Kategorie: Psychologie

Diese Kategorie enthält 628 Einträge

Jugendschutzgesetz

Jugendschutzgesetz (Protection of Young Persons Act), Gesetz zum Schutz der Jugend (14-18jährige) in der Öffentlichkeit. Mit dem neuen Jugendschutzgesetz des Bundes wurden das Gesetz zum Schutze der Jugend in der Öffentlichkeit und das Gesetz über die Verbreitung jugendgefährdender Schriften und Medieninhalte zu einem einheitlichen Gesetz zusammengeführt. Das Gesetz regelt den Aufenthalt an öffentlichen Orten wie Gaststätten,…

Weiter zum Begriff Jugendschutzgesetz
  • Erstellt am: 1. Juni 2017
  • Überarbeitet am: 26. Oktober 2019
  • Autor: Klaus Rudolph

Kameradschaft

Kameradschaft (comrade), (ital. camerata, „Kammergemeinschaft“); emotionale Beziehung zwischen Menschen. Der Begriff ist positiv (Freundschaft, Beziehung, Brüderschaft, Bund, Eintracht, Geistesverwandtschaft, Gemeinschaft, Verbindung, Verbundenheit, Zusammengehörigkeit, Bindung, Solidarität usw.) wie auch besonders historisch negativ (Kumpelei, Klüngel, Kameradschaften der rechten Szene) besetzt. Coubertin (1935) verstand unter olympischen Athleten eine Elite, die - als Nachfolger der Ritter - die Ideen…

Weiter zum Begriff Kameradschaft
  • Erstellt am: 6. Juni 2017
  • Überarbeitet am: 4. November 2019
  • Autor: Klaus Rudolph

Kampfbereitschaft

Weiter zum Begriff Kampfbereitschaft
  • Erstellt am: 6. Juni 2017
  • Überarbeitet am: 4. November 2019
  • Autor: Klaus Rudolph

Kampftraining

Kampftraining (fighting training), auch Trainingskampf, wettkampfnahe Trainingsform, indem der Trainingspartner die Rolle des Gegners übernimmt. Da viele talentierte Schwimmer oft in ihren Vereinen konkurrenzlos sind, ist es besonders eine Aufgabe der Landes- und Bundesstützpunkte, leistungsstarke Schwimmer im Sinne des Kampftrainings gemeinsam trainieren zu lassen. Eine abgewandelte Form (z.B. bei Schwimmern mit unterschiedlicher Leistungsstärke) ist das…

Weiter zum Begriff Kampftraining
  • Erstellt am: 6. Juni 2017
  • Überarbeitet am: 16. September 2025
  • Autor: Klaus Rudolph

Kanalisierung

Kanalisierung (canalization), in der Sozialpsychologie die Einflussnahme auf die Entwicklungsmöglichkeiten einer Person indem bestimmte Verhaltensweisen (→Verhalten) und Fähigkeiten gefestigt, andere unterdrückt werden, besonders bei der Herausbildung von Sitten, Normen, Traditionen). Zugleich wird die Auswahl möglicher Entwicklungspfade durch die Anlagebedingungen eingeschränkt. „Kanalisierung ist vergleichbar mit einer Kugelbahn, bei der mögliche Verlaufsbahnen strukturell vorgegeben sind, zusätzliche Faktoren…

Weiter zum Begriff Kanalisierung
  • Erstellt am: 6. Juni 2017
  • Überarbeitet am: 4. November 2019
  • Autor: Klaus Rudolph

Karriereforschung

Karriereforschung (career research), Wissenschaftliche Studien aus verschiedenen Wissenschaftsdisziplinen zu verschiedenen Wegen und Ursachen sozialen Aufstiegs (Karriere), vor allem unter psychologisch-sozialem und betriebswirtschaftlichem Aspekt (Personalmanagement). →Expertiseforschung, →Soziologie Bezogen auf Karrieren im Sport wurde die Disziplin in das Studium „Sportsoziologie und Sportmanagement“ übernommen. Im Gegensatz zur dualen Karriere, die im Leistungssport vordergründig im Rahmen der Förderung von…

Weiter zum Begriff Karriereforschung
  • Erstellt am: 6. Juni 2017
  • Überarbeitet am: 9. November 2019
  • Autor: Klaus Rudolph

Karriereplanung

Karriereplanung (career planning), in der Wirtschaft „Teil der langfristigen Personalplanung im Bereich des Führungsnachwuchses mit dem Ziel, den zukünftigen Bedarf an Führungskräften durch rechtzeitige personalpolitische Entscheidungen sicherzustellen“  (http://wirtschaftslexikon.gabler.de/Definition/karriereplanung.html, Zugriff am 22.07.2016). Im Leistungssport versteht man darunter die Unterstützung von Kadersportlern bei der Organisation ihres persönlichen Umfeldes und der Verknüpfung schulischer bzw. beruflicher Belange mit den…

Weiter zum Begriff Karriereplanung
  • Erstellt am: 6. Juni 2017
  • Überarbeitet am: 9. November 2019
  • Autor: Klaus Rudolph

Kausalattribution

Kausalattribution (causalattribution) →Attribution

Weiter zum Begriff Kausalattribution
  • Erstellt am: 6. Juni 2017
  • Überarbeitet am: 14. November 2019
  • Autor: Klaus Rudolph

Kenntnisse

Kenntnisse (knowledge), Bestand an Wissen und Erfahrung, der sich auf Dinge und Sachverhalte (Sach-Kenntnis), auf Handlungen und geistige Tätigkeiten (Verhaltens- und Verfahrens-Kenntnis), auf das Umgehen mit gesellschaftlichen Normen und Werten (Norm/Wert-Kenntnis.) bezieht. Damit wichtiger Bestandteil im Komplex der Leistungsvoraussetzungen. →Kompetenz, →Experte Im Sport umfassen Kenntnisse das Wissen über das Ziel, die davon abgeleitete Leistungsstruktur, den…

Weiter zum Begriff Kenntnisse
  • Erstellt am: 6. Juni 2017
  • Überarbeitet am: 14. November 2019
  • Autor: Klaus Rudolph

Kind

Kind (child), eine gesetzlich geregelte Definition gibt es nicht, lediglich die Altersbegrenzung auf 14 Jahre. Ontogenetisch gesehen der Mensch in seiner ersten Entwicklungsphase, dem Abschnitt der Kindheit, der entwicklungspsychologisch zwischen der Geburt und der Vollendung des 14. Lebensjahres festgelegt ist. Damit ist der Mensch etwa ein Fünftel seiner Lebenszeit infantil (im Kindesstadium), im Vergleich zu…

Weiter zum Begriff Kind
  • Erstellt am: 6. Juni 2017
  • Überarbeitet am: 16. November 2019
  • Autor: Klaus Rudolph