Kategorie: Pädagogik

Diese Kategorie enthält 240 Einträge

Lernen

Lernen (learning), Aneignung von Wissen und motorischen sowie sprachlichen Fertigkeiten; in der Psychologie relativ überdauernde Änderung im Verhaltenspotential durch Erfahrung. Durch Lernen kann aufgrund früherer Erfahrungen und organischer Eingliederung weiterer Erfahrungen situationsangemessen reagiert werden. Die Lernvorgänge lassen sich einteilen in Vorbereitungs-, Aneignungs-, Speicherungs- und Erinnerungsphase. Hierbei steht Lernen im engen Zusammenhang zum Gedächtnis. Sportliche Handlungen…

Weiterlesen
  • Erstellt am: 11. März 2020
  • Überarbeitet am: 11. März 2020
  • Autor: Klaus Rudolph

Lernen, aktives

Lernen, aktives (learning, active), ein mehr auf einem intuitiven Verständnis als auf einer allgemeingültigen Definition beruhender Begriff in der Pädagogik, der sich auf eine große Bandbreite von Unterrichtstechniken stützt. Diese sind durch folgende Merkmale gekennzeichnet: eine gesteigerte körperliche Aktivität oder Interaktion, tiefere kognitive Verarbeitung, präzise und ausführliche Erklärungen zum verwendeten Material, genaue Planung von Lernaktivitäten,…

Weiterlesen
  • Erstellt am: 11. März 2020
  • Überarbeitet am: 11. März 2020
  • Autor: Klaus Rudolph

Lernen, reflexives

Lernen, reflexives (reflex learning), Lernweise, die über das Verarbeiten und bewusste Reflektieren von Erfahrungen erfolgt, die in der praktischen Tätigkeit gemacht werden. Man spricht deshalb auch von Erfahrungslernen. Besonders problematische, herausfordernde Tätigkeiten  fördern das reflexive Lernen. Das Prinzip des "lebenslangen Lernens" gilt besonders für den Trainer im Leistungssport mit seiner dynamischen Entwicklung. Nur wenn er…

Weiterlesen
  • Erstellt am: 13. März 2020
  • Überarbeitet am: 13. März 2020
  • Autor: Klaus Rudolph

Lerntheorie

Lerntheorie (learning theory), Modell oder Hypothese zur Erklärung von Lernmechanismen. Beispiele sind: Lernen durch Herstellen von Assoziationen zwischen Vorstellungen, Lernen durch Erwerb von bedingten Reaktionen (klassische Konditionierung), Lernen durch Erwerb einer instrumentellen Reaktion (operante Konditionierung), Lernen durch Einsicht, Lernen am Modell (durch Beobachtung), Lernen durch Versuch und Irrtum. Die verschiedenen Lerntheorien lassen sich nicht hierarchisch…

Weiterlesen
  • Erstellt am: 15. März 2020
  • Überarbeitet am: 15. März 2020
  • Autor: Klaus Rudolph

Lob (und Tadel)

Lob und Tadel (praise and blame), Anerkennung oder Ablehnung einer Leistung oder eines Verhaltens in erzieherischer Absicht.  Aus der psychologischen Schmalspurausbildung der meisten Trainer bleibt der einfache Schematismus „Lob = gut“ und „Tadel = schlecht“ hängen. Lob und Tadel gehören zusammen und sind ausgewogen zu gebrauchen (wer Unpünktlichkeit tadelt, sollte auch Pünktlichkeit loben), sonst verfällt…

Weiterlesen
  • Erstellt am: 18. März 2020
  • Überarbeitet am: 18. März 2020
  • Autor: Klaus Rudolph

Mannschaft

Mannschaft (team), Gruppe von Menschen, die in gemeinsamer Tätigkeit ein Ziel anstreben, das im Sport zumeist eine bestimmte Wettkampfleistung einschließt. Mit der Wende wurde das lateinisch (nicht russisch) geprägte "Kollektiv"  "abgewickelt" und in das englisch geprägte "Team" überführt. Da Mannschaften oft von starkem Zusammengehörigkeitsbewusstsein (Teamgeist) geprägt sind, sollte in der Individualsportart Schwimmen der „Erziehungsfaktor Mannschaft“…

Weiterlesen
  • Erstellt am: 29. April 2020
  • Überarbeitet am: 29. April 2020
  • Autor: Klaus Rudolph

Mannschaftsbesprechung

Mannschaftsbesprechung (team discussion) →Gruppengespräch, →Unterricht, sporttheoretischer  

Weiterlesen
  • Erstellt am: 19. Juni 2017
  • Überarbeitet am: 8. Januar 2018
  • Autor: Klaus Rudolph

Mannschaftsbildung

Mannschaftsbildung (Teambuilding), Zusammenstellung von Sportmannschaften in verschiedener Weise je nach Sportart, Ausbildungsstufe und Leistungsklasse, wobei auch soziale und mit zunehmendem Leistungsniveau strategisch-taktische Aspekte zu beachten sind (Bundesliga). Der Sportlehrer steht vor der Aufgabe, lässt er die besten oder leistungsschwächere Spieler wählen, verbindet er damit bestimmte erzieherische Aufgaben und teilt selbst ein. Eine weitere Möglichkeit ist,…

Weiterlesen
  • Erstellt am: 13. Juli 2023
  • Überarbeitet am: 13. Juli 2023
  • Autor: Klaus Rudolph

Mannschaftskapitän

Mannschaftskapitän (team captain), „Vertreter und Repräsentant einer Sportmannschaft“ (→Mannschaft“) (Schnabel, 1993, S.558), der vom Team gewählt werden sollte. Seine Autorität wird neben kreativem Handeln (→Kreativität) durch die Einbindung in Leitungsstrukturen des Vereins/Verbandes bestimmt. So hat der Mannschaftssprecher der Nationalmannschaft im Schwimmen Sitz im zuständigen Fachausschuss . Sozialpsychologische Untersuchungen im Sport zeigen, dass neben sozialer Kompetenz…

Weiterlesen
  • Erstellt am: 29. April 2020
  • Überarbeitet am: 29. April 2020
  • Autor: Klaus Rudolph

Mannschaftskohäsion

Mannschaftskohäsion (team cohesion), Zusammenhalt einer Gruppe gegen Druck von außen (sportlicher Gegner, Zuschauer, hochgesteckte Ziele usw.). Es wird zwischen aufgabenbezogener (auf das Ziel ausgerichtet) und sozialer Kohäsion (auf soziale Bindung bezogen) unterschieden. →Mannschaft, →Mannschaftsatmosphäre, →Mannschaftskapitän, →Mannschaftsbildung Bei Individualsportarten wie Schwimmen wird die aufgabenbezogene Kohäsion als bedeutsamer für die Leistung angesehen (Alfermann & Strauß, 2001). Nach…

Weiterlesen
  • Erstellt am: 29. April 2020
  • Überarbeitet am: 29. April 2020
  • Autor: Klaus Rudolph