Klaus Rudolph

E-Learning

E-Learning (engl. electronic learning = „elektronisch unterstütztes Lernen“ oder einfach „elektronisches Lernen“, Bezeichnung für Lernformen, bei denen elektronische oder digitale Medien für die Vorstellung (Präsentation) und Verteilung/Umsetzung (Distribution) von Lernmaterialien und/oder zur Unterstützung zwischenmenschlicher Kommunikation eingesetzt werden (Kerres, 2001). Die Einführung von E-Learning in die Trainerausbildung erweist sich als schwierig und weist sehr unterschiedliche Fortschritte…

Weiterlesen
  • Erstellt am: 30. April 2025
  • Überarbeitet am: 30. April 2025
  • Autor: Klaus Rudolph

Effektgesetz

Effektgesetz (law of effect), beschreibt den Zusammenhang zwischen Reiz und Reaktion (Thorndikes Prinzip). Einfach gesagt: ein belohntes Verhalten wird eher wiederholt als ein Verhalten, das mit Unbehagen einhergeht. Damit wächst die Wahrscheinlichkeit, dass ein Verhaltensmuster wieder auftritt, wenn ein Verhalten belohnt wird = Lernen am Erfolg (Thorndike, 1911). →Belohnung, →Verstärkung, operante Konditionierung Das ursprünglich aus…

Weiterlesen
  • Erstellt am: 10. April 2017
  • Überarbeitet am: 1. Februar 2019
  • Autor: Klaus Rudolph

Efferenzkopie

Efferenzkopie (efference copy) →Reafferenzprinzip

Weiterlesen
  • Erstellt am: 10. April 2017
  • Überarbeitet am: 1. Februar 2019
  • Autor: Klaus Rudolph

Engramm

Engramm (engram), (von griechisch en, „hinein“, und gramma, „Inschrift“), „durch physiologische Reize verursachte, dauerhafte strukturelle Veränderungen im Gehirn, also vereinfacht gesagt Gedächtnisspuren“. Die Summe aller Engramme ergibt das Gedächtnis.   (http://lexikon.stangl.eu/autor/© Online Lexikon für Psychologie und Pädagogik), →Bewegungsmuster Intensive neuronale Aktivitäten hinterlassen im Zentralnervensystem (ZNS) Abdrücke, die sogenannten dynamischen Engramme. „Für das Erlernen sporttechnischer Bewegungsfertigkeiten ist…

Weiterlesen
  • Erstellt am: 12. April 2017
  • Überarbeitet am: 21. Februar 2019
  • Autor: Klaus Rudolph

Episode

Episode (episode), in der Gedächtnispsychologie sind Episoden Glieder eines Lernmaterials und können in der Technikausbildung als Ereignis von mehr oder weniger langer Dauer vom Beginn des Technikerwerbs bis zur Technikanpassung verstanden werden. In der Psychiatrie ist eine Episode die Zeitspanne von der Erscheinung bis zur Rückbildung einer akuten Psychose. In der Medizin spricht man von…

Weiterlesen
  • Erstellt am: 12. April 2017
  • Überarbeitet am: 28. Februar 2019
  • Autor: Klaus Rudolph

Erfahrungslernen

Erfahrungslernen (learning by doing), Erkenntnismethode, Art des Lernens durch Verarbeiten und bewusstes Reflektieren von Erfahrungen („Aus Erfahrung klug werden“ oder „Lernen aus erster Hand“). Kinder formen ihren Geist in der Auseinandersetzung mit ihrem sozialen und kulturellen Umfeld machen. →Lernen, reflexives, →Lernen, differentielles In Canada wurde die Trainerausbildunge nach dem erfahrungsbasierten Lernen (Experiential Learning Cycle) von…

Weiterlesen
  • Erstellt am: 12. April 2017
  • Überarbeitet am: 2. März 2019
  • Autor: Klaus Rudolph

Erkennen

Erkennen (cognition), Prozess des Wahrnehmens und des Denkens, der zum Wissen um einen Sachverhalt führt. Dabei kommen Sprache und Anschauung (→Anschaulichkeit) sowie dem eigenen praktischen Handeln durch Üben eine besondere Bedeutung zu. →Erkenntnis, →Diagnostik Im Schwimmen ist der Trainer auf videogestützte Verfahren angewiesen, da wesentliche Elemente der Schwimmtechnik unter Wasser verlaufen und sich damit dem unmittelbaren…

Weiterlesen
  • Erstellt am: 13. April 2017
  • Überarbeitet am: 4. März 2019
  • Autor: Klaus Rudolph

Erkenntnis

Erkenntnis (cognition), als Grundbegriff der Philosophie uneinheitlich definiert; bezieht sich auf das Erkannte und den Prozess des Erkennens mit starker Beziehung zum Wahrheitsbegriff (WIKIPEDIA), verwandt mit Einsicht. Prozess und Resultat der Widerspiegelung der objektiven Realität im menschlichen Bewusstsein. Nach HEGEL ein dialektischer Entwicklungsprozess. „Alle Erkenntnis entspringt aus der sinnlichen Anschauung und dem Verstand“ (KANT). In…

Weiterlesen
  • Erstellt am: 13. April 2017
  • Überarbeitet am: 4. März 2019
  • Autor: Klaus Rudolph

Erklären

Erklären, Erklärung (explanation), Beschreibung, Erläuterung oder auch Ursachenbenennung eines Sachverhalts, auf eine Person oder Gruppe gerichtet. Zusammen mit Demonstrieren und Veranschaulichen ist Erklären eine Maßnahme der Lernsteuerung (→Lerntheorie). In der Wissenschaft ist eine Erklärung der Versuch, die Ursachen eines beobachteten Sachverhaltes durch die sprachliche Darlegung seiner logischen und kausalen Zusammenhänge verständlich zu machen (WIKIPEDIA). In…

Weiterlesen
  • Erstellt am: 13. April 2017
  • Überarbeitet am: 4. März 2019
  • Autor: Klaus Rudolph