Kategorie: Psychotherapie

Diese Kategorie enthält 18 Einträge

Selbstmanagement

Selbstmanagement (Self management), →Selbstführung, →Selbstorganisation

Weiterlesen
  • Erstellt am: 18. Juli 2017
  • Überarbeitet am: 19. Juni 2023
  • Autor: Klaus Rudolph

Stressabbau/bewältigung

Stressabbau/bewältigung (Stress accomplishment), Maßnahmen zum Abbau von Stress, die einmal durch den Sportler selbst ergriffen werden können (z.B. „naive Techniken“ wie "Talisman") und die Selbstsicherheit stärken, wie spezielle Verhaltenstechniken: Zielreduzierung, „Aushalten“, Selbstbefehle, Ablenken, Durchatmen, Bagatellisieren, Umstrukturieren, „Last teilen“, Umschalten (Vogt & Neumann, 2006). Darüber hinaus können psychoregulative Verfahren eingesetzt werden. → Stressreduktion, achtsamkeitsbasierte Stressbewältigungskatalog (nach…

Weiterlesen
  • Erstellt am: 2. August 2017
  • Überarbeitet am: 19. März 2018
  • Autor: Klaus Rudolph

Stressreduktion, achtsamkeitsbasierte (MBSR)

Stressreduktion, achtsamkeitsbasierte (MBSR) (Mindfulness-Based Stress Reduction), Programm zur Stressbewältigung mit dem Ziel, die eigene Aufmerksamkeit auf das „Hier und Jetzt“ zu lenken, sich ganz auf den Moment zu besinnen. Die MBSR ist im Buddhismus verwurzelt und stützt sich auf Meditation. Sie ist weniger eine Therapie, sondern mehr eine Geisteshaltung („Achtsamkeit“), die sich auf das Immunsystem,…

Weiterlesen
  • Erstellt am: 2. August 2017
  • Überarbeitet am: 18. März 2018
  • Autor: Klaus Rudolph

Training, mentales

Training, mentales (mental practice), Mentaltraining, Mentalcoaching, lat. mens „Geist“; bewusste Beeinflussung des eigenen Denkens, Wollens und Tuns und damit nicht nur dem Sport vorbehalten, wir oft suggeriert wird. Gezielte und wiederholte Reize auf mentaler Ebene sollen die soziale und emotionale Kompetenz, kognitive Fähigkeiten, die Leistungsfähigkeit, das Selbstbewusstsein, die mentale Stärke oder das Wohlbefinden fördern. Dabei…

Weiterlesen
  • Erstellt am: 22. November 2020
  • Überarbeitet am: 22. November 2020
  • Autor: Klaus Rudolph

Verhaltensauffälligkeit

Verhaltensauffälligkeit, Verhaltensstörung (behavior disturbance), abweichendes Verhalten von der Norm, wobei nicht jede Abweichung als Verhaltensauffälligkeit einzustufen ist, sondern erst Auffälligkeiten über einen längeren Zeitraum (mindestens 3, juristisch 6 Monate) bei Beachtung der Faktoren, die zur Verhaltensauffälligkeit führen. Das können vorübergehende Entwicklungsphasen bei Kindern (→Trotzverhalten), Hirnorganstörungen, Traumata, Fehler in der Erziehung oder soziale Verwahrlosung sein. Der…

Weiterlesen
  • Erstellt am: 11. August 2017
  • Überarbeitet am: 15. April 2018
  • Autor: Klaus Rudolph

Wettkampfvorbereitung, psychologische

Wettkampfvorbereitung, psychologische (competitive preparation, mental), Vorbereitung auf den Wettkampf „mit dem Kopf“, d.h. die Summe aller psychologisch-pädagogischen Maßnahmen, die sichern, dass der Schwimmer zum Wettkampf sein physisches Leistungsvermögen optimal umsetzen kann (→Wettkampfstabilität). Dazu zählen u.a.: realistische Zielstellungen mit denen sich der Schwimmer identifiziert, ein Trainingsaufbau, der beim Schwimmer zu Vertrauen und Sicherheit in seine Leistungsstärke…

Weiterlesen
  • Erstellt am: 15. August 2017
  • Überarbeitet am: 15. August 2018
  • Autor: Klaus Rudolph

Willensbildung

Willensbildung (volitional training), Prozess zur Findung des eigenen Willens oder eigener Ziele. Der Trainer kann die Willensbildung insoweit beeinflussen, indem er versucht Tendenzen und Interessen des Sportlers zu erkennen und diese vertrauensvoll fördert. Besonders bei Kindern können so Strebungen geweckt und die Entscheidung gelenkt werden. Wir sollten uns bei jeder Trainingsaufgabe die Frage stellen, ob…

Weiterlesen
  • Erstellt am: 15. August 2017
  • Überarbeitet am: 19. April 2018
  • Autor: Klaus Rudolph

Workaholic

Workaholic („Arbeitabhängiger“), Arbeitssüchtiger, der sich in erster Linie durch überdurchschnittlichen Arbeitseinsatz auszeichnet, der aber mehr und mehr zu einem krankhaften Suchtverhalten führt. Im täglichen Gebrauch verwendet man das Wort Workaholic oft für Menschen, die zwar viel arbeiten, aber noch weit davon entfernt sind, das Verhalten eines Süchtigen aufzuweisen. Richtige Workaholics sind  krank und müssen möglichst…

Weiterlesen
  • Erstellt am: 15. August 2017
  • Überarbeitet am: 17. April 2018
  • Autor: Klaus Rudolph