Kategorie: Recht
Schweigepflicht
Schweigepflicht (professional secrecy), Pflicht des Arbeitnehmers, die im engeren Sinn unmittelbar den persönlichen Lebens- und Geheimnisbereich von Personen schützt, die sich bestimmten Berufsgruppen oder bestimmten staatlichen oder privaten Institutionen anvertrauen. Auf Grundlage des § 203 StGB kann die Schweigepflicht auch auf Lehrer und Erzieher ausgedehnt werden. Inwiefern Trainer zur Verschwiegenheit verpflichtet werden, ist Sache der…
WeiterlesenSchwimmabteilung
Schwimmabteilung (swimming department), fach-/sportartengebundene Suborganisation eines Sportvereins. Etwa die Hälfte der Sportvereine in Deutschland bieten mehrere Sportarten in Abteilungen an, so auch die Schwimmabteilung als Heimstatt vieler Schwimmer im DSV. Mehr zum Thema: (Beispiel einer Satzung) https://www.ssfbonn.de/ordnung-schwimmabteilung.html
WeiterlesenSichern
Sichern (securing), verwendet im Sinne von etwas sicher machen (z.B. Sicherheitsstellung beim Gerätturnen) oder um die eigene Existenz/Karriere bemüht sein. Im Sport ist die Bereitschaft des Trainers gemeint, einzugreifen, wenn die Gefahr besteht, dass der Sportler bei der Ausübung des Trainings zu Schaden kommen kann; sehr wichtig in der Anfängerausbildung, um das Ertrinken von Nichtschwimmern…
WeiterlesenSorge, elterliche
Sorge, elterliche (parental care), Rechte und Pflichten von Eltern gegenüber ihren minderjährigen Kindern, die im BGB & 1226 geregelt sind. Danach haben Eltern für das minderjährige Kind als Person (Personensorge) und für dessen Vermögen (Vermögenssorge) zu sorgen. Bei Pflege und Erziehung sind die wachsenden Fähigkeiten und Bedürfnisse des Kindes zu beachten. Zum Wohl des Kindes…
WeiterlesenSportrecht
Sportrecht (sports law), Rechtsverhältnisse im Sport, die die Normen des staatlichen Rechts (z.B. Vereinsrecht) und die Satzungen und Ordnungen der Sportverbände umfassen. Für Schäden bei Training und Wettkampf zählt das Zivilrecht. Bei Verstößen gegen die Ordnungen und Wettkampfbestimmungen der Verbände entscheiden Sportgerichte, deren Zuständigkeit in den Verbandssatzungen festgelegt ist. Aufgrund der mannigfachen Berührungspunkte der Welt…
WeiterlesenStartrecht
Startrecht (eligibility), Recht, für einen Verein an Wettkampfveranstaltungen teilzunehmen. Das Startrecht wird getrennt für jede der Sportarten Schwimmen, Wasserspringen, Wasserball und Synchronschwimmen ausgeübt. Ein Sportler erwirbt das Startrecht in der jeweiligen Sportart für den Verein: mit dem zusammen die Registrierung beantragt wird, oder mit Antrag auf Eintragung, nachdem ein Startrecht erloschen war, oder für den…
WeiterlesenTätigkeit, selbstständige
Tätigkeit, selbstständige (self-employment), in eigenem Namen und auf eigene Rechnung ausgeübte Tätigkeit bei Vorhandensein einer eigenen Betriebsstätte, der Verfügungsmöglichkeit über die eigene Arbeitskraft, bei Tragen des Unternehmensrisikos und der Befugnis, die Tätigkeit und die Arbeitszeit im Wesentlichen frei zu gestalten. Eine selbstständige Tätigkeit (freiberufliche Tätigkeit) liegt ferner vor, wenn die Arbeit nicht weisungsgebunden ausgeübt wird…
WeiterlesenTatsachenentscheidung
Tatsachenentscheidung (fact decision), Regelbestandteil im Sport (→Regelwerk): Entscheidung eines Schiedsrichters, die sofort wirksam wird, ohne dass dagegen Einspruch erhoben werden kann. Im Schwimmwettkampf fallen unter Tatsachenentscheidung alle Vorkommnisse zwischen Start und Zielanschlag. (§ 138 WB des DSV)
Weiterlesen