Kategorie: Physiologie

Diese Kategorie enthält 722 Einträge

Reizsummation

Reizsummation (stimulus summation), zeitliche oder räumliche Summierung mehrerer Einzelreize mit größerem Effekt. Die Fähigkeit zur Integration (Verrechnung) von Reizen, die eine der spezifischen Leistungen des Nervensystems darstellt, beginnt bereits im einzelnen Neuron. Von den Synapsen gelangen an die Nervenzelle erregende Signale (exzitatorische postsynaptische Potentiale = EPSP) oder hemmende Signale (inhibitorische postsynaptische Potentiale = IPSP). Diese…

Weiter zum Begriff Reizsummation
  • Erstellt am: 24. November 2022
  • Überarbeitet am: 24. November 2022
  • Autor: Klaus Rudolph

Rekrutierung

Rekrutierung (recruitment), lat. recrescere dt. wieder nachwachsen; Einberufung von Soldaten (in Schweiz für Musterung), allgemein das Beschaffen von Personal für Zielgruppen (→Sportkader,→Talentförderung ) In der Physiologie versteht man darunter die Inanspruchnahme molekularer oder zellulärer Ressourcen für einen bestimmten Zweck, wie zum Beispiel die Rekrutierung von Signalproteinen in spezifische Zellkompartimente, um Signalprozesse zu ermöglichen (DocCheck Flexikon).…

Weiter zum Begriff Rekrutierung
  • Erstellt am: 26. November 2022
  • Überarbeitet am: 26. November 2022
  • Autor: Klaus Rudolph

Relaxation, längenkonstante

Relaxation, längenkonstante (relaxation, lengthen-constant), Abnahme der elastischen Spannung bindegewebiger Strukturen bei konstanter Dehnung, die auf der viskoelastischen (teils elastisches und teils viskoses Verhalten) Eigenschaft des Bindegewebes beruht. Gleichzeitig nimmt bei konstanter Spannung die effektive Länge dieser kollagenen Strukturen zu. Während auf einen kurzen Impuls die Faszien zurückfedern (Rebound Effekt), richten sich die molekularen Bestandteile (Kollagenfasern)…

Weiter zum Begriff Relaxation, längenkonstante
  • Erstellt am: 30. November 2022
  • Überarbeitet am: 30. November 2022
  • Autor: Klaus Rudolph

Reservevolumen, ex- und inspiratorisches

Reservevolumen, ex- und inspiratorisches →Lungenvolumen

Weiter zum Begriff Reservevolumen, ex- und inspiratorisches
  • Erstellt am: 5. Juli 2017
  • Überarbeitet am: 21. Dezember 2022
  • Autor: Klaus Rudolph

Residualluft, Residualvolumen

Residualluft, Residualvolumen, Restluft (residual air), lat. residual „zurückbleibend“; Luftvolumen, das nach maximaler Ausatmung in der Lunge verbleibt und beim gesunden Erwachsenen bei 35% des gesamten Fassungsvermögens der Lunge (etwa 1,3 Liter) liegt. Diese Werte sind genetisch bestimmt und somit unabhängig von sportlichem Training. Die Residualluft wächst mit zunehmendem Alter. →Atmung, →Lungenvolumen, →Lungenfunktionsprüfung Die Restluft erfüllt…

Weiter zum Begriff Residualluft, Residualvolumen
  • Erstellt am: 21. Dezember 2022
  • Überarbeitet am: 21. Dezember 2022
  • Autor: Klaus Rudolph

Residualvolumen

Residualvolumen (residual volume) →Residualluft

Weiter zum Begriff Residualvolumen
  • Erstellt am: 5. Juli 2017
  • Überarbeitet am: 19. Februar 2018
  • Autor: Klaus Rudolph

Resistenz

Resistenz (resistance), lat. resistentia für „Widerstand“; Widerstandsfähigkeit des Organismus gegen schädigende Umwelteinflüsse und bestimmte Wirkstoffe (z.B. Antibiotikaresistenz), aber auch Widerstand, Protest von Personen oder Gruppen. Personen mit erhöhter körperlicher und psychischer Belastbarkeit verfügen über mehr Stressresistenz. Sie betrachten die Stresssituation als Herausforderung, die aktivierend und anregend wirkt. →Immunsystem, →Resilienz, →Stress Ein von Kaluza (2015) entwickeltes…

Weiter zum Begriff Resistenz
  • Erstellt am: 13. Januar 2023
  • Überarbeitet am: 13. Januar 2023
  • Autor: Klaus Rudolph

Resorption

Resorption (resorption), Aufnahme von Wasser und gelösten Stoffen durch lebende Zellen, z.B. im Blut, Lymphe. Dies kann passiv durch Osmose (Konzentrationsgefälle) und aktiv unter Aufwendung von Energie erfolgen. Beispiele aus dem Sport: Ein zusätzlicher Natriumzusatz von 0,5 –1,0 g/l begünstigt die Flüssigkeitsresorption und sollte insbesondere bei längeren Ausdauerbelastungen von über 4 h Dauer zur Vorbeugung…

Weiter zum Begriff Resorption
  • Erstellt am: 13. Januar 2023
  • Überarbeitet am: 13. Januar 2023
  • Autor: Klaus Rudolph

Respiration

Respiration (respiration), lat. Respiration “Atmung“; →Atmung

Weiter zum Begriff Respiration
  • Erstellt am: 5. Juli 2017
  • Überarbeitet am: 19. Februar 2018
  • Autor: Klaus Rudolph

Resynthese

Resynthese (resynthesis), Begriff aus der Signalanalyse und der Physiologie, dort die Energiegewinnung in der Muskelzelle (→ATP-Resynthese). Der Muskel erhält seine Energie durch die Spaltung von Adenosintriphosphat. Dieses muss fortwährend erneuert (resynthetisiert oder wiederaufgebaut) werden. Das erfolgt anaerob-alaktazid, anaerob-laktazid, über aerobe Glykolyse oder Fettverbrennung. „Die anaerobe ATP-Resynthese ist im Zytoplasma lokalisiert. Hingegen erfolgt die aerobe ATP-Resynthese…

Weiter zum Begriff Resynthese
  • Erstellt am: 19. Januar 2023
  • Überarbeitet am: 19. Januar 2023
  • Autor: Klaus Rudolph