Kategorie: Psychologie
Fatalismus
Fatalismus (fatalism), (lat. fatalis für „schicksalhaft“), Lebenshaltung, die durch Ergebenheit in das Schicksal bestimmt ist. Ereignisse werden als unabwendbar gesehen und eigenes Handeln wird deshalb unterlassen. Beispiel: Nach ihrem Höhenritt mit zwei Goldmedaillen bei Olympischen Spielen 2008 schwimmt Britta Steffen vier Jahre später in London der Weltspitze hinterher. Ihr Kommentar: „Es ist kein Weltuntergang, durch…
WeiterlesenFeedback
Feedback (feedback), engl. für „Rückmeldung“; in der Kybernetik die Rückkopplung oder Rückmeldung von Informationen, der Vergleich von IST zu SOLL. Im Sport die „Rückmeldung von Handlungs- und Lernresultaten, die neben der Übung selbst als die bedeutendste Einflussgröße motorischen Lernens betrachtet wird“ (Marschall & Daugs, 2003), wobei Feedback als „ergänzende Rückinformation“ (augmented feedback) grundsätzlich vom sensorischen…
WeiterlesenFeedbacktraining
Feedbacktraining (feedback training) (Kybernetik = Rückkopplung). Die Methode des Feedback hat sich in der beruflichen Fort- und Weiterbildung als auch in unterschiedlichen Arbeitsrealitäten etabliert und wird entsprechend im Internet von seriösen und weniger seriösen Experten zuhauf angeboten. →Spiegelschwimmen Im Sport verstehen wir unter Feedbacktraining „Trainingsverfahren, in denen Informations-Technologien für zusätzliche Rückkopplung an den Sportler oder…
WeiterlesenFeindbild
Feindbild (concept of the enemy), „vorurteilsbeladenes Konzept eines erklärten Gegners von einer Gruppe von Menschen gleicher Gesinnung oder Ausrichtung" (Wiktionary) Im Sport übertragen auf den sportlichen Gegner. Das Konfliktpotential zum Feindbild liegt im falsch verstandenen Leistungssport selbst. In Wettkämpfen vieler Sportarten geht es darum, den Gegner in seinem Handlungsspielraum zu beschneiden, beim Erreichen seines sportlichen…
WeiterlesenFixierung
Fixierung (fixation), Ruhigstellung oder Festhalten eines Patienten oder Sportlers (im Test); in der Psychologie das Festhalten an bestimmten Einstellungen, Denk- und Verhaltensweisen mit einhergehendem Verlust an Flexibilität beim Denken, Fühlen und Handeln. In der Psychoanalyse versteht man unter Fixierung das stehen bleiben („gefesselt sein“) auf einer früheren Stufe der psychosexuellen Entwicklung (Gymnich, 2005). Mehr zum…
WeiterlesenFlow-Erleben
Flow-Erleben (flow-experience), (engl. flow – Fluss, fließen), „Zustand des selbstvergessenen Versunkenseins in einer Tätigkeit, bei der eine Person ganz in der Beschäftigung mit einer Sache aufgeht und dabei im Einklang mit sich selbst ist“ (Psych. Wörterbuch 2004). Gabler (2000) spricht von „Konzentration im weiten Sinne“. Beim Flow-Erleben sind Sportler, Umfeld und Handlungsziel optimal im Einklang.…
WeiterlesenFluchtverhalten
Fluchtverhalten (escape behavior), „angeborene Vermeidungsreaktion, die mit einem Ortswechsel verbunden ist und die von einem bestimmten Reiz (z.B. den Anblick eines Feindes) ausgelöst wird…Der Mensch hat das Fluchtverhalten weitgehend durch verstandesmäßige Situationsprüfung und angemessene Reaktion ersetzt“ (Gymnich, 2005). Er verdrängt Probleme, indem er z.B. in Krankheit (→Magersucht), Sucht oder Arbeit (workaholics) flüchtet. →Furcht Fluchtverhalten beim…
WeiterlesenForderung
Forderung (demand, claim, requirement), im Allgemeinen eine Aufforderung, ein Befehl, eine Anweisung, die Einforderung eines Rechtes oder das Geltendmachen eines Anspruches (Wikipedia). Hohe sportliche Leistungen sind ohne entsprechende Forderungen an den Sportler durch den Trainer und letztlich durch den Sportler selbst (→Selbststeuerung) nicht zu erreichen. Stelle deshalb an einen Sportler angemessen hohe Forderungen und du…
WeiterlesenFragebogen
Fragebogen (questionnaire), Formular für schriftliche Befragung mit vorgegebenen Fragen, zumeist standardisiert als weit verbreitetes Mittel der Persönlichkeitsdiagnostik. Dort richten sie sich auf kognitive, affektive (gefühlsbezogene) und verhaltensbezogene Bereiche. Die Ergebnisse sollten nicht überbewertet werden, da Missverständnisse und Täuschungen immer möglich sind, besonders wenn die Anonymität nicht gewährleistet ist. Titel Kurztext SOQ Fragebogen zur Bestimmung der…
Weiterlesen