Kategorie: Schwimmen
Schwimmbadkonjunktivitis
Schwimmbadkonjunktivitis (swimming pool conjunctivitis) auch Schwimmerkonjunktivitis, →Bindehautentzündung
WeiterlesenSchwimmbahn
Schwimmbahn (lane), "Straße des Schwimmers", Abschnitt der Schwimmanlage, der seitlich durch Schwimmleinen und an den Stirnseiten durch den Beckenrand begrenzt ist und für Trainingsgruppen oder im Wettkampf für einen Schwimmer zur Verfügung steht. Die Standardmaße sind 2,50 m x 25 m (→Kurzbahn) oder 50 m (→Langbahn). Die meisten Schwimmbecken haben acht Bahnen, für hohe internationale…
WeiterlesenSchwimmbank
→Schwimmbank (swimbench), spezifisches Kraftgerät zur Simulation von Schwimm –Zugbewegungen der Arme gegen regelbare Widerstände. Moderne Schwimmbänke (Mini-Gym, Bio-Swimbench, Biokinetic Ergometer, Biometer, FES - Armzuggerät) sichern dabei einen gleichmäßigen Widerstand über den ganzen Zug (isokinetische Kontraktion) und damit einen dem Schwimmen ähnlicheren Zugverlauf als Zuggummi oder Rollschlitten. In Verbindung mit Software (Bio Swim Analysis 2,0 beim…
WeiterlesenSchwimmbekleidung
Schwimmbekleidung (swimwear), durch Wettkampfbestimmungen teilweise vorgeschriebene Bekleidung des Wettkampfschwimmers, im Gegensatz zu der von Modetrends abhängigen Badebekleidung. Die Schwimmbekleidung unterlag in der Historie des Wettkampfschwimmens zahlreichen Veränderungen und ist besonders in den letzten Jahren in den Blickpunkt von Wettkampfpraxis und Wissenschaft geraten, indem versucht wird, durch spezifische Formgebungen und Oberflächengestaltung angelehnt an Vorbilder aus dem…
WeiterlesenSchwimmbremse
Schwimmbremse (swimming brake), Trainingsmittel, das durch Widerstandserhöhung einen erhöhten Kraftaufwand des Schwimmers erfordert, wie zusätzliche Bekleidung (Shirt, Strumpfhose), Widerstandsgürtel oder Bremshosen, Querleisten am Schwimmbrett, Schleppbojen usw. →spezifische Kraft
WeiterlesenSchwimmbrett
Schwimmbrett (kickboard), Trainingsmittel, das als Auftriebsmittel vor allem bei der Beinarbeit eingesetzt wird, um eine hohe und strömungsgünstige Körperlage einzunehmen und die Beine wirkungsvoll einzusetzen. Die Bretter sollten nicht zu voluminös sein und gerade das Gewicht der Arme ausgleichen. Das Schwimmbrett sollte so gehalten werden, dass eine weitgehend lockere Haltung im Kopf/Nacken-Bereich erhalten bleibt, ansonsten…
WeiterlesenSchwimmdisziplin
Schwimmdisziplinen (swimming disciplines) wettkampfmäßig betriebene Schwimmarten und Strecken. Im Olympischen Programm sind folgende Disziplinen: 50/100/200/400/800 (Damen), 1500m (Herren), 10 km Freistil, 100/200m Brust, Schmetterling und Rücken, 200/400m Lagen. Dazu die Staffeln (100 Lagen 100 und 200 Freistil). Für die nächsten Olympischen Spiele 2020 wurden die langen Strecken (800/1500m) für beide Geschlechter aufgenommen. Die 50m-Diszilinen konnten…
WeiterlesenSchwimmen
Schwimmen (swimming), Physik: durch statischen Auftrieb hervorgerufene Lage eines Körpers an der Oberfläche einer Flüssigkeit (Wasserlage). Im Sport die Fortbewegung des Menschen im Wasser, die ganz allgemein ohne jegliche Einschränkungen durch Regeln und frei von Wettkämpfen („volkstümliches Schwimmen“, Freizeitschwimmen…) oder im Rahmen der zum Schwimmsport zählenden Disziplinen erfolgt. „Gesundheitstip: Das Schwimmen hat schon manchen geholfen,…
Weiterlesen