Kategorie: Physiologie
Vasodilatation
Vasodilatation (vasodilation), lat. vas ‚Gefäß' und dilatatio ‚Erweiterung'¸ Erweiterung von Blutgefäßen mit vermehrtem Durchfluss, hervorgerufen durch körperliche Belastung (→Trainingsbelastung), hohe Temperaturen, Stress, hohem Blutdruck oder Medikamente. Gegensatz →Vasokonstriktion Mehr zum Thema: http://symptomat.de/Vasodilatation
WeiterlesenVasokonstriktion
Vasokonstriktion (vasoconstriction), lat. vas - Gefäß; constringere – zusammenziehen; Verengung von Blutgefäßen mit erhöhtem Strömungswiderstand durch Schmerz, Medikamente, Temperaturabnahme, geringerem Blutdruck, Furcht usw., Gegensatz →Vasodilatation Die Wirkung der Kältetherapie (Kyrotherapie) wie auch kalten Wassers beruht unter anderem auf einer Verengung der Blutgefäße. Bei Migräneanfällen kann durch Vasokonstriktionstraining der Dehnungszustand der Blutgefäße beeinflusst und die Schläfenarterie…
WeiterlesenVasomotion
Vasomotion (vasomotion), lat. vas „Gefäß“, movere „bewegen“; rhythmische Erweiterung oder Verengung der Blutgefäße zur Stoffwechselregulation (→Stoffwechsel). In der physikalischen Gefäßtherapie wird durch niedrigfrequente elektromagnetische Felder die Vasomotion in den Kapillaren aktiviert und damit Strömung und Verteilung des Blutes gesteuert. Dadurch werden Abläufe der Ver- und Entsorgung in den Zellen gefördert, wie Studien in der Sportmedizin…
Weiterlesenvegetativ
vegetativ (vegetative), lat. vegetus - rüstig, lebhaft, munter; in der Biologie auf Pflanzen bezogen z.B. ungeschlechtliche Vermehrung durch Ableger; physiologisch: dem Körper dienend, vom vegetativen Nervensystem (auch autonomes Nervensystem) gesteuert. Die vegetativen Körperfunktionen sind Verdauung, Atmung und Stoffwechsel, kontrolliert von übergeordneten Hirnfunktionen und Hormonen. Mehr zum Thema: http://flexikon.doccheck.com/de/Vegetativhttp://flexikon.doccheck.com/de/Vegetativ
WeiterlesenVene
Vena/Vene (vena; vein), lat. vena „Adfer“; venöses Blut führendes Gefäß mit (Venen-)Klappen, die das Blut nur zurück in Richtung Herz fließen lassen. Inzwischen gewinnen Kompressionstextilien im Spitzensport zunehmend an Bedeutung. Unter anderem Gewebe, die den Blutfluss unterstützen („Textil-Doping“), konkret den venösen Rückfluss erhöhen. Die Studienergebnisse sind insgesamt recht uneinheitlich (Senner et al. 2009). Im Schwimmen…
WeiterlesenVentilation
Ventilation (ventilation), lat. ventilare „fächeln“; allgemein Luftaustausch; in der Physiologie der Gasaustausch (Aufnahme von Sauerstoff und Abgabe von Kohlendioxid). Die Grüße der Ventilation ergibt sich aus Atemzugvolumen und Atemfrequenz. Ein schnelles und oberflächliches Atmen (Hecheln) ist wenig ergiebig, da sich die Atemgase von Ein- und Ausatmungsluft kaum mischen. Bei Belastung erweitern sich die Luftwege und…
WeiterlesenVentilationsstörung
Ventilationsstörung (ventilation disorder), gesteigerte oder reduzierte Lungenventilation (→Atmung) durch erhöhte Widerstände in den Bronchien (obstruktive Ventilationsstörung etwa 90%) oder behinderte Ausdehnung von Lunge und Brustkorb (restriktive Ventilationsstörung) mit Beeinträchtigung der Ausdauerleistungsfähigkeit. Bei Schwimmern ist vor allem eine dritte große obstruktive (Gefäße verschließende) Lungenerkrankung bekannt, das Asthma bronchiale. Hier kommt es durch Allergene oder andere Reize…
WeiterlesenVita maxima
Vita-maxima (vita maxima), Grenzbereich der Leistungsfähigkeit; Begriff aus der Sportmedizin (Hill, 1925) bezogen auf die Erfassung der maximalen Sauerstoffaufnahme bei maximaler Ausbelastung am Fahrradergometer. Unter Vita maxima Test ist eine in ihrer Intensität alle 15 sec. gesteigerte Belastung bis zur Erschöpfung zu verstehen, z.B. Belastungsbeginn 150 Watt, alle 15 sec Steigerung um 25 Watt, Belastungsende…
WeiterlesenVitalkapazität
Vitalkapazität (VK) (vital capacity), Kenngröße der Lungenfunktion; das Lungenvolumen zwischen maximaler Einatmung (Inspiration) und maximaler Ausatmung (Exspiration). Da bei Gesunden zwischen der VK und der Leistungsfähigkeit keine Beziehung besteht, wird ihre Bedeutung mehr in der Diagnostik atemwegsverschließender Ventilationsstörungen gesehen. Die VK wird mehr von der Körpermasse und der Körperhöhe bestimmt als vom Trainingszustand. Sie beträgt…
WeiterlesenVitamine
Vitamine (vitamins), lat. vita „Leben“ und engl. amin(e) „Stickstoffverbindung“; „Organisch-chemische Verbindungen, die vom menschlichen Organismus für bestimmte lebenswichtige Funktionen benötigt, aber von diesem nicht oder in nicht ausreichender Menge synthetisiert (→Synthese) werden können. Meist haben sie als Teil von Enzymen stoffwechselbeschleunigende (katalytische) Funktion“ (De Marees in Röthig & Prohl, 2003, S.640). Trotz der Flut der…
Weiterlesen