Kategorie: Schule

Diese Kategorie enthält 25 Einträge

Bundesverband zur Förderung der Schwimmausbildung (BFS) e. V.

Bundesverband zur Förderung der Schwimmausbildung (BFS) e. V., Wirtschaftlicher Verein, Verband der ehemaligen schwimmsporttreibenden Verbände mit den Mitgliedern DSV, DRK Wasserwacht, DTB, BDS, VdST und DLRG →https://bfs.dlrg.de/

Weiterlesen
  • Erstellt am: 1. Januar 2018
  • Überarbeitet am: 14. Dezember 2018
  • Autor: Klaus Rudolph

Deutsches Jugendschwimmabzeichen (DJSA)

Deutsches Jugendschwimmabzeichen (DJSA), Abzeichen oder Urkunde in den Abstufungen Bronze, Silber und Gold, beschreibt die Fähigkeit zu Schwimmen und wird entsprechend der Deutschen Prüfungsordnung bis zum Alter von 18 Jahren als Zertifikat nach einheitlichen Kriterien ausgebildet und geprüft. Mehr dazu: die einzelnen Kriterien für die Abzeichen sind im Einzelnen nachlesbar unter https://www.dlrg.de/lernen/breitenausbildung/jugendschwimmabzeichen.html (Text von Harald…

Weiterlesen
  • Erstellt am: 1. Januar 2018
  • Überarbeitet am: 14. Januar 2019
  • Autor: Klaus Rudolph

Deutsches Schwimmabzeichen (DSA)

Deutsches Schwimmabzeichen (DSA), Abzeichen oder Urkunde in den Abstufungen Bronze, Silber und Gold, beschreibt die Fähigkeit zu Schwimmen und wird entsprechend der Deutschen Prüfungsordnung ab dem Alter von 18 Jahren als Zertifikat nach einheitlichen Kriterien ausgebildet und geprüft (Text Harald Rehn). Mehr dazu: https://www.dlrg.de/lernen/breitenausbildung/schwimmabzeichen.html

Weiterlesen
  • Erstellt am: 1. Januar 2018
  • Überarbeitet am: 14. Januar 2019
  • Autor: Klaus Rudolph

Doppelbelastung Schule und Sport

Doppelbelastung Schule und Sport (double load school and sport), zeitliche Belastung (→Gesamtbelastung) jugendlicher Leistungssportler durch die Ansprüche von Schule und Sport, die zu Wochenbelastungen führen, die weit über dem zeitlichen Rahmen normaler Arbeitnehmer liegen. Deshalb sind Organisationsformen zu schaffen, die Zeiten für Wegstrecken sowie zusätzliche schulische Belastungen minimieren ohne den Bildungsauftrag zu gefährden (→Sportschulen) und…

Weiterlesen
  • Erstellt am: 7. April 2017
  • Überarbeitet am: 25. Januar 2019
  • Autor: Klaus Rudolph

Duale Karriere

„Duale Karriere“ (dual career) →Karriere, duale

Weiterlesen
  • Erstellt am: 7. April 2017
  • Überarbeitet am: 25. Oktober 2017
  • Autor: Klaus Rudolph

Hausaufgaben

Hausaufgaben (schoolwork), vom Lehrer gestellte Aufgaben, die zu Hause vom Schüler zu lösen sind (s. Hausaufgabenerlass der einzelnen Bundesländer). Sie können nachbereitend oder vorbereitend sein. Die sollten in einem für den Schüler erkennbaren Zusammenhang mit dem Unterricht stehen und ihn zur Selbsttätigkeit anregen (→Selbstständigkeit). Sie sind folglich mehr als nur Wiederholen des Unterrichtsstoffes und werden…

Weiterlesen
  • Erstellt am: 9. Februar 2023
  • Überarbeitet am: 9. Februar 2023
  • Autor: Klaus Rudolph

PISA-Studie

PISA-Studie (program for international student assessment), Messung der Leistung (Lesekompetenz, mathematische Grundbildung, fächerübergreifende Kompetenzen) 15-jähriger Schüler/innen durch die Organisation für wissenschaftliche Zusammenarbeit (OECD) für ihre 32 Teilnehmerländer. Exkurs: Die ersten Ergebnisse lösten in Deutschland eine Bildungsdebatte aus, die noch nicht abgeschlossen ist. Die Kritiker bemängeln eine kurzatmige Schulpolitik, die meist auf das Ziel ausgerichtet sei,…

Weiterlesen
  • Erstellt am: 4. November 2021
  • Überarbeitet am: 4. November 2021
  • Autor: Klaus Rudolph

Praxisschock

“Praxisschock” (practice shock), Enttäuschungen und Zweifel beim Übergang vom Ausbildungsabschluss (→Theorie) in den Beruf (Praxis), der umso größer ist, je weiter die Anforderungen der Praxis mit dem Erlernten auseinanderklaffen. Das können einmal unzureichende Bedingungen sein, das Erlernte anzuwenden, aber auch unzureichende Kenntnisse und Fähigkeiten, um in der Praxis zu bestehen. Weitere Ursachen können ungenügende Einführung…

Weiterlesen
  • Erstellt am: 23. November 2021
  • Überarbeitet am: 23. November 2021
  • Autor: Klaus Rudolph

Rettungsfähigkeit

Präventions- und Rettungsfähigkeit (ability to prevent and rescue), Geistige und körperliche Fähigkeit Unfällen im und am Wasser vorzubeugen und aus diesem retten zu können, für das Schulschwimmen definiert als Handlungssicherheit einer Lehrkraft bei Wassersportangeboten und sonstigen Schulveranstaltungen am, auf und im Wasser; die DLRG konkretisiert sie auch für die Schwimmausbildung im Verein auf der Basis…

Weiterlesen
  • Erstellt am: 12. Oktober 2022
  • Überarbeitet am: 25. Januar 2023
  • Autor: Klaus Rudolph

Schulaufgaben

Schulaufgaben (schoolwork) →Hausaufgaben

Weiterlesen
  • Erstellt am: 25. Juli 2017
  • Überarbeitet am: 14. März 2018
  • Autor: Klaus Rudolph